Hi Leute,
ich hab mir ein Last Herb AM (sehr ähnlich mit Herb 160/180 aber mit 175mm FW) gekauft und möchte mir jetzt eine Gabel dazu kaufen (160mm FW). Lockout oder Absenkfunktion ist nicht notwendig. Was ich möchte ist Luft, von Federn habe ich genug.
Bei Fox kenne ich mich aus und denke das eine 36er Float RC2 ganz gut passen würde. Die Talas sollen angeblich nicht so gut ansprechen, konnte ich aber noch nicht nachvollziehen.
Einzig unsicher:
Lohnt sich Kashima oder kann ich das getrost ignorieren?
Jetzt lese ich in vielen Tests das die BOS überlegen sein soll, lese aber in den Foren über häufig auftretendes Buchsenspiel.
Abgesehn davon blicke ich bei BOS nicht ganz durch, was die TRC funktion sein soll, sie schreiben etwas von veränderbaren Kennlinien was mich aber nur mehr verwirrt als es hilft.
Ich stehe also zwischen BOS Deville (TRC?) und Fox Float 36 RC2. Andere Hersteller schließe ich aus.
Zu mir:
110kg Fahrergewicht mit allem drum und dran.
Hautpsächlich härteres AM bis hin zu leichten Freeride Strecken und alle 2 Jahre mal ein Bikemarkt.
ich hab mir ein Last Herb AM (sehr ähnlich mit Herb 160/180 aber mit 175mm FW) gekauft und möchte mir jetzt eine Gabel dazu kaufen (160mm FW). Lockout oder Absenkfunktion ist nicht notwendig. Was ich möchte ist Luft, von Federn habe ich genug.
Bei Fox kenne ich mich aus und denke das eine 36er Float RC2 ganz gut passen würde. Die Talas sollen angeblich nicht so gut ansprechen, konnte ich aber noch nicht nachvollziehen.
Einzig unsicher:
Lohnt sich Kashima oder kann ich das getrost ignorieren?
Jetzt lese ich in vielen Tests das die BOS überlegen sein soll, lese aber in den Foren über häufig auftretendes Buchsenspiel.
Abgesehn davon blicke ich bei BOS nicht ganz durch, was die TRC funktion sein soll, sie schreiben etwas von veränderbaren Kennlinien was mich aber nur mehr verwirrt als es hilft.
Ich stehe also zwischen BOS Deville (TRC?) und Fox Float 36 RC2. Andere Hersteller schließe ich aus.
Zu mir:
110kg Fahrergewicht mit allem drum und dran.
Hautpsächlich härteres AM bis hin zu leichten Freeride Strecken und alle 2 Jahre mal ein Bikemarkt.