Federgabel???

Registriert
20. Juni 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo, unser Sohn ist bald 7 und wir sind auf der Suche nach einem neuen 24er-Rad. Wir sind keine Mountain-Fahrer, machen aber lange Radtouren in einer sehr hügeligen Landschaft, es soll aber ein MTB werden

Bei dem Besuch eines Ladens habe ich festgestellt, dass es dort KEIN EINZIGES Kinder MTB ohne Federgabel gab. Der Verkäufer meinte nur, dass das nicht gewünscht wird.
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass man erst mal ein Gefühl fürs Radfahren bekommen sollte und bin deswegen eher gegen Federgabeln. Wie seht ihr das? Außerdem machen die ein Rad doch schwerer oder?

Die Räder die wir gesehen haben, hatten alle 21 Gänge. Ist das wirklich sinnvoll? Gibt es irgendwo auch anständige Räder mit weniger Gängen? Ich denke 7 würden für meinen Sohn wirklich reichen.

Was für Räder fahren Eure Kinder im Grundschulalter? Habt ihr eine Empfehlung?

Johanna
 
Hallo Johanna

Die Federgabeln an Kinderrädern sind tatsächlich kaum mehr ein schweres optische Placebo. Das gilt mehr oder weniger für Gabel und gefederte Rahmen. Für Kinder ist die Federung, die die Reifen zu Verfügung stellen, meist vollkommen ausreichend.

Ob die Kinder die Gänge brauchen/nutzen oder nicht sei mal dahin gestellt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Kids recht schnell lernen eine Schaltung sinnvoll einzusetzen. Man muss es ihnen halt richtig erklären.

Eines musst du dir allerdings vor Augen halten: Wenn du ein MTB suchst, ist das sinnvoller Weise mit einer Schaltung ausgestattet, die eine größere Bandbreite aufweist. Ergo viele "Gänge"
Andererseits sind 21 Schaltzustände nicht mit 21 Gängen gleichzusetzen. Durch ähnliche Übersetzungen und Kombinationen, die man nicht schalten sollte (klein-klein, groß-groß), bleiben letzlich ca 12 fahrbare "Gänge" übrig.

Es gibt natürlich auch Räder mit Nabenschaltungen mit 3-5 Gängen. Vorteil ist, dass bei diesen die Kette normalerweise nicht durch einen Schaltfehler abspringen oder reißen kann und meist auch ein vollständiger Kettenschutz montierbar ist.

Im Hinblick auf die Verkehrssicherheit sind entsprechende Reflektoren und Beleuchtung besonders bei Kindern zu empfehlen und diese finden sich normalerweise nicht an einem expliziten MTB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verkäufer meinte nur, dass das nicht gewünscht wird.
:lol:

Würde mich nach einem Gebrauchten umschauen. Kinder wachsen ja noch, dann lieber später mehr Geld in ein Wunschrad investieren..

Fahre selber ohne Federkram mit 5 Gängen, wobei der 5.eher selten benutzt wird.
Die Leute möchten viel haben für wenig Geld, kaum jemand hinterfragt den Sinn.

Der letzte Ausweg ist dann der Selbstbau.

:daumen:
 
Mein Sohn fährt mit starrer Gabel und 8 Gängen. Gründe decken sich großteils mit den von dir genannten.

Mir fallen folgende Räder ein:
Islabikes Beinn 24
Maxx Racemaxx 24 (So eins habe ich gebraucht auf ebay gekauft und aufgewertet)
Orbea MX 24 Team
Velotraum K2
Kaniabike 24
 
Aaaah, ja, ISLABIKE, genau so was hab ich gesucht. Danke für den Tipp. 8-Gang und starre Gabel und schön leicht. Und wunderschön! Mein Sohn hat sich gleich in das Blaue verliebt.

Orbea,Velotraum und Kellys finde ich optisch nicht gut. Maxx ist leider zu teuer. Kaniabikes haben auch so einen komischen Knick im Rahmen.
Spricht irgendwas gegen ein Islabike Beinn 24?

Johanna
 
Hab gestern das neue Beinn 24 meinem Sohn (knapp 7, 123 cm gross, Schrittlänge 56 cm) übergeben. Wie erwartet ist das Bike einen Hauch zu gross (Isla gibt 57cm Minimum an - und das ist auch wirklich der Minimalwert), allerdings hat der Junge schon Erfahrung mit etwas grossen Rahmen und ist sich vom Kunstturnen gewohnt, dass man manchmal etwas "tricken" muss, damit etwas funktioniert. Auf der ersten kleinen Testtour (hatte den ganzen Vormittag Kunstturn-Wettkampf und war ziemlich erledigt, drum nur ne ganz kleine Runde) war er begeistert. Der 8. Gang ist länger übersetzt als beim 20s und der erste ist kürzer übersetzt, d.h. das Durchschnittstempo ist einiges höher und an unserer Bergpreis-Steigung (ist ein steler asphaltierter Gehweg von etwa 50 Metern bei dem auch ich den ersten Gang bemühen und die Gabel ganz absenken muss) musste ich wirklich Vollgas geben um mit dem Jungen gleichauf oben anzukommen. OK, er hatte unten 3 Meter Vorsprung, aber wenn man bedenkt, dass meine Frau den Weg weder hoch noch runter fährt, muss man dem Bike geniale Steigeigenschaften attestieren.

Aufgefallen, ausser den mit grösseren Rädern besseren Rolleigenschaften welche durch den Rocket Ron 2.1 vorne und den Black Jack 1.9 hinten (der 2.1er passt hinten nicht rein, nicht mal mit abgeschnittenen Seitenstollen) noch aufgewertet werden, ist, dass die Bremsen wirklich gut funktionieren. Ob das nun am ganz neuen Bike liegt (neue Bremsen und grosse Reifen mit neuem Profil) oder aber das 20S mit unseren Alpen-Einsätzen schon mehr gelitten hat, als man das annehmen könnte (Bremsbacken und Reifen sehen noch brauchbar, wenn auch deutlich abgenutzt, aus), ist mir nicht klar. Für den kleinen Bruder (ist 4.5 Jahr alt, aber schon über 1.10 gross und passt mit den im Verhältnis etwas langen Beinen schon auf das 20S) der das 20S "erben" wird, ist es aber auch besser, wenn die Bremsen nicht zu agressiv sind, sonst hat er Tendenz vorne zu überbremsen (wenn's keine Spuren vom Bremsen gibt, ist es nicht cool :D - also wird voll reingelangt).

Die Schaltung funktioniert tadellos, hier merkt man, dass die Kinder schnell lernen und sich kräftige Arme (und Finger) bezahlt machen. War beim neuen 20S noch bisschen problematisch, auch der Kleine hat das mit dem Schalten noch nicht so drauf, obwohl die Rasterung inzwischen deutlich leichtgängiger geworden ist als im Neuzustand.

Gibt am Beinn, ausser wie bekannt an den Originalreifen welche nicht fürs Gelände taugen, somit nichts auszusetzen, auch die Farbe (Rot) sieht richtig gut aus. Schade nur, dass die Versandkosten so hoch ausfallen, der Preis selber wäre ja sonst durchaus akzeptabel.

Mein Grosser war zwar ein bisschen enttäuscht, dass das 24er keine Federgabel hat (er lässt es gerne "fliegen" nachdem er sich die Berge hochgequält hat), aber der Gewichtsvorteil an Steigungen macht das mehr als wett. Zudem ist es durchaus OK, wenn er sich erst mal eine saubere Linienwahl angewöhnt, statt auf die (eventuell funktionierende :rolleyes:) Federung zu vertrauen und einfach mal den geradesten Weg einschlägt. Auch ist er nicht allzuscharf auf dauerndes Reifenflicken oder Brutal-Abgänge. Hab ihm allerdings mal das CREIG 26 im Internet gezeigt - ich weiss jetzt schon, was er in 3 Jahren zum Geburtstag bekommt :cool:

Kurz: ich bereue es nicht den Versuch mit Islabikes gemacht zu haben und kann die Dinger (zumindet 16, 20s und 24) empfehlen.

Marc
 
Also wir haben jetzt das Islabike BEINN 24 bestellt und heute die Rechnung erhalten. Die ist ohne Mehrwertsteuer, das Rad liegt also bei 249 statt 299 Pfund. Wie funktioniert denn das? Ich muss doch auch Mehrwertsteuer bezahlen oder nicht? Wie habt ihr das gemacht?
Liebe Grüße
Johanna
 
Bei Lieferungen ist der Zoll für das Inkasso von Zollabgaben und Mehrwertsteuer zuständig. Bei Fahrrädern dürfte die Zollabgabe ein Stückpeis sein, ist bei anderne Waren sonst Gewichtsabhängig.

Wirst also von DHL (oder dem der sonst die Spedition macht) eine Rechnung erhalten mit der D-Mwst und allfälligen Verzollungsgebühren samt Zollabgabe (wenn diese überhaupt anfällt, kenne die Regelungen GB-DE nicht). Die Mehrwertsteuer berechnet sich auf dem Tages-Umrechnungskurs in Euro, inklusive aller Zuschläge (also auch auf den Versandkosten).

Marc
 
Zoll innerhalb der EU? Gibt es nicht. Obwohl die Briten ja gewiss bald erwägen werden, auszutreten, das ändert dann alles... ;) Ich habe schon einiges übern Ärmelkanal bestellt, weil es dort einfach deutlich günstiger war (sogar Waren französischen Ursprungs... ???).

Was auf meiner Rechnung von Isla steht, weiß ich gar nicht... :D Abgebucht wurde der volle Betrag.

Mal eine andere Frage: hier wird immer behauptet, Federgabeln funktionierten bei Kleinen aufgrund ihres niedrigen Gewichtes nicht (ob sie Sinn haben, ist noch eine andere Frage). Das verstehe ich nicht. Ist das nicht alles eine Frage der Dimension und Einstellung? Ich kann in anderen Bereichen doch auch Gewichte abfedern, die sich eher in Gramm als in Kilogramm bemessen. Vielleicht gibt es einfach nur noch nicht das richtige Produkt? Unser Kinderwagen (Easywalker Sky, super Teil ansonsten) hat auch eine tolle Federung, sieht richtig technisch aus mit Stahlfeder und Dämpfer... funktioniert aber wohl erst jenseits der Zentnermarke. Ich habe unseren Kleinen jedenfalls nicht abgefedert gekriegt, egal wie hoch der Bordstein war... :D Andere Kinderwagen schaffen das sehr wohl. Philipp wars egal.. vielleicht ist er deshalb so hart im Nehmen... :D
 
Mir geht es nicht darum, ob Federgabeln funktionieren oder nicht.

Mir ist es wichtig, dass ein Kind erst mal ein Gefühl für das Zusammenspiel von Rad und Untergrund entwickelt. Ich bin da einfach Purist.

Und ich bin schockiert wie schwer diese Cubes, Scotts und andere Räder für Kinder so sind. Unser Nachbarskind hat ein Scott JR 24, das einfach sauschwer ist. Da trägt die Federgabel sicher so einiges dazu bei.

Und außerdem sehen Räder ohne Federgabel einfach schöner aus ; )

Johanna
 
Zur Sinnfrage: weiß nicht so recht ob ich mich richtig ausgedrückt habe. Man bekommt einfach mit Federgabeln nicht das selbe Gefühl vom Boden zurück wie ohne Federgabel. Und das ohne spiegelt einfach die Realität wieder.

Beim nächsten Rad kann das ja wieder anders aussehen, aber mein Sohn kriegt jetzt nach seinem 18-Zoll Puky sein erstes "richtiges" Rad und da möchte ich, dass er lernt ohne Federgabel zu fahren bzw so zu fahren, dass er ohne Federgabel zurecht kommt.

Und ja, ich fahre ohne Federgabel, mein Mann hat zwei Räder, eines mit und eines ohne. Wobei er viel lieber mit dem ohne Federgabel fährt

Johanna
 
Doch, du hast dich richtig ausgedrückt und ich habe es auch richtig verstanden... Ich hatte nur eine andere Frage gestellt. Macht nix. :D

Dann auch meine zwei Cent dazu: mein Sohn wird nach seinem zweiten richtigen Rad, das wird dann ein 20er werden, auch eines ohne Federgabel erhalten, aus den von dir genannten Gründen.

Ich halte aber auch ein Puky für ein richtiges Rad. Sattel, Lenker, Bremse, zwei Räder, Kettenantrieb... alles da.
 
...
Mal eine andere Frage: hier wird immer behauptet, Federgabeln funktionierten bei Kleinen aufgrund ihres niedrigen Gewichtes nicht (ob sie Sinn haben, ist noch eine andere Frage). Das verstehe ich nicht. Ist das nicht alles eine Frage der Dimension und Einstellung? Ich kann in anderen Bereichen doch auch Gewichte abfedern, die sich eher in Gramm als in Kilogramm bemessen. ...
Könnte man sicherlich. Allerdings kann man die Federgabel an Kinderräder nicht mit denen an einem ausgewachsenen MTB vergleichen, bei denen einen FG mehr kostet als das Kinderrad insgesamt.
Die FG an Kinderräder sind leider einfachster und billigster Machart, unnötig schwer (deutlich im 2kg-Bereich bei 40-50mm Federweg und noch dazu kürzerer Bauweise wegen kleineren Rädern). Selbst hochwertigere Modelle sind noch weit von einer durchschnittlichen MTB-Gabel entfernt und lassen sich kaum auf das Fahrverhalten und Fahrergewicht einstellen. Im Endeffekt fährt man nur ein Haufen Altmetall spazieren, der sich entgegen seiner Bezeichnung nicht ein bißchen bewegt und federt.
Im Vergleich zum Körpergewicht der Fahrer sind Kinderräder wahnsinnig schwer. Ich meine mal gelesen zu haben, dass ein Äquivalent für einen Erwachsenen über 40kg wiegen würde.
Da macht es IMO Sinn überflüssiges Gewicht zu sparen wo es nur geht und das geht nunmal am einfachsten an der unnötigen Federgabel. Die nötige Federung lässt sich einfacher mit den Reifen erziehlen und ist auch meist vollkommen ausreichend.
 
Gut, danke. Dann ist also die Dimension schuld, und daran wiederum die viel zu hohen Kosten für eine vernünftig funktionierende, leichte Kinderfedergabel.

Das Gewicht ist mir klar, gehört mit zum Sinn, ebenso wie das Fahrverhalten, das sich erst einmal an ein nicht gefedertes Rad gewöhnen sollte. Wenn mein Sohn irgendwann mal ein 24er erhält und unbedingt eine Federgabel haben möchte, kann man darüber diskutieren. Da er jetzt schon gern kleine Runden im Bikepark dreht, wird ihm das Gewicht seines Rades nicht fremd bleiben, vom Handling einer schweren Gabel ganz zu schweigen. Mal sehen.

Vielleicht gibt es dann ja einige User hier, die ihre gekürzten SID veräußern wollen... soll es ja geben, Biker, die sich dennoch von ihren Teilen trennen... ;)
 
Welche Einbauhöhe haben die 24er Federgabeln ca.?
Man könnte doch ein Kinderbike Mit FG kaufen, dieses dann verkaufen und
sich eine Starrgabel ordern.
Die 26" Gabeln für die älteren Bikes ohne FG-Geometrie mit 410mm
Einbauhöhe sollten doch ungefähr passen und sind noch relativ häufig von vielen Herstellern zu finden.
Natürlich stimmen dann die Cantisockel nicht mehr und es müsste mit
Adaptern oder einer Disc-Bremse nachgeholfen werden.
 
Zurück