Fahrtechnikkurse für Tourer ...

FranG schrieb:
Hallo Fahrtechnikkursefüranfängerinteressierte,
war gerade an dem von Frosthelm alias Torsten beschriebenen Spot in Köln Höhenberg (Fort X)

Ziemlich interessant, auch für Anfänger! Es gibt dort sehr unterschiedliche "Herausforderungen" in einem überschaubaren Gebiet: Wurzelpassagen, Absätze, eine langezogene Treppe. Der Hit sind die Gräben, die man einfach mit "flow" durchfahren kann: Runterrollen und auf der anderen Seite ohne zu treten wieder rauf. Ein ganz neues Fahrgefühl. Die "Locals" dort sind sehr nett und unterhalten sich sogar mit alten Säcken, wie mir.
...
Gruß
Frank

Hallo zusammen,
am Donnerstag habe ich eine kleine "Fort-Runde" gedreht.
Erst Fort 11 an der Piccoloministrasse dann Fort 10, Olpener Str., danach ein Stückchen durch den Königsforst und nach Hause (Gesamt 40km).
Bei Fort 11 war ich schon mal im Herbst gewesen, da ist nicht so viel.
Aber bei Fort 10 war schon mehr zum üben. Alles sehr übersichtlich und auf "engstem Raum".
Und viele Möglichkeiten sich bei verschiedenen "Steilheitsgeraden" irgendwo runterzustürzen und auch wieder hoch zu fahren. :D
Vielleich kann man dort mal eine Trainigseinheit abhalten.

Auch was Frank zu den "Locals" sagte kann ich nur bestätigen.
 
Hi Martin,

schön dass Du wieder einen Kurs anbietest. Wäre auch dabei, wenn es

a) von der Zeit her passt (arbeite momentan in Bochum)
b) ich endlich ein neues Rädchen hab... ; )

LG,
Ralf
 
volker k schrieb:
@ Juchhu

Wenn du noch einen Platz bei deinem Fahrtechnik Kurs frei hast würde ich auch gerne mitmachen. :hüpf:

Ich wollte mich eigentlich schon letztes Jahr anmelden ging aber beruflich leider nicht :heul:

Gruß Volker


Hallo Volker, da es keine Teilnehmerbegrenzung bzw. -reservierung gibt, melde Dich einfach im LMB an und komm', wenn Du willst bzw. kannst!


Schildbürger schrieb:
Hallo zusammen,
am Donnerstag habe ich eine kleine "Fort-Runde" gedreht.
Erst Fort 11 an der Piccoloministrasse dann Fort 10, Olpener Str., danach ein Stückchen durch den Königsforst und nach Hause (Gesamt 40km).
Bei Fort 11 war ich schon mal im Herbst gewesen, da ist nicht so viel.
Aber bei Fort 10 war schon mehr zum üben. Alles sehr übersichtlich und auf "engstem Raum".
Und viele Möglichkeiten sich bei verschiedenen "Steilheitsgeraden" irgendwo runterzustürzen und auch wieder hoch zu fahren. :D
Vielleich kann man dort mal eine Trainigseinheit abhalten.

Auch was Frank zu den "Locals" sagte kann ich nur bestätigen.


Hallo Helmut,

Steilheitsgrade oder Steilheitsgeraden, das ist hier die Frage! :D

Wortklauberei bei Seite: Bei dem Kurs in der Woche muss ich vorerst auf mein Heimatrevier die Hardt zurückgreifen (:heul: :D ), zu einem kenne ich da (fast) alle Spots und zu anderen sind sie innerhalb von Minuten zu erreichen.


Knallar schrieb:
Hi Martin,

schön dass Du wieder einen Kurs anbietest. Wäre auch dabei, wenn es

a) von der Zeit her passt (arbeite momentan in Bochum)
b) ich endlich ein neues Rädchen hab... ; )

LG,
Ralf

Hallo Ralf,

ich möcte Deine Prioritätensetzung anders gewichten:

  1. schnellstmöglich neues Bike besorgen, sonst ist die Saison um
  2. Bike vorausgesetzt, wann kannst Du denn abends in der Woche gestriegelt und gespornt in der Hardt sein?
@ all

Wetterbesserung vorausgesetzt, peilen wir mal Donnerstag, den 12.05.2005 um 19:00 Uhr an. Treffpunkt ist der große Natur-Parkplatz östlich vor dem Naturfreundehaus in der Hardt. Weitere Infos gibts im LMB. URL folgt:

http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=686

Wichtig:

Ohne ausgefüllte (am besten am PC; Dank nochmal an Frank @FranG für die editierbare Version :daumen: :love: ) und unterschriebene Haftungsfreistellungserklärung ist eine Teilnahme ausgeschlossen. Nicht volljährige Personen können nur bei zeitgleicher Teilnahme eines ihrer Erziehungsberechtigten teilnehmen.

Thema Bike und Kleidung:

Starr-MTB, Hardttail oder Fully vorausgesetzt, ATBs bedingt geeignet, Touren- oder Cityräder ungeeignet.

In jedem Fall sinnvoll ein Sattelstützenschnellspanner.

Helm und Handschuhe zwingend und keine Ausnahme.

Reparaturset, d.h. ein Ersatzschlauch und passende Luftpumpe und ggf. Montagewerkzeug.

Und

schönes Wetter und gute Laune mitbringen.

VG Martin
 

Anhänge

Tach zusammen,

nur zur Klarstellung:

Der Fahrtechnikkurs richtet sich nicht nur an 'Anfänger' sonder auch an 'Erfahrenere'. Denn üben und ausprobieren kann mann/frau nicht genug, und in der Gruppe macht es allemal mehr Spass.

Abhängig von der Teilnehmeranzahl und Leistungsspektrum soll es eher einen WORKSHOP-Charakter bekommen, indem Wissen/Können in ggf. mehreren Gruppen vermittelt werden soll.

VG Martin
 
juchhu schrieb:
...
Steilheitsgrade oder Steilheitsgeraden, das ist hier die Frage! :D
...
ich möcte Deine Prioritätensetzung anders gewichten:
...
VG Martin

@Martin
Ja, ja, passiert jedem mal... möcte?? :D

Klugscheismodus aus. ;)

@all
Bin dabei! :daumen: :daumen:
Haftungsfreistellungserklärung (was für'n Wort) liegt unterschrieben auf den Tisch.
Ab Mittwoch soll's ja trocken werden.
 
Schildbürger schrieb:
@Martin
Ja, ja, passiert jedem mal... möcte?? :D

Klugscheismodus aus. ;)

Die Geschichte von Apachensohn Lukas.

Hau' den Lukas oder den Erklärbär :D

Steilheitsgeraden hätten es ja auch es können. ;)
Egal, ob nun Steilheitsgrade oder - geraden,
es kommt auf die Freiheitsgrade beim MTB-Fahren an. :lol:

Schildbürger schrieb:
@all
Bin dabei! :daumen: :daumen:
Haftungsfreistellungserklärung (was für'n Wort) liegt unterschrieben auf den Tisch.
Ab Mittwoch soll's ja trocken werden.

Jaja, ekelhaftes Wort, nimmt einem gleich die Lust aufs Üben. :(
Geht leider aber nicht ohne,
denn wenn ich schon kein Honorar (obs gerechtfertigt ist, lassen wir mal dahingestellt :D ) nehme,
möchte ich auch ungern für Mißachtung, Unfähigkeit oder Ignoranz zur Haftung verangezogen werden.

Frei nach Kurt Tucholsky (einige werden jetzt wieder sagen: "Der Kurt schon wieder?!" :D ), aber dennoch gut :daumen: :

"Wenn der Deutsche hinfällt, steht er nicht als Erstes auf, sondern schaut sich um, wenn er für den Sturz haftpflichtig machen kann!"

Thema Wetter:

Zwei Tage Trockenheit vorm Fahren wäre nicht schlecht. Bei der Terminauswahl ließ ich mich von der Prognose von www.wetter.de leiten.

Apropo Regentänzer: Gibts hier auch Tänzer, die einen Schönwettertanz draufhaben und speziell für kommenden Donnerstag für Schönwetter sorgen können? Bitte, bitte und schon mal ein herzliches Dankeschön. :daumen: :love:

VG Martin
 
juchhu schrieb:
  1. Uphill: Den nötigen Druck auf Vorder- und Hinterrad bringen, ohne dass das VR steigt (abhängig von Steilheit, Geometrie des Bikes und Fahrtechnik läßt sich das nur bis zu einem gewissen Punkt kontrollieren) und oder das Hinterrad durchdreht (abhängig von Reifenprofil, Reifenluftdruck, Federungstyp-/kennlinie, Geometrie, Gewicht auf dem Sattel, Drehmoment)
    Das Heranfahren (optimale Positionierung des Bikes) an Hindernisse (Wurzeln, (Gelände)Stufen, Rinnen, Senken, Löcher und das Überfahren, Hochziehen des Hinterrades oder Überspringens
  2. Downhill, ohne Fallliniefahren, d.h. Gefälle > -70 ° (nix %:D )
    Bevor ich mit Downhillübungen beginne, fange ich meist zum Ärgernis der Erfahreneren erst mit Brems-und Haltepositionen (gilt auf für Uphill) an.
    Bei den Bremsübungen werden erst einzeln für HR und VR die optimale Bremstechnik geübt, bei der die maximale Bremskraft aufgebaut werden kann, ohne daß die Räder blockieren (wobei dies eine Zwischenübungen ist). Dann wird die Erkenntnis für gleichzeitige Bremsmanöver an VR und HR geübt. Zum einen sind selbst Erfahrene immer wieder überrascht, wie stark man einen Bremsweg selbst bei hohen Geschwindigkeiten mit der optimalen Bremstechnik verkürzen kann, und zum anderen wieviel Kraft man braucht, um das VR kontrolliert zum Blockieren zu bringen. Durch die Bremsübungen wird für den Downhill dann die richtige Halteposition auf dem Bike vermittelt. Doch bevor jetzt spezielle Downhillaktionen kommen, wird der Ausstieg (kontrolliert:daumen: :D ) trainiert. Manchmal wird es halt zu steil oder eine Abbruchkante ist zu hoch.
    Dann kommen die einzelnen Spots dran. Zuerst die (Gelände)Stufen, d.h. richtige Brems- und Halteposition z.B. auf Treppen. Testen der individuellen Boden- bzw. Kurbelblattfreiheit des Bike, d.h. wie hoch darf der Geländeabsatz bei meinem Bike maximal sein, damit ich das VR zuerst auf dem tiefer liegenden Absatz aufsetzen darf oder ab welcher Höhe ich quasi reindroppe, d.h. VR hochziehe und das HR zuerst aufsetze muss. Die Geschwindigkeit des Downhills ist übrigens keine Übungsform. Bei mir geht es nur um das Können bzw. Vermitteln. Die Geschwindigkeit kommt mit der Sicherheit und Sicherheit mit dem (regelmäßigen) Üben.
So, jetzt Du bzw. Ihr. Passt das als erster Schritt oder fehlt da noch was?

VG Martin

PS: Kleine Faustformel für Downhillgeländestufen: Höhendifferenz >= 26" und Federweg an VR ca. zwischen 80 und 120 mm (d.h. Tourer-Geometrie), dann besser droppen oder vielleicht doch besser ab- und hinuntersteigen. :D
Je mehr Federweg an VR und desto höher das Tretlager (bzw. ggf. kein großes Kettenblatt montiert, meist Freeerider) desto eher klappt es noch bei dem Höhenunterschied.
Hallo Martin,
vielen Dank; das hört sich alles ganz gut an - in dieser Woche habe ich leider keine Zeit; vielleicht beim nächsten Mal (besser passt bei mir sowieso der Samstag)
Grüße
Bernd
 
Bernd aus Holz schrieb:
Hallo Martin,
vielen Dank; das hört sich alles ganz gut an - in dieser Woche habe ich leider keine Zeit; vielleicht beim nächsten Mal (besser passt bei mir sowieso der Samstag)
Grüße
Bernd

Ich habe mir gerade mal wieder auf Video angeschaut, was ich noch nicht kann. :heul: Ich glaube, ich muss mir doch noch einen Protektorensatz zulegen.

Samstag gehts los, wenn ich mein Webprojekt fertig habe (kann sich nur noch um Wochen handeln :D ).

Apropo losgehen:

Die Anmeldungen halt sich ja noch in Grenzen. Locker an einer Hand abzuzählen. Also nur Mut, ich beisse nicht.

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Ich habe mir gerade mal wieder auf Video angeschaut, was ich noch nicht kann. :heul:
Witzig, ich gerade auch: und zwar da: http://www.vertriders.com/, Kapitel "Multimedia".
Sieht alles so wunderbar leicht aus, was die Jungs sich da geben.

juchhu schrieb:
Samstag gehts los, wenn ich mein Webprojekt fertig habe (kann sich nur noch um Wochen handeln :D ).
Wie, was? Zeig mal!

Gruß
Frank
 
FranG schrieb:
Witzig, ich gerade auch: und zwar da: http://www.vertriders.com/, Kapitel "Multimedia".
Sieht alles so wunderbar leicht aus, was die Jungs sich da geben.

Wie, was? Zeig mal!

Gruß
Frank

Meine Kultseite :love: Im nächsten Leben werde ich Vertrider :daumen:

Kennst Du die Original-Schneeabfahrt vom letzten Jahr? Die jetztige ist neu geschnitten worden (länger aber langweiliger:( ). Die ist endgeil, wobei Vertriding am Gardasee schon hammerhart ist.

Wg. Webprojekt: Müßtest mich doch langsam kennen?! :D Bin doch erst in der Planung :lol: Kläre im Augenblick Inhalte und Rechte ab. :o Dauert noch was :(

VG Martin
 
Tach zusammen,

gemäß meiner Devise "Klappern gehört zum Handwerk" habe ich gerade wieder meinen Push-up an :D

Das Echo auf mein Angebot ist noch etwas verhalten. :(
Das war letztes Jahr auch so. :p
Das müssen nach dem ersten Kurs wahrscheinlich erstmal wieder ein paar Loblieder von den Teilnehmern rein und dann knallt es. :daumen: :D

Frank @FranG wird als 'vermeintlicher Anfänger' :D (bei Helmut und Volker fehlen mir noch Infos ;) ) Augen machen, wenn ich ihm meine von Trial übernommene Bremstechnik zeigen werden. Da aber auch Helmut @Schildbürger und Volker @volker_k offensichtlich keine blutigen Anfänger mehr sind, werden wir direkt mit spektakulären Stunts (für Tourer :D ) loslegen. Treppenfahren und fetten Geländewurzelstufen im steilen Downhill (Steilheitsgrad > 100% / -45° ) nach dem Basic-Warmmach-Programm (Grundhaltetechnik auch im Up-/Dwonhill, Bremstechnik). :daumen:

Die Ferngebliebenen werden sich in den A... beissen. :o

Ich kann so gemein sein. :D

VG Martin


 
juchhu schrieb:
Die Ferngebliebenen werden sich in den A... beissen. :o

Hallo,

wir wollen die Gruppe noch um 2 Leute vergrößern, ich trage mich auch gleich noch ein (mein Kumpel Stefan ist kein IBC´ler). Wäre ja ärgerlich wenn wir zu den A... beissern gehören würden :D

Wie kommt man denn am günstigsten von Siegburg aus zum Treffpunkt. Autobahn ist um die Zeit ja ziemlich dicht im Kölner Raum?

Bis Morgen (wenn´s Wetter so bleibt)

Gruß
Sibby
 
Hallo Sibby.

Ich wollte morgen über Much und die ganzen Dörfer fahren wird meines erachtens nach am schnellsten gehen. Hoffe ich zumindest!!! :confused:

Wie kommt Ihr denn dort hin?

Gruß

Volker
 
Tach zuammen,

mit GPS ist es einfacher. :D

Spass bei Seite.

A3 Richtung Autobahndreieck Heumar. AS 29 Königsforst raus (hat den Vorteil, dass Ihr das AD Heumar und AK Köln-Ost umfahrt :daumen: )

Guckst und liest Du hier:

Wegbeschreibung_AS_29_-_Hardt.jpg


Variante linke Karte:

Km Ort Beschreibung


0.0 A3 / Königsforst (29)Bensberger Strasse

0.1 links abbiegen auf L284\Rösrather Strasse


0.9 rechts abbiegen in Rath/Heumar rechts abbiegen auf L73\Rather Mauspfad


2.0 geradeaus L358\Rather Weg


5.2 bei AS Bensberg (19) halb rechts auffahren auf A4/E40

8.6 bei AS Moitzfeld (20) halb rechts abfahren auf L195\Friedrich-Ebert-Strasse

10.8 in Moitzfeld geradeaus weiter auf L289\Moitzfeld

12.3 links abbiegen auf Horst

12.4 rechts abbiegen auf Hardt

13.1 Y-Kreuzung Schutzhütte rechts abbiegen den Berg runter bis Natur-Parkplatz rechte Seite

Variante rechte Karte (ganz ohne AB)

Km Ort Beschreibung


0.0 A3 / Königsforst (29) Bensberger Strasse

0.1 rechts abbiegen auf L284\Rösrather Strasse

2.5 links abbiegen auf L170 Richtung Forsbach/Bensberg

6.0 Rösrath / Forsbach wird erreicht. L170\Feldstrasse

6.4 in Forsbach links abbiegen auf L288\Bensberger Strasse

9.9 in Bensberg rechts abbiegen auf Giselbertstrasse

10.1 Reginharstrasse

10.2 Gerberweg

10.4 L136\Overather Strasse

11.1 bei AS Moitzfeld (20) links abbiegen auf L195\Friedrich-Ebert-Strasse

12.7 in Moitzfeld geradeaus weiter auf L289\Moitzfeld

14.2 links abbiegen auf Horst

14.3 rechts abbiegen auf Hardt

15.0 Y-Kreuzung Schutzhütte rechts abbiegen den Berg runter bis Natur-Parkplatz rechte Seite



VG Martin
 
sibby08 schrieb:
Hallo,

wir wollen die Gruppe noch um 2 Leute vergrößern, ich trage mich auch gleich noch ein (mein Kumpel Stefan ist kein IBC´ler). Wäre ja ärgerlich wenn wir zu den A... beissern gehören würden :D

Wie kommt man denn am günstigsten von Siegburg aus zum Treffpunkt. Autobahn ist um die Zeit ja ziemlich dicht im Kölner Raum?

Bis Morgen (wenn´s Wetter so bleibt)

Gruß
Sibby

Tja, wenn ich eines kann, dann ist es Marketing. :D

Einzigartigkeit des Angebotes herausstreichen, Knappheit suggerieren, zurücklehnen und lässiges Nichtwollen zur Schau stellen.
Denn nicht wollen erzeugt wollen. ;)

Das Wetter wird besser. :o Wurde so beantragt und genehmigt. :daumen: :D

Und wenn jetzt noch der Guide mehr als nur Sprüche drauf hat :D ,
und die Teilnehmerschar danach voll des Lobes ist und dies in diesem Thread auch posten,
dann ... ja dann kann ich nächste Woche die Reservierungstickets am Abreissblöckchen abgeben. :lol:

VG Martin

PS:

Vergesst bitte bloss nicht die ausgefüllten und unterschriebenen Haftungsfreistellungserklärungen. :o Wäre doch schade, wenn Ihr den Weg vergebens gemacht hättet. :rolleyes:
 

Anhänge

@juchu: thanks für die gute Wegbeschreibung :daumen:
Jaja, einen PDA nebst Navi habe ich auch, das Problem ist das ich einen neuen PDA habe und noch nicht das richtige Verbindungskabel zur Navi Maus :mad: . Das alte passt leider nicht. Man kann sich schon an die kleinen Helfer richtig gewöhnen, ohne geht da nix mehr :heul: Jetzt muss ich z.Zt. wieder Karten lesen - wie uncool!

@volker k:
Werde der Wegbeschreibung von juchu folgen, wahrscheinlich der linken variante.

Bis Morgen!

Sibby
 
Tach zusammen,

die Anschrift des Naturfreundehauses Hardt lautet:

dummy.gif
dummy.gif
F_020.JPG
dummy.gif


Hardt 44
D-51429 Bergisch Gladbach-Herkenrath
FON: (02204) 86 75 58
FAX: (02204) 86 75 63

Wenn Ihr von der L170 links in die Straße "Horst" eingebogen seid, macht diese eine Linksbiegung. Auf dem Scheitelpunkt geht rechts die Straße "Hardt" ab. Dieser die ganze Zeit folgen (vorbei an freistehenden EFH) bis Ihr nach einer Rechts-/Links-Kombination auf den Wald zufahrt. Bei Erreichen des Waldes steht Ihr an einer Y-Gabelung, schräggegenüber steht eine kleine Wandererschutzhütte. Ihr biegt rechts ab und fahrt den Berg runter. Auf der rechten Seite erscheint dann der Natur-Parkplatz des Naturfreundehauses Hardt. Falls Ihr an einer Zugangsbegrenzungsschranke vorbeifahrt, könnt Ihr a) das Naturfreundehaus auf der rechten Seite sehen und b) seid Ihr gerade am Parkplatz vorbeigefahren. :D

VG Martin

PS: Sammelzeit 18:45 Uhr, Startzeit 19:00 Uhr. Je pünktlicher, desto weniger Zeit verkaspern wir mit Rumwarten (denn das ist deutlich schlechter als Rum trinken:lol: )

Ab 18:30 Uhr könnt Ihr mich unter 0172/8002346 erreichen, quasi für die Anflugeinweisung, die Ihr nach der Beschreibung aber nicht brauchen solltet.:daumen:

PPS: Peinlich, peinlich, links und rechts verwechselt. :( (Links ab geht nur mit Bike und ohne Auto :D )
 
juchhu schrieb:
Tach zusammen,
...
Frank @FranG wird als 'vermeintlicher Anfänger' :D (bei Helmut und Volker fehlen mir noch Infos ;) ) Augen machen, wenn ich ihm meine von Trial übernommene Bremstechnik zeigen werden. Da aber auch Helmut @Schildbürger und Volker @volker_k offensichtlich keine blutigen Anfänger mehr sind, werden wir direkt mit spektakulären Stunts (für Tourer :D ) loslegen. Treppenfahren und fetten Geländewurzelstufen im steilen Downhill (Steilheitsgrad > 100% / -45° ) nach dem Basic-Warmmach-Programm (Grundhaltetechnik auch im Up-/Dwonhill, Bremstechnik). :daumen:
...

VG Martin

Hallo Martin,
jetzt übertreib nicht gleich. :p
Erst mal "beschnüffeln" und dann loslegen, bei mir fehlt es noch an Basic's.
Ich steig auch öfter's mal ab und schiebe (aus Feigheit?, oder weil ich mein Können realistisch Einschätze).
Ich kenne mich, die Erklärung habe ich gestern Abend noch in den Rucksack gepackt. :D
Bis heute Abend!
 
Schildbürger schrieb:
Hallo Martin,
jetzt übertreib nicht gleich. :p
Erst mal "beschnüffeln" und dann loslegen, bei mir fehlt es noch an Basic's.
Ich steig auch öfter's mal ab und schiebe (aus Feigheit?, oder weil ich mein Können realistisch Einschätze).
Ich kenne mich, die Erklärung habe ich gestern Abend noch in den Rucksack gepackt. :D
Bis heute Abend!

Wer schon getourt hat, ist nach meiner Definition kein blutiger Anfänger mehr. :D

Wenn ich mich recht erinnere, hat Ralph @pro35 sehr treffend formuliert:

"Es kommt drauf an, den richtigen Zeitpunkt zum Feigesein nicht zu verpassen."

Den Satz unterschreibe ich auch. Angst kann schon ein verläßlicher Indikator für mangelnde Übung, Können und Sicherheit sein.

Aber step by step. Und ein Verweigern am Übungsspot führt nicht zum Erschiessen des Bikers. :D

Wir machen ein paar Basics (Haltepositionen, Bremsübungen und Anfahren und Halten im Uphill und Downhill. Dannach werden wir zur Auflockerung einen Singletrail runter zur Grube Cox machen. Dort ein bisschen Gardaseefeeling tanken und einem fiesen ca. 40-50 m langen wurzeligen Uphill-/(Downhill leichter :D )spot mit 50% Steigung :eek: . Dann einen kurzen knackigen Downhillwurzelspot. Als nächstes folgt die Treppenübung. Dann Übungen an einer Geländestufe ca. 40 cm. Hier soll ein Vorderradabsetzen und das Droppen geübt werden. Zum Schluß folgt ein längerer Wurzeldownhill mit kleineren Geländestüfchen (max. ca. 30-40 cm) :D mit ca. 100% Gefälle bzw. -45 °.

Das ist die Planung. Aber ich bin flexibel, und wir können alles ändern, vorausgesetzt es bleibt so wie geplant. :lol:

Und wie immer: "Vom einfach zum schwierigen und vom bekannten zum unbekannten"

VG Martin
 
Zurück