Federgabel

Registriert
29. August 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
S
Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne eine Federgabel kaufen, da mein jetziges Bike noch keine hat. Als Bremse hab ich eine Magura HS33 (Öldruck+Schnellspanner). Die Bremse würd ich gerne behalten, nun meine Frage: gibt es Federgabeln die noch eine Schnellspannervorrichtung haben, oder soll ich´s mir sparen und gleich auf eine Scheibenbremse umsteigen.
Bin kein Downhillfahrer, ab und an leichte Singletrails, das reicht fürs erste ;).

Für die Hilfe danke ich schon mal im voraus.
 

Anzeige

Re: Federgabel
Natürlich gibt es noch Federgabeln mit Canti(lever)-Bolzen. Ein Umstieg auf eine Scheibenbremse - was auch eine neue Nabe mit Scheibenbremsaufnahme bedeuten würde, falls nicht schon vorhanden - ist somit nicht nötig.

Außerdem ist die HS33 eine echte Sorglos-Bremse, im Gegensatz zu vielen Scheibenbremsen (siehe diverse Beiträge hier im Forum).

Jedoch solltest du ausmessen, ob dein Rahmen, wenn er ein paar Jahre alt ist, auch für den Einbau einer Federgabel geeignet ist. Wenn eine Starrgabel mit niedriger Bauhöhe (gemessen Mitte Achsaufnahme - Oberkante Steuersatzaufnahme) vorhanden ist, wird es u.U. schwer eine passende Gabel zu finden. Denn eine größerer Bauhöhe kann den Lenkwinkel deutlich verändern, wodurch das Fahrverhalten träge bzw. das Lenkverhalten problematisch, da plötzlich abkippend bei stärkerem Lenkeinschlag, wird.
 
danke für die prompte antwort. das rad ist schon etwas älter, gerade das o.g. gemessen von mitte achsaufnahme bis oberkante steuersatzaufnahme - das wären 52cm. müsste also noch in ordnung bzw. umrüstbar sein ohne einschränkungen im fahrverhalten?!

was für gabeln kämen hierfür dann in frage? preisklasse: 120-150 euro. bin als anfänger für jeden tipp dankbar!
 
du wirst auch das problem haben, dass für federgabeln dickere steuerrohre nötig sind (starr 1 zoll, feder 1,25 oder 1,5 zoll)

es gibt nur wenige federgabeln mit 1 zoll schaftrohren.

am besten du vergisst das, fährst starr weiter (fette reifen federn auch) und sparst auf was neues, stimmiges.
 
du wirst auch das problem haben, dass für federgabeln dickere steuerrohre nötig sind (starr 1 zoll, feder 1,25 oder 1,5 zoll)

es gibt nur wenige federgabeln mit 1 zoll schaftrohren.

am besten du vergisst das, fährst starr weiter (fette reifen federn auch) und sparst auf was neues, stimmiges.
es gibt genug räder mit starrgabeln in 1 1/8.auch ältere und noch ältere räder.rock shox oder manitou haben aber auch in 1 zoll gebaut.man konnte die schaftrohre z.t. sogar austauschen.
 
soso, welche federgabel hat denn bitte einen 1,5" schaft?
alle oversized steuerrohre musst du bei herkömmlichen federgabeln mit reduzierhülsen fahren, es sei denn du fährst headshok oder lefty.
 
Die Einbauhöhe erscheint mir etwas hoch, wahrscheinlich habe ich mich etwas kompliziert ausgedrückt, gemessen wird, wie auf dem Bild im Anhang dargestellt.

Den Durchmesser des Gableschaftrohres (das obere Rohr der Gabel, welches in den Rahmen gesteckt wird), solltest du auch noch messen. Der Durchmesser sollte entweder 1 1/4 Zoll, 1 1/8 Zoll oder 1 Zoll betragen (1 Zoll = 2,54 cm).

Danach entscheidet sich dann, ob und was für eine Gabel nachgerüstet werden kann.

Ach ja, was ist denn für ein Steuersatz bzw. Vorbau verbaut? Geht die Gabel komplett durch den Rahmen und der Vorbau ist direkt an dieser befestigt, oder endet das Gabelschaftrohr am oberen Ende des Rahmens im Steuersatz und der Vorbau ist hineingesteckt? (Am besten mal ein Foto von dem Rad machen und hier einstellen.)
 

Anhänge

  • einbauhöhe.jpg
    einbauhöhe.jpg
    45 KB · Aufrufe: 34
Wie alt ist dein Rad eigentlich ? Marke und Modell wären auch hilfreich (oder hab ichs übersehen...).
Wenn nicht älter als sagen wir mal ~12 Jahre ist, dürftest Du nen 1 1/8" Schaft haben.
HS33 (ne alte oder ?) kannst Du wie gesagt weiter fahren, bei Manitou-Gabeln mit Reverse Arch (Brücke hinten) braucht Du noch nen speziellen Booster.
 
bild folgt heute abend, scheint mir auch am sinnvollsten so :) höhe war demnach falsch gemessen: wäre somit 41cm, nicht 52cm.

das rad ist 12 jahre alt, rahmen no name. ja, ist auf JEDEN fall ne alte hs33 ;)
 
Wie schwer bist Du denn ?
Empfehlenswert wäre ne leichte Racegabel mit 80mm, die bauen relativ niedrig. Ich hab mir in mein altes Scott (ähnlich alt) ne Skareb eingebaut, die baut wenn ich mich recht erinnere 445mm. Wenn Du dann noch den SAG abziehst (Einfederweg beim Draufsetzen) kommst Du vielleicht auf max. 2 cm mehr Bauhöhe und das vergrössert den Lenkwinkel um ca 1°.
Auf jeden Fall fahrbar, halt etwas träger aber laufruhiger.
 
Das ist eine kleine Sammlung der Einbauhöhen von Gabeln, die 80mm Federweg haben:

FOX:
F80X: 451mm

Magura:
Ronin: 453mm
Asgard: 453mm
Vidar: dürfte ähnlich der Asgard sein, da gleiches Casting

Manitou:
Black: 453mm
Skareb: 450mm
R7: 454mm

Marzocchi:
Marathon Race `06 (bei 85mm Federweg): 460mm
Marathon Race `05 (bei 80mm Federweg): 460mm
MX Comp/Pro (bei 85mm Federweg): 470mm

Rock Shox:
Duke: 457mm
Reba (bei 85mm Federweg): 460mm
SID: 453mm

Wenn du ein üppiges Bugdet hättest, würde ich eine Rock Shox SID empfehlen, die kann man auf 63mm umbauen, da hast du dann eine Einbauhöhe von ca. 436mm.

Allerdings ist in der Preisklasse von 120 bis 150 Euro nicht viel zu empfehlen und du schreibst selber, dass das Rad 12 Jahre alt ist und ein No-Name Rahmen verbaut ist, weswegen meine persönliche Empfehlung an dich lautet:

Fahre das Rad so weiter, wie es derzeit ist (also weiter mit Starrgabel), lege das Geld zurück und spare es, bis du dir ein vernünftiges neues Komplettrad leisten kannst.
 
ein vernünftiges neues Komplettrad

auf das wirds auf kurz oder lang wohl eh rauslaufen :D na ja und ein wirklich üppiges budget will ich nun wirklich nicht mehr investieren, da ich da das geld wirklich lieber sparen kann. wollte halt bis dato so angenehm und vor allem sicher wie möglich fahren.
nochmals danke für die tipps!

ich wiege 72kg.
 
soso, welche federgabel hat denn bitte einen 1,5" schaft?

alle die, für die die rahmen mit dem maß hergestellt werden? oder glaubst du, die werden aus versehen gebaut?:lol:

ich gebe aber zu, dass das nur im freeride und downhill bereich der fall ist (noch, denn das wird wg. der div. vorteile sicher bald auch im tourenbereich kommen. die rahmen werden ja immer dicker, so dass ein 1 1/4" steuerrohr teilweise schon zu dünn wirkt)
 
Zurück