Federgabel mit Starrgabel ersetzen / Radgeometrie

Registriert
3. April 2018
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich bin ganz neu hier, deswegen schicke ich schonmal voraus dass ich evtl genau nachfragen muss, was mit bestimmten angaben gemeint ist :D

ich will die federgabel an meinem rad mit einer starrgabel ersetzen, da ich das rad hauptsächlich in der stadt nutzen werde und eine dezentere optik bevorzuge. damit sich an der radgeometrie nichts ändert, muss nun die starrgabel der federgabel entsprechen, aber welche teile muss ich ausmessen und worauf achten? ich fahre 26" laufräder mit scheibenbremse.

herzlichen dank!
 
Länge der Gabel (Mitte Achse - Lagersitz -wobei es hier nicht auf den Millimeter ankommt) und ob Tappered oder durchgängig 1 1/8“. [emoji4]
 
Danke erstmal! @Robert-Ammersee ist dieser Abstand die sog. "Einbauhöhe"? Die liegt bei den meidsten Gabeln bei 42-45 cm, ich habe aber 50 cm gemessen. Habe mal aufgezeichnet wo ich gemessen habe :D Der Federweg beträgt satte 130 mm vermute ich, so weit schaurt der silberne Teil der Gabel raus.
Bohrungen für Scheibenbremsen ist klar, ob sie tapered ist, dafür muss ich die Gabel erst ausbauen. Oben der Vorbau hat jeweils einen ziemlich großen Durchmesser, die Lenkerklemme ca 30mm, die Aufnahme für den Sockel(?) ca. 28mm.
 
Hier ist ein Bild von der Gabel die gerade im Rad verbaut ist.
 

Anhänge

  • 20180404_142543.jpg
    20180404_142543.jpg
    270,7 KB · Aufrufe: 947
  • 20180404_141118.jpg
    20180404_141118.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 1.013
bis zur brücke ist es natürlich viel kürzer, aber der federweg kommt ja nochmal drauf. ich hab gerade nochmal nachgemessen. bis dort wo auf dem foto das weiß des Rahmens beginnt, sind es exakt 50 cm. es ist aber auch so, dass die stange im ziemlichen winkel steht.
 
Mitte Achse bis „Anfang Rahmen“?

Edit: Ok. Dann sind‘s wohl 50cm und ich habe was Falsches im Kopf. :)
 
Die Einbauhöhe stimmt schon . Eine RS 100mm Gabel hat 48cm und so wie es aussieht ist die Gabel auf 120mm eingestellt und somit ist die Einbauhöhe 50cm .
 
Ist eh ein sehr komisches Rad mit der krassen Lenkerüberhöhung und der Gabelschaftverlängerung.
Sicher, dass nicht der Neukauf eines Holland-Rads die bessere Alternative wäre?
 
Und wenn man den Sattelstützenauszug anschaut, ist der Rahmen wohl eh viel zu groß, vor allem ist auch noch ein ziemlich langer Vorbau montiert. Kann mir nicht vorstellen, wie man damit fahren will.

Und für ein Stadtrad Stollenreifen montiert... :rolleyes:
 
So wird‘n Schuh draus! Bin bei 26“ und Starr von max. 100mm Federweg ausgegangen. [emoji4]
Gibt nur vermutlich keine Starrgabel mit 50cm... ;)
Die Starrgabel federt ja nicht ein. Also von der Federgabel-Einbauhöhe noch den SAG abziehen. Bzw., da sich die Federgabel auch tiefer im Federweg noch vernünftig fahren lassen soll (und das sogar bergab), kann man oft sogar mehr als den SAG abziehen und bekommt ein gutes Ergebnis.
 
Und wenn man den Sattelstützenauszug anschaut, ist der Rahmen wohl eh viel zu groß, [...]
Wenn man den Spacerturm anschaut, ist der Rahmen viel zu klein.
Das passt vorne und hinten nicht (wortwörtlich). Warum nicht erstmal Alles vernünftig einstellen und Federgabel drin lassen? Zu einfach?
 
Wenn man den Spacerturm anschaut, ist der Rahmen viel zu klein.
Das passt vorne und hinten nicht (wortwörtlich). Warum nicht erstmal Alles vernünftig einstellen und Federgabel drin lassen? Zu einfach?

Das versuche ich gerade mit dem Umbau. Würde ich mich besser auskennen, hätte ich mich vermutlich nicht zu diesem Rad überreden lassen, aber jetzt ist es nun mal so und ich würde gern das beste draus machen. Damit wäre ich also mit einer kürzeren Gabel u. U. besser dran als jetzt, richtig?
Der Rahmen ist ein 50er Rahmen und müsste bei einer Schrittlänge von 83 cm zumindest im Bereich sein.

@Bench : ein neues Rad ist finanziell leider nicht drin.
@Robert-Ammersee : bei 30 % Lungenkapazität, da lohnt sich der Extra-Strom unterm Arsch gewaltig
 
Mach doch einfach erstmal den absurden Spacerturm weg und stell den Sattel richtig ein. Für Stadt sind günstige Federgabel und Starrgabel geeignet, aber extra vom Einen auf das Andere umbauen ist für meine Begriffe Verschwendung von Zeit und Geld.

Ein CC-Bike auf DH-Sitzhaltung umbauen, und dann dem "Downhiller" eine Starrgabel verpassen weil's dann ein City-Bike wird - das müsste man glatt im Kuriositätenthread posten. ;)
 
Ich fahr mit 84cm SH immer 52cm-Rahmen. Müsste also passen.
Starrgabel bin ich mal ne zeitlang im Gelände gefahren. Das "beflügelt" die Lernkurve. ;) Aber sonst fällt mir kein Vorteil ein(, seitdem ich mir wartungsarme alte Ölbad-Gabeln zugelegt hab).
 
Wie gesagt, für mich (sportlich, gesund, männlich) klingt die Rahmengröße stimmig.

CC: Nase überm Vorderrad, geht super bergauf
DH: riesige Federwege, aber nur für bergab geeignet. In der Ebene kippt man schon nach hinten um.
 
War überspitzt ausgedrückt. Das Grundprinzip (mehr tief + mehr hinten = mehr DH) lässt sich aber nicht abschaffen, das gilt immer noch. :ka:
Wenn an dem Bike die 20 Spacer auch nur annähernd nötig sind, ist es nun mal auf dem Stand der alten Geometrien.
 
Zurück