Federgabel an Rocky Mountain 1990

Registriert
14. September 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

das Thema wird die "alten Hasen" hier wahrscheinlich schon etwas nerven, da dies wohl häufiger kommt. Ich überlege mein Starrgabel-Rocky von 1990 mit einer Federgabel und einem kürzeren/steileren Vorbau auszurüsten. Für das jetzige Setup bin ich einfach zu alt :cool:.

Leider macht der Bikeladen, den ich mir dafür ausgesucht habe zu und den anderen Fachgeschäften in MG und Umgebung traue ich das nicht so recht zu bzw. hatte ich stets das Gefühl, die wollen mir nur ein neues Rasd verkaufen. allerdings ist meine Entscheidung gefallen, den alten Hobel weiter zu quälen.

Gibt es aus Eurer Erfahrung noch die kleinen Shops "von früher" wo man sein Rad noch mit Edelteilen tunen konnte und man Verständnis für Umbaumaßnahmen hat? Oder ist halt alles mittlerweilec doch eine Art Massenabfertigung, wo 150 Räder rumstehen und die Händler das anpreisen, was weg muss oder den eigenen Vorlieben entspricht?

Ich würde mich über ein paar Erfahrungen oder Eindrücke freuen.

Beste Grüße
 
an ein 1990er Rocky Mountain gehört eine starrgabel!

die geometrie ist nicht für eine federgabel vorgesehen, weil es seinerzeits noch keine federgabeln gab. (bis auf vielleicht 2-3 prototypen)

du bist im besitz es gesuchten oltimers ... und hast vor, ihn zu verbasteln!

wenn du was mit federgabel möchtest, kauf dir nen neumodisches bike!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In Zeiten von Internet und Onlineshops , haben speziell die kleinen Läden stark abgenommen .

Bei uns hier in der Ecke gibt es wenige gute Läden - fast nur noch ZEG und zwar auf unterstem Niveau .

Ich belästige ganz gerne den German Möhren mit meinen Problemchen .

Deines ist allerdings einfach zu lösen . Bei Baujahr 1990 passt eh maximal ne Mag oder dergleichen - aktuelle Gabeln bauen gut und gerne 80mm zu hoch -> und das sind schon die mit wenig Federweg und alte neue Gabeln gibt es so gut wie nicht , aber guterhaltene sind hier im Basar leicht zu finden .
 
Falls der Hinterbau breit genug ist - dicke, moderne Reifen und wenig Luft bringt auch einiges an Komfort. Viel mehr Komfortgewinn ist mit einer Uralt - Federgabel auch nicht zu erreichen...
Oder du könntest auch eine nicht ganz so alte Federgabel "runtertraveln" - zum Beispiel eine Marzocchi Bomber Z2 in der Version mit geschraubter Gabelbrücke und Krone. Die haben normal 65mm Federweg und ca. 15mm Negativfederweg. Du könntest die oberen Federn kürzen, z.b. auf 50mm Federweg und dafür um 15 mm längere Negativfedern einbauen. Vorteil von den Gabeln: Die funktionieren sehr gut, sind kaum defektanfällig, es gibt 1" Gabelschäfte und auch brauchbare Gegenhalter für Cantibremsen.

Jörg
 
......

Gibt es aus Eurer Erfahrung noch die kleinen Shops "von früher" wo man sein Rad noch mit Edelteilen tunen konnte und man Verständnis für Umbaumaßnahmen hat? Oder ist halt alles mittlerweilec doch eine Art Massenabfertigung, wo 150 Räder rumstehen und die Händler das anpreisen, was weg muss oder den eigenen Vorlieben entspricht?........


Hallo,

eigentlich hast Du Dir Deine Frage bereits selbst beantwortet. Sicher gibt es noch diese kleinen Shops von "früher", aber die sind mittlerweile recht selten geworden. Aus diesem Grund "tunen" wir unsere Klassiker in der Regel selbst. Eine Hilfestellung bei der Teilebeschaffung bzw. bei technischen Fragestellungen kann Dir dieses Forum bieten. Mach ein schönes Foto von Deinem 90er Rocky und stell eine gezielte Frage nach einer passenden Federgabel und Vorbau hier im Klassikforum. Es gibt hier genügend Rocky Besitzer die Dir gerne behilflich sein werden. Persönlich empfehle ich Dir höchstens eine Rock Shox MAG 10 oder 20. Allerdings ist ein 92er Rocky noch nicht für Federgabel ausgelegt.

Gruß Syborg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten. Den Tipp mit den dicken Reifen habe ich auch von anderer Seite bekommen (z. Zt. sind 2.25 Panaracer Smoke und Duster drauf). Bringen bretioere Gumies einen echten Komfortgewinn?
Ehrlich gesagt habt Ihr schon recht mit dem Verbasteln - aber ein kürzerer/steilerer Vorbau (z.B. von Synchros) wäre auch für die Puristen in Ordnung :p?

Da ich mich zugegebenermaßen schon länger nicht mehr mit der Technik beschäftgt habe: Passt ein Ahead-Vorbau, wenn ich einen neuen Steuersatz mitverbau oder hängt das von der Gabelschaftlänge ab?

Danke und beste Grüße
 
...Ehrlich gesagt habt Ihr schon recht mit dem Verbasteln - aber ein kürzerer/steilerer Vorbau (z.B. von Synchros) wäre auch für die Puristen in Ordnung :p?

Natürlich geht ein steilerer Vorbau in Ordnung. Keine Ahnung was Syncros so im Programm hatte, aber 20° ist schon gut. Vielleicht noch ein Riser (gabs damals schon sowas?), besser auf jedenfall, als eine Federgabel an einen Rahmen, der nicht dafür vorgesehen ist/war. Wäre doch schade die Fahreigenschaften negativ zu beinflussen und den Rahmen schädlichen Kräften auszusetzen. Du möchtest ja nicht, dass das Steuerrohr abreisst.

...Da ich mich zugegebenermaßen schon länger nicht mehr mit der Technik beschäftgt habe: Passt ein Ahead-Vorbau, wenn ich einen neuen Steuersatz mitverbau oder hängt das von der Gabelschaftlänge ab?

Nein, auf deine Gewindegabel passt kein Ahead, erstens zu kurz ist der Schaft (yodastylegesprochen), zweitens sollte man auf dem Gewinde keinen Vorbau klemmen.

Gruss
Micha

ps. und Bilder bitte, neugierig ich bin ;)
 
Hallo,

@kadaverfleisch: Ganz lieben Dank für die Antwort, hilft mir schonmal sehr weiter. Ich muss meine verschütteten Kenntnisse erst mal weider ausgraben, sorry. Wenn ich jetzt noch über meine BMX-Räder aus der Zeit zwischen 82-86 schreiben würde und dazu technische Fragen hätte, würden sich bestimmt ein paar User hier erbrechen :D.

Als Lenker habe ich damals einen zeitgenössischen Scott-Lenker (Lenker und "Barends in einem", sieht aus wir ein horizontaler Rennradlenker :)) angebaut. Den will ich auf jeden Fall behalten. Beim Vorbau werde ich dann doch lieber bei einem klassischen bleiben, evt. nur kürzer als mein jetziger.

Danke und beste Grüße
 
Moinsen,
ersma: schön, dass Du Dein altes Rocky noch bewegst!
Wie sich's anhört, geht es Dir hauptsächlich um Komfortgewinn durch bessere Dämpfung und Abkehr von der gestreckten Fahrposition.

Dämpfung: passende Federgabeln für'n Rocky von 1990 haben ihre Bezeichnung nicht verdient. Dein Bike wird spürbar schwerer, träger und ungenauer zu steuern. Ergo: die dicksten Puschen aufziehen, die passen und mit relativ geringen Drücken fahren. Limitierender Faktor ist hier stets die lichte Weite zwischen den Kettenstreben und die Maulweite der Felgen. Sehr guter Allrounder und nahezu perfekt mit klassischen Geometrien harmonierend ist meiner Erfahrung nach der Aspen von Maxxis.

Fahrposition: passende steile Schaftvorbauten erhälst Du hier im Basar auf Anfrage im Dutzend und allen Farben, Materialien etc.. Mach Dir in diesem Zusammenhang doch auch mal Gedanken über andere Lenkerformen. Mit der Sattelposition kann man auch noch spielen. Solltest Du eine gekröpfte Sattelstütze montiert haben, kann es sinvoll sein, diese gegen eine gerade zu tauschen.

Diese Vorschläge stehen hier lediglich zur Anregung. Oft erzielt schon eine kleine Veränderung den Aha-Effekt. Behutsame Modifikation ist einem Radikalumbau stets vorzuziehen!

Und bitte nichts für ungut: solltest Du meine Tipps in Gänze umsetzen (was der Himmel verhindern möge) oder gar zu drastischeren Maßnahmen greifen, möchte ich Dich dringend darum ersuchen, in diesem Forum von einem Bildbeitrag über das Ergebnis abzusehen.

Lass' rocken!
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten. Den Tipp mit den dicken Reifen habe ich auch von anderer Seite bekommen (z. Zt. sind 2.25 Panaracer Smoke und Duster drauf). Bringen bretioere Gumies einen echten Komfortgewinn?
Ehrlich gesagt habt Ihr schon recht mit dem Verbasteln - aber ein kürzerer/steilerer Vorbau (z.B. von Synchros) wäre auch für die Puristen in Ordnung :p?

Da ich mich zugegebenermaßen schon länger nicht mehr mit der Technik beschäftgt habe: Passt ein Ahead-Vorbau, wenn ich einen neuen Steuersatz mitverbau oder hängt das von der Gabelschaftlänge ab?

Danke und beste Grüße

Aber klar doch kann man einen AHead Vorbau verbauen.
Dazu brauchst du nur einen Adapter den du ins Steuerrohr klemmst wie den jetzigen Vorbau. Es bleibt ein verlängerter Steuerrohr Schaft in 1" und den kannst du sogar mit einer Reduzierhülse auf 1 1/8" Mass bringen. Diese Adapter kosten nicht viel im Fachhandel und funktionieren gut. Es ist dann halt "verbastelt" oder eine preisgünstige Anpassung, je nach Geschmack. Der Vorteil ist, dass du schnell verschiedene Vorbauten ausprobieren kannst und später, wenn du den Wunschvorbau findest schnell wieder umrüsten kannst. Die Behauptung eine ältere Federgabel mit wenig Federweg würde eh keinen Unterschied zur Starrgabel machen, finde ich auch überhaupt nicht zutreffend. Wenn man gerne Trails mit Wurzeln und kleineren Stufen oder grösseren Brocken fährt, macht eine Federgabel mit nur wenigen cm Federweg (die sollten allerdigs auch geschmeidig federn) einen riesigen Unterschied zur Starrgabel. Die leichte Geometrieänderung finde ich hingegen kaum spürbar. Wie gesagt, wir reden hier von einer Rock Shox / Manitou aus den ersten Generationen (bei Marzocchi würde ich erst bei den ersten Bomber Modellen schauen) mit rund 5cm Federweg.
Vom Erscheinungsbild her finde ich auch die Originalstarrgabeln das schönste. Aber wenn ich damit noch richtig biken gehen will finde ich eine stimmige Anpassung die mir im Gelände Spass macht immer noch besser als ein schön anzuschauendes Bike das im Keller stehen bleibt.

Foto vom A Head Vorbau auf geschraubtem Steuersatz:


Bikergruss, Rocky
 
Ich schmeiss noch mal ne MAG in die Runde .
Keine Ahnung wann die genau raus kam - aber timecorrect ist glaube ich eh nicht sooo wichtig und funktionieren tut sie auch . Kein Vergleich zu einer aktuellen Gabel , aber mal ehrlich , < 2.3er Reifen mit nem Luftdruck von unter 2 Bar sind fahrtechnisch ja auch nicht gerade ne Offenbahrung und bei zügiger Kurvenfahrt - naja .

Ne mag baut 410mm - ohne Sag . Die original Starrgabel 390-395mm .

Gewichtszunahme dürfte je nach Gabel zwischen 300 und 500g liegen - auch nicht die Welt und imo ist der Komfortgewinn das allemal wert .

Ausprobieren !!
 
wenn es denn unbedingt sein muß, dann eine Rock Shox RS-1, Rock Shox Mag20 (keine Mag21) oder Manitou I. Alles Federgabeln der ersten Generation. Werden relativ selten zum kauf angeboten. Beim Federvehalten darf man auch keine all zu großen Ansprüche stellen.

Als früher Federgabeln gab es dann noch die Marzocchi Star Fork und die Murray Future Shock. Diese sind dann jedoch nicht unbedingt alltagstauglich.

Ich denke, daß die Rock Shox Mag21 erst 1993 rausgekommmen ist
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Zusammen,

für mich kamm eh in meinen Überlegungen ein Federgabel der ersten Generation mit 80mm Federweg in Frage. Allerdings bin ich doch mittlerweile nach Lesen der Beiträge hier geneigt, die Originalgabel drin zu lassen.

Am Vorbau muss ich aber auf jeden Fall was tun. Damals habe ich zu viel Wert auf "Hauptsache gestreckt" gelegt. Ein bißchen entschärfen will die Fahrposition schon.

Danke und Grüße
 
die von mir oben aufgezählten Gabeln hatten allenfalls einen Federweg von 45 mm

80 mm kam dann erst gegen Ende der 90er Jahre. 80 mm wären auf alle Fälle viel zu viel
 
Sogar nur 45mm? Ich hatte bisher nur Gabeln mit 80mm zum Kauf gefunden. Ich glaube, ich lasse den Gabelumbau sein - offensichtlich habe ich zu wenig Ahnung bzw. fehlen mir ein paar Jahre Bikehistorie zwischendrin.:(
Danke für deine Geduld und Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst dir ja mal testweise sowas holen:

AbtSuspensionStem3.jpg


Oder sowas:

Art304004440641.jpg
 
die gezeigten vorbauten sehen einfach nur sch... aus!

wenn schon, dann nen Girvin. Gibts öfters mal bei ebay.uk in neu

192Flexstem.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Zusammen,

für mich kamm eh in meinen Überlegungen ein Federgabel der ersten Generation mit 80mm Federweg in Frage. Allerdings bin ich doch mittlerweile nach Lesen der Beiträge hier geneigt, die Originalgabel drin zu lassen.

Am Vorbau muss ich aber auf jeden Fall was tun. Damals habe ich zu viel Wert auf "Hauptsache gestreckt" gelegt. Ein bißchen entschärfen will die Fahrposition schon.

Danke und Grüße

Lass dich von den "Hardcore Classicern" nicht zu schnell entmutigen :teufel: :lol:
Du wirst das Bike mit einer Rock Shox MAG 21 sicher nicht ruinieren. Auch gut erhaltene Exemplare lassen sich sicher für wenig Geld auftreiben. Besser als so ein "Gummivorbau" ist das allemal und wenn das also noch gut aussehen soll :( ?
Der hier gezeigte 91 er Rahmen wurde mit einer 80mm Gabel bestückt. Das Aussehen ist leider erbärmlich aber fahren liess sich das sehr gut:


Nach dem Umbau sieht es übrigens so aus:


Bikergruss, Rocky
 
@rockyman: Geiles Rad - nach dem Umbau :D

Habe meins gerade im Originalfarbe und -zustand im Rocky-Katalog von 1990 in gefunden (S. 13).
http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Rocky_Mountain/1990.pdf

Zu meiner wilden Zeit waren eloxierte Teile gerade super hip, gab es aber nicht in vielen Farben. Deshalb sind blaue Ringlé Ti Stix und Bullseyes (hießen die so?) montiert. Passt nicht wirklich aber 91/92 war bunt nicht so schlimm.

Grüße
 
also in einer der ersten bike-bladdln die ich mir gekauft hatte (1-2/91) waren Federgabeln getestet, die hiessen:
sticha
star fork
rock soft
paioli
rock shox rs1

wird aber schwer das herzubekommen....

... und jetzt kommt Salz in Eure Wunden - Titelbild: Cannondale Omega
 
Zurück