Federgabelöl

Baschdl

Rohirrim
Registriert
27. Januar 2005
Reaktionspunkte
42
Ort
Buchholz in der Nordheide
Hallo,
ich habe auf die schnelle keine Antwort gefunden, deßhalb....
Was ist das besondere an Federgabelölen?
Kann ich auch Motorenöl nehmen, wenn die Viskosität stimmt oder gibt es damit Probleme, von wegen Temperatur oder Blasenbildung etcpp...

Gruß
Baschdl
 
Ich glaube, dass es einen großen Unterscheid macht. So wie du es gesagt hats, mit Blasenbildung...
Es ist zwar dieselbe Viskosität, jedoch andere physikalische Eiegnschaften.
Hab auch aml gelesen, dass in federgablöl spezielle, andere Pflegemittel für die Gabel enthalten sein soll.
 
Hallo die meisten Federgabehersteller verwenden Galelöle es kommt darauf an was sie vorschreiben. Man kann mit der Viskosität die Dämpfungseigenschaften verändern dünneres Öl bewirkt meistens eine geringere Dämpfung und umgekehrt. Ich würde also das Öl in deine Gabel einfüllen was der Hersteller vorschreibt einzig in Winter wenn es kalt ist kannst du mit der Viskosität etwas herunter da ein dünneres Öl im Winter nicht so zähflüssig ist dann verhärtet deine Gabel beim einfedern nicht so schnell. P.s. Gabelöle gibt es ab einer Viskosität von 2,5 aufwärts Das heißt des do höher die Zahl wirt des do zäher wirt das Öl.
 
Baschdl schrieb:
Kann ich auch Motorenöl nehmen, wenn die Viskosität stimmt oder gibt es damit Probleme, von wegen Temperatur oder Blasenbildung etcpp...
das mit den problemen kann ich mir nicht gut vorstellen, aber du wirst schwerlich ein
motorenoel mit passender viskositaet finden. die sind alle deutlich dicker. geh halt in
irgendeinen motoradladen und hol dir einen liter 7.5er gabeloel. das kost auch nicht mehr als
das zeug fuer's auto.
 
ach ja. das zeug stinkt wie sau. ich finds schlimmer als motoröl.

gabelöl hat ne ganz andere zusammensetzung als motoröl. andere fliess, druck, schmieeigenschaften. motoröl muss z.B. auch ne grosse Portion kühlung übernehmen, korrosion verhindern, usw..
 
Aber Achtung! Motorrad Gabelöl ist häufig Dichtungsschwellmittel zugesetzt, welches, wie der Name schon sagt, die Dichtungen etwas aufquillen läßt, um Undichtigkeiten vorzubeugen.
Beim Motorrad mit seiner bis zu 20x größeren Masse fällt das dann auch nicht so direkt auf, wenn die Gabel etwas träger anspricht. Bei Bikegabeln sollte man aber darauf verzichten. Ganze Scharen von Bikern sprühen scheinbar nicht umsonst ständig Brunox und andere Wundermittelchen auf die Standrohre, um ein besseres Ansprechverhalten zu erreichen. Da wäre eine zusätzich gequollene Dichtung wohl eher kontraproduktiv.
 
Ich hab geschrieben "hat häufig" und nicht "hat immer". Das Thema kam hier schon öfters auf den Teller. Ich will doch auch mal was nachplappern, wovon ich als Lefty-Fahrer keine Ahnung habe :D

Hab daheim noch altes BelRay Gabelöl fürs Motorrad (aus dem letzten Jahrtausend :cool:) , da steht extra drauf, daß Dichtungsschwellmittel drin ist.
 
also zu dem thema kann ich nur sagen, auch wenn mich jetzt alle für verrückt halten, das das ganze gabelöl um einiges zu teuer ist, also fahre ich und 3 freunde in der gabel jetzt ganz stinknormales Sonnenblumenöl(!) das funktioniert unheimlich gut...und es wird im winter nicht mal härter...einziger nachteil, das öl hat dann ne 5er wiskosität...also braucht deine gabel unbedingt ne druckstufe und zugstufe...

und weil das sonnenblumenöl so toll funktioniert kann man es sogar in bremsen kippen...ist ja auch fast kein unterschied zum bremsenmineralöl.

Glaubt mir das geht....
 
@Matti

Bist du Wahnsinnig?7€ der halbe Liter gabelöl ist zu teuer für dich?

Für diesen kleinen Furzbetrag nimmst du eine schlechtere Funktion und verringerte Laufleistung deiner Federgabel in kauf?

Vergammelt das Zeug eigentlich nicht irgendwann?
 
manmanman...diese diskusion gab es schon 1263546324256254090 mal und am ende kommt immer das gleiche raus:rolleyes:

gabelöl ohne additive aus dem motoradladen un jut is...billig isses noch dazu!!
gabelöl gibt es in viskositäten ab SAE 0 überall zu kaufen, oder zumindest zu bestellen.
federgabelöl ist schaumhemmend und von der scherbeständigkeit der molekülketten sicher anders als motor oder gar speiseöle.
einige gabeln brauchen zur schmierung (nicht zur dämpfung!!) auch "normales"
öl...sowas wie motor oder getriebeöl.
speiseöl ist absolut!!! ungeeinget weil es wasser bindet, schnell verklumpt bzw. ranzig wird und somit den dichtungen und ventilen schadet.
mit speiseöl macht man lecker bratwurst!!
wer sowas in seine gabel füllt, dem ist eh nimmer zu helfen...der fährt auch joghurt in der hydraulik einer scheibenbremse spazieren!
aber die fahren dort ja auch mit brölio durch die gegend :rolleyes:

so weiter im text....

die standrohre kann man mit gabelöl immer schön abreiben und somit auch die staubdichtungen pflegen....
nen tropfen gabelöl auf die rohre, zwei dreimal feste einfedern, abwischen, fertig ist die laube...
brunox, wd40 oder sonstwas ist eher was zum reinigen der standrohre wenn die mal richtig siffig und verharzt sind.
 
Eine Gabel sollte WD40 meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Das Zeug ist ordentlich aggressiv und wenn da was an die Abstreifer gerät dann Prost Mahlzeit.
 
CES7 schrieb:
Eine Gabel sollte WD40 meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Das Zeug ist ordentlich aggressiv und wenn da was an die Abstreifer gerät dann Prost Mahlzeit.

eigene erfahrungen oder gehört??
dann würde das gleiche auch auf brunox zutreffen!

ich nutze wd40 seit vielen jahren ohne das es mit je etwas zerstört hätte....
im gegenteil.
ich benutze aber auch brunox und einfaches mehrzeckölspray oder silikonspray zum reinigen der standrohre.
was grad greifbar ist.
funktioniert alles noch einwandfrei...selbst meine 98er judy xc hat noch ihre ersten abstreifer drauf welche noch einwandfrei sind.
und ich behandele jede meiner gabeln nach jeder ausfahrt so.
 
Also ich halt von Brunos und W D40 an Gabel garnix. WD40 ist Rostlösend - Das sagt ja schon alles. Silikonspray ist auch ein NONO. Kann man auch überall lesen. Es langt etwas normales Gabelöl zu nehmen und gut ist.
 
ALPHA-CENTAURI schrieb:
Also ich halt von Brunos und W D40 an Gabel garnix. WD40 ist Rostlösend - Das sagt ja schon alles. Silikonspray ist auch ein NONO. Kann man auch überall lesen. Es langt etwas normales Gabelöl zu nehmen und gut ist.

ach deswegen....
seit ich wd40 und brunox nehme, rosten meine dichtungen nicht mehr :rolleyes:

mit federgabelöl kann man übrigens auch rost lösen...genauso wie mit trockener aquarien filterwatte :o
und nu :confused:
 
Also 7,5er Gabelöl ist identisch mit Automatikgetriebeöl für`s Moped.
Gibts beim Mottorradhänler ausm Faß den Liter für ein paar Euro.
Bei manchen Motorradgabeln kommt auch das 7,5er Automatikgetriebeöl rein.
Habe ich jahrelang in meiner SID gefahren, und auch schon in ne FOX gekippt.
Als nächstes kommt es in die Manitou R7.
 
Ich bin mal gespannt was der nächste in seine Gabel kippt.

Salatöl?
ranziges Frittenöl?
Milch?
Cola?
 
randi schrieb:
Also 7,5er Gabelöl ist identisch mit Automatikgetriebeöl für`s Moped.
Gibts beim Mottorradhänler ausm Faß den Liter für ein paar Euro.
Bei manchen Motorradgabeln kommt auch das 7,5er Automatikgetriebeöl rein.
Habe ich jahrelang in meiner SID gefahren, und auch schon in ne FOX gekippt.
Als nächstes kommt es in die Manitou R7.

Welches Moped hat denn ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler?
 
"wd40/brunox/silikonöl" -Diskussionen findet ihr hier: ;)
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=218335
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=219126
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=105279
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=179901

Enrgy schrieb:
Aber Achtung! Motorrad Gabelöl ist häufig Dichtungsschwellmittel zugesetzt, welches, wie der Name schon sagt, die Dichtungen etwas aufquillen läßt, um Undichtigkeiten vorzubeugen.
Beim Motorrad mit seiner bis zu 20x größeren Masse fällt das dann auch nicht so direkt auf, wenn die Gabel etwas träger anspricht. Bei Bikegabeln sollte man aber darauf verzichten...
Ich verwende das Motorrad-Gabelöl "Racing Fork Oil" von Motorex, welches keinen Hinweis auf "Dichtungsschwellmittel" enthält und zitiere hier mal dessen Presseinfo, damit die Jungs mit dem Sonnenblumenöl etc. in ihrer Forke mal die Philosophie der Hersteller von speziellem Gabelöl verstehen lernen und um die grundsätzliche Antwort auf den ersten Satz dieses Thread's zu geben:

[Zitat_Motorex.com]
DIE NEUEN REIBUNGS-MINIMIERENDEN MOTOREX GABEL-OELE GEWÄHRLEISTEN SENSIBLES ANSPRECHEN DER TELEGABEL UND OPTIMALE RÜCKMELDUNG DES FAHRWERKS IM SPORTEINSATZ WIE IM STRASSENVERKEHR.

Die Anforderungen an Gabel-Oele sind weitaus vielfältiger als gemeinhin unter Motorradfahrern bekannt und ihre Eigenschaften von entscheidender Bedeutung für die optimale Funktion einer Telegabel. Neben der stoß- und schwingungsdämpfenden Wirkung, die nur hochwertigste Oele über einen breiten Temperaturbereich und unter höchster Belastung gewähren, ohne dass es zu Viskositätsänderungen oder Schaumbildung kommt, stehen auch zuverlässiger Korrosionsschutz und die Schonung von Dichtungen im Lastenheft.

MOTOREX hat mit den neuen Racing Fork Oils mit Low Friction Technology erstmals eine Palette von Gabel-Oelen entwickelt, die nicht nur in Bezug auf dieses Anforderungsprofil neue Maßstäbe setzen. Dank einer bislang unerreichten Reibungsreduzierung minimieren die Racing Fork Oils auch das Losbrechmoment der Telegabel. Zudem verhindern sie zuverlässig das weithin unterschätzte „stick-slip“. Das ruckfreie Gleiten der Tauchrohre und das sensible Ansprechen der Gabel führen nicht nur zu einem besseren Fahrverhalten des Motorrads, auch die Rückmeldung des Fahrwerks wird optimiert, so dass der Fahrer niemals im Ungewissen über Reifen- und Fahrbahnzustand gelassen wird.

Die neue Generation der MOTOREX Racing Fork Oils wird in fünf verschiedenen Viskositäten in farblich gekennzeichneten Liter-Flaschen angeboten: rot = 2,5W, blau = 5W, grün = 7,5W, orange = 10W, gelb = 15W. Die fein abgestufte Unterteilung der Viskositätsklassen ermöglicht das exakte Einhalten der Vorgaben des Gabel- oder Motorradherstellers sowie die individuelle Anpassung an persönliche Ansprüche, und sie bietet perfekte Voraussetzungen für die optimale Abstimmung, sei es im Off-Road-Einsatz, auf der Rennstrecke oder im Straßenverkehr.

[/Zitat]

idea.gif
(Die stellen übrigens auch Bike-Gabelöl her)
 

Anhänge

  • Motorex__Racing_Fork_Oil.jpg
    Motorex__Racing_Fork_Oil.jpg
    2,7 KB · Aufrufe: 347
DasMatti schrieb:
also zu dem thema kann ich nur sagen, auch wenn mich jetzt alle für verrückt halten, das das ganze gabelöl um einiges zu teuer ist, also fahre ich und 3 freunde in der gabel jetzt ganz stinknormales Sonnenblumenöl(!) das funktioniert unheimlich gut...und es wird im winter nicht mal härter...einziger nachteil, das öl hat dann ne 5er wiskosität...also braucht deine gabel unbedingt ne druckstufe und zugstufe...

und weil das sonnenblumenöl so toll funktioniert kann man es sogar in bremsen kippen...ist ja auch fast kein unterschied zum bremsenmineralöl.

Glaubt mir das geht....


endgeil zum ablachen. kann mir das ehrlich gesagt nich vorstellen. und gut scheints bestimmt nich zu sein.

obwohl ich auch zu hause mit verschiedenen hydraulik-ölen und systemen rumexperimentier. allerdings lass ich ganz und gar die finger von meiner fox !!!! die is sperrgebiet. daran wird nix gepfuscht. nach jeder fahrt en spritzer brunox dran, 3 mal einfedern und gut is.


achja und wenn du dieses sonnenblumenöl in deine b remsen reinkippst möchte ich dich mal sehen wie du ne 3 km lange 20 % ige abfahrt meisterst ohne das dir deine bremsen um die ohren fliegen :lol: :lol: :lol:

leute gibts. man man!
kennst du die eigenschaften dieses sonnenblumenöls? die hitzebeständigkeit, den korrusionsschutz............ du kennst granichts und kippst lustich salatöl rein :lol:
 
Zurück