Federgabeln die hundertste

Registriert
23. April 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo Zusammen,

nun ist es soweit: ich bin fast ein halbes Jahr ohne Zigarette ausgekommen, was leider mit 12 Extrakilo zu Buche schlägt, die nun auch durch das biken wieder weg sollen. Mit den nun 108 Kilo kommt meine Manitou Skareb Comp allerdings überhaupt nicht mehr klar. Ich brauche also eine Gabel mit der Festigkeit eines Brückenpfeilers um die 2 Kg und das auch noch günstig. Zwangsläufig kommen da die üblichen Verdächtigen in Frage, aus denen ich mir bereits zwei Modelle ausgesucht habe, die in den Threads zu diesem Thema immer erwähnt werden. Das sind die Tora und die Recon von RS.

Eigentlich will ich eine Gabel ohne Luftdämpfung, da ich 1. U-Turn super finde und die 2. wartungsfreier und stabiler sein sollen. Allerdings habe ich dann noch einen Umbau wegen des Federsatzes vor mir, der dann auch noch zu Buche schlägt.

Zur Auswahl stehen nun für mich folgende Optionen:

2008'er Tora 318 U-Turn bei Mailorder für 199,- plus Kauf und Einbau der Federn - http://www.bike-mailorder.de/shop/M...ox-Tora-318-U-Turn-Federgabel-2008::6940.html

2007'er Recon 351 Solo-Air Poploc mit Pumpe (!) für 289,- Euro aus der Bucht - http://cgi.ebay.de/ROCK-SHOX-RECON-...339QQcmdZViewItem?_trksid=p3286.c82.m20.l1116


Die Recon ist leichter, kann aber über den Druck angepasst werden (Pumpe ist ja dabei) und hat Poploc - eigentlich sollte der Fall klar sein. Allerdings gibt es da noch einen Punkt, der mir keine Ruhe lässt:

Mein Stevens S8 (Mod. 2004) hat aktuell eine 80mm-Gabel drin und ich würde die Recon ungern traveln. Da das Rad sowieso eine sehr sportliche Geometrie hat, dürften die 20mm doch kein Holland-Bike draus machen, oder???

Ist der Ausstausch der Federn bei der einen bzw. der Einbau von Spacern bei der anderen Gabel sehr anspruchsvoll oder kann man das mit Anleitung selbst machen? Bin handwerklich relativ fit.
 
Eigentlich will ich eine Gabel ohne Luftdämpfung, da ich 1. U-Turn super finde und die 2. wartungsfreier und stabiler sein sollen. Allerdings habe ich dann noch einen Umbau wegen des Federsatzes vor mir, der dann auch noch zu Buche schlägt.

Zur Auswahl stehen nun für mich folgende Optionen:


2007'er Recon 351 Solo-Air Poploc mit Pumpe (!) für 289,- Euro aus der Bucht - http://cgi.ebay.de/ROCK-SHOX-RECON-...339QQcmdZViewItem?_trksid=p3286.c82.m20.l1116


Die Recon ist leichter, kann aber über den Druck angepasst werden (Pumpe ist ja dabei) und hat Poploc - eigentlich sollte der Fall klar sein. Allerdings gibt es da noch einen Punkt, der mir keine Ruhe lässt:

Mein Stevens S8 (Mod. 2004) hat aktuell eine 80mm-Gabel drin und ich würde die Recon ungern traveln. Da das Rad sowieso eine sehr sportliche Geometrie hat, dürften die 20mm doch kein Holland-Bike draus machen, oder???

Ist der Ausstausch der Federn bei der einen bzw. der Einbau von Spacern bei der anderen Gabel sehr anspruchsvoll oder kann man das mit Anleitung selbst machen? Bin handwerklich relativ fit.

federn tuschen total easy mit anleitung, findet man meistens im netz bei sram (Rock Shox)

2 cm mehr federweg.. geht scho ..

willst ne luft oder stahlfeder gabel ?, weil das musst du selber entscheiden :D
zieh dir mal das manual zur recon und guck was da maximal für ein druck erlaubt ist , zwecks abstimmung auf dein gewicht
sofern i.o. von RS sollte die auch genauso stabil sein wie die tora
 
Meine bisherige Manitou Skareb ist eine kombinierte Luft-/Federgabel und mit der habe ich keine tollen Erfahrungen gemacht. Ich kann aber nicht wirklich sagen was für mich jetzt besser ist --> fahre meistens CC bin aber früher viel BMX-Race gefahren und ein paar Sprünge sollte die Gabel dann schon wegstecken können.
 
Ach so, ich habe nachgeschaut. Beide Gabeln haben Druckwerte für Fahrer über 99 kg. Warum die eine mehr Druck braucht als die andere ist mir wieder so ein Rätsel ...

Die Werte für beide Gabeln >99 kg
Tora: 12,4+ Bar
Recon 9,3+ Bar
 
Zum tauschen der Federn musst du ganze 2 Schrauben lösen ;) Also easy.
Die 2cm mehr Federweg machen deinen Lenkwinkel um 1° flacher. Also erträglich, gerade wenn du ab und an etwas schneller unterwegs bist und ma springst.
Checke aber vlt. dazu die max. Einbauhöhe von deinem Rahmen zwecks Garantie und Verträglichkeit.

Die unterschiedlichen Druckwerte hängen wohl davon ab, dass die Gabel innen mehr oder weniger Volumen haben...

Der Vorteil bei Luft ist eben der, dass du die Gabel "genauer" auf dich einstellen kannst und sie auch für deine Gewichtsklasse wohl besser sind. Bei Federn ist immer ein größerer Bereich, den eine Feder abdecken muss und eben dem einen zu hart und dem anderen zu weich sind.

Falls möglich immer Probefahrt machen bei dem Händler ;)
 
den link hast du ja selber gefunden , rest steht auf der seite :)

100 mm Federweg über ETA absenkabar
- RV (Zugstufendämpfung über Ventile) & ETA einstellbar
- Stahlfeder mit Luftunterstützung
- Aluminium Steuerrohr & Gabelkrone
- 32mm Nickel Aluminium Standrohre
- V-Brake + Post Mount 74 Disc Aufnahme
- maximale Scheibengrosse 180mm

bei meiner 66 gibts nur eine stahlfeder härte
rest wird mit luft gemacht
da ist es !denke! ich genauso
 
Bitte nicht hauen, aber ich habe nach Stunden der Recherche alles nochmal über den Haufen geschmissen und mich für die Odur von Magura entschieden.

Die hat Stahlfedern, ich bekomme sie fast ohne Aufpreis auf mein Gewicht angepasst geliefert und sie soll so eine Art Rundum-Sorglos-Gabel sein, die meinem Brückenpfeileranspruch wohl gerecht wird. Dazu sieht sie sie gut aus und wird in Deutschland hergestellt.

300,- Eus und 8-10 Tage warten. Danke nochmal für Eure Beratung
 
Zurück