FAT Albert oder Ritchey Z-MAX oder ...

the_geeko

El Studenté
Registriert
30. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Schmalle
Hallo,

Nachdem ich mit meinen Conti-Explorer (waren bei meinem Canyon Sandstone dabei) so ca. jeden Monat einen Platten habe und der hintere Reifen auch schon sehr abgenutzt ist, möchte ich mir nun neue Reifen zulegen.

Mein Bike-Profil:

- 20% Asphalt (Anfahrten zum Waldgebiet)
- 40% Schotterpisten im Wald
- 40% Forstwege und Waldabfahrten


Die "Neuen" dürfen schon ein wenig massiver und schwerer sein, da sie den Schlauch auch in "spitzerem" Gelände schützen sollten und ich kein Gewichtsjunkie bin, dem es auf +- 200g ankommt.

Momentan habe ich mir für dieses Anwendungsprofil den FAT Albert von Schwalbe und den Ritchey Z-Max ausgeguckt.
Was haltet ihr von diesen Reifen und lohnt sich der Aufpreis für den Schwalbe Fat Albert?


Tja so ist das als Anfänger - Fragen über Fragen... :)

the_geeko :cool:
 
Hi,

z-max hatte mir zuwenig grip, rollt aber gut. Albert greift wesentlich besser, dürfte aber bezüglich Pannensicherheit keine grosse Verbesserung gegenüber Explorer bringen. Verschleiss ist beim z-max grösser als beim Albert. Den Explorer gibt's noch in einer verstärkten ProTection Variante, die hab ich noch auf meinem alten Esel drauf, keine Pannen damit bisher (auch nicht mehr viel im Einsatz). Bei zuviel Platten solltest vielleicht einmal den Luftdruck checken. Sonst auch mal ein Tubelesskit ins Auge fassen.

Gruss
Excalibur
 
also ich find den fatalbert grade bei wenig luftdruck verhältnissmässig pannensicher... hab mit dem viel weniger platten als eigentlich mit allen andeern reifen bisher... den conti explorer hatte ich aber noch nie, allerdings conti gravity, vertical und diesel...

freak~:mexican:
 
Hi,
ich fahren keinen Z-Max mehr, weil die bei nassen Bedingungen schlichtweg ka*** sind.

Hab mir einen Satz Fat Albert gekauft. Sind super, fahren super. In den Rahmen haben sie gepasst, aber halt nicht auf die Felgen. :(

Wenn Du willst, kann ich Dir den Satz Fat Albert (wenig gefahren) guenstig vermachen. Schick mir einfach ne PM mit einem Angebot bei Interesse.

Gruss
eDw
 
Hi Geeko,

also ich kann auch sehr positiv über den Fat Albert berichten. Ich hab jetzt fast 2 ganze Sätze für ca. 4500km gefahren u. hatte nicht einmal nen Platten. Der Reifen war auf allen Geländeanforderungen inkl. Alpengeröll u. ä. eingesetzt. :daumen:

Greetz,

MB-Locke

PS: nimm das günstige Angebot von eDw wahr u. probier doch einfach das Ding aus wenn du nicht gerade ne CC-Rennfeile hast
 
Ich fahr hinten nen Z-Max mit 2.1 und vorne nen Fat Albert Light mit 2.35 und
bin damit eigentlich ganz zufrieden. Das Profil des Z-Max ist im Bereich der
Mittelstollen mit 8mm um einiges dichter als beim fetten Albert mit 13mm. Das
Mag der Grund sein, warum ich die Aussage von Excalibur, der Z-Max habe
einen stärkeren Verschleiss, nicht bestätigen kann. Das Teil hat halt wesentlich
mehr Gummi auf der Lauffläche, den du runterrubbeln musst, bevor du Semi-Slick
Charakter erreicht hast.

Wenn der Z-Max hinten mal fertig ist, werd ich den durch den kleinen Albert
ersetzen und damit den Vergleich ziehen, der mir Momentan noch fehlt. Das
kann aber noch ne weile dauern - als Stadt- und Waldfahrer hält der Z-Max
hinten nun schon 3 Jahre durch und vorne ist sein Kumpel auch nur ausgetauscht
worden, weil irgend so ein paar Knallfrösche mir das Rad ausgebaut haben :X

MfG
Rolf
 
Hat schon wer von euch den All Mountain von Michelin ausprobiert? Könnte ein recht interessanter Reifen sein.

Ich fahre zur Zeit hinten einen Fat Albert und vorne einen Specialized Enduro Pro, 2,4". Den F.A. kann ich empfehlen, den Enduro nur bedingt. Mir fehlt irgendwie ein wenig wendigkeit und Seitenhalt. Hatte mit dem F.A innerhalb eines knappen Jahres 2 plattfüße.
 
Hi,


fahre auch schon den 2.Satz Fat Albert (2.35-Zöller) seit 2 Jahren. Hab schon den zweiten Alpencross in Folge mit Fat Albert hinter mir.
Fahre ca. 2 bar Luftdruck vorn und hinten bei Körpergewicht von 68 kg.
(Super Traktion mit niedrigem Luftdruck) Im Duchschnitt 2 Platten pro Jahr bei jährlich ca. 5.500 km.

Hatte bei meinen früheren Alpenx zwar genauso wenig Probleme mit Ritchey und IRC-Mythos (da waren es ca. 2,5 bar), aber eindeutig bessere Traktion habe ich mit Fat Albert.

Der Reifen ist meine Nr.1
 
Zurück