Federhärte und Sag beim Raid ?

Registriert
23. Dezember 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Böblingen
Hallo,
gestern habe ich schon mal meinen neuen Fusion Raid Rahmen gestreichelt und am Wochenende werde ich in abholen. Momentan ist eine 500er Feder montiert und die erscheint mir zu weich. Ich möchte den Rahmen mit ca. 20-25% Sag fahren und wiege 100Kg. Laut Federhärtenberechnung mit einem Tool von german-a benötige ich ca. 650-750 lbs/inch Federn.
Wer hat ähnliche/andere Erfahrungen? Wieviel Sag fahrt ihr?

Grüße,
Bartenwal
 
Ich denke die meisten fahren einen Luftdämpfer. Daher wird es zu Stahlfedern nicht viel Informationen geben.

oli

Edit: Hab grad gesehen, dass du auf ein Raid SL wartest und da einen schweren Stahldämpfer verbaust?!
 
Bartenwal schrieb:
Hallo,
gestern habe ich schon mal meinen neuen Fusion Raid Rahmen gestreichelt und am Wochenende werde ich in abholen. Momentan ist eine 500er Feder montiert und die erscheint mir zu weich. Ich möchte den Rahmen mit ca. 20-25% Sag fahren und wiege 100Kg. Laut Federhärtenberechnung mit einem Tool von german-a benötige ich ca. 650-750 lbs/inch Federn.
Wer hat ähnliche/andere Erfahrungen? Wieviel Sag fahrt ihr?

Grüße,
Bartenwal


Hängt ja auch ein wenig von deinem Dämpfer+Rahmen ab, generell erscheint mir 500 aber doch zu niedrig. Habe ja noch kein Raid, daher keine Erfahrung. An meiner Sau fahre ich jedoch eine 600 Feder bei 83Kg
 
Bartenwal schrieb:
Hallo,
gestern habe ich schon mal meinen neuen Fusion Raid Rahmen gestreichelt und am Wochenende werde ich in abholen. Momentan ist eine 500er Feder montiert und die erscheint mir zu weich. Ich möchte den Rahmen mit ca. 20-25% Sag fahren und wiege 100Kg. Laut Federhärtenberechnung mit einem Tool von german-a benötige ich ca. 650-750 lbs/inch Federn.
Wer hat ähnliche/andere Erfahrungen? Wieviel Sag fahrt ihr?

Grüße,
Bartenwal

hallo bartenwal, ich denke eine 550er Feder wäre für dich und dein Gewicht ideal.

Gruss Bodo

ps: das raid sl ist nur für luftdämpfer ausgelegt.
 
Bodo Probst schrieb:
hallo bartenwal, ich denke eine 550er Feder wäre für dich und dein Gewicht ideal.

Gruss Bodo

ps: das raid sl ist nur für luftdämpfer ausgelegt.

hallo Bodo,
danke für Deine Antwort. Habe wegen dem P.S. eben meinen Händler angerufen. Der hat mir dann erklärt, dass ich ein normales Raid habe, allerdings mit der neuen verstärkten Brücke.
 
Hallo,
mittlerweile habe ich schon einige Kilometer zurückgelegt und bin von Federung und Traktion begeistert. Eine 500/2.35 Feder war eingebaut und die fahre ich mit 8mm Vorspannung für 25% Sag. Werde demnächst mal die 550er Feder probieren, dann reduziert sich die Vorspannung auf 6mm. Habe die Gewichtsverteilung ausgemessen, es waren 61% auf dem Hinterrad und dann die Formel für die Vorspannung selbst hergeleitet:

(Gesamtgewicht kg) * 61% * Federweg * 25,4 - Sag% * Dämpferhub = Vorspannung in mm
0,453 * Federhärte lbs/inch * Dämpferhub


Grüße,
Bartenwal
 
8mm sind eindeutig zu viel Vorspannung, das haben der Dämpfer und die Lager nicht gerne! Fox gibt an, bis höchstens 2 Umdrehungen, also 2mm.

Ich würde mich nicht auf 25% Sag festlegen, sondern ausprobieren, wie oft du eine 500er oder 550er durchschlägst. Die Federhärte ist nicht nur vom Gewicht abhängig, sondern auch vom Fahrstil.

Ich fahre eine 400er im Freak, bin zwar nur 68kg schwer, fahre damit gut bergauf und auch ganz gut in Filzbach die FR und DH Strecke.
 
Knurrhahn schrieb:
8mm sind eindeutig zu viel Vorspannung, das haben der Dämpfer und die Lager nicht gerne! Fox gibt an, bis höchstens 2 Umdrehungen, also 2mm.
Hallo Knurrhahn,
an den Lagern macht die Vorspannung nichts, nur die Federteller müssen das aushalten. Aber wenn ich fahre, muss der Dämpfer meine 100 KG so oder so aushalten (viel Vorspannung + weiche Feder = wenig Vorspannung + harte Feder). Ich denke, die 2 mm kommen von den kurzen Federn. Wenn nämlich eine 2,00er Feder verbaut ist, dann hat diese ca. 5mm Überlänge. Damit die komprimierte Feder sich nicht selbst zerstört (durch Kontakt der Windungen untereinander) darf sie höchstens zur Hälfte einfedern, also 2 Zoll plus 2,5mm. Meine Feder ist aber eine 2,35 Zoll und 128mm lang, darf also ca 64mm einfedern. Und ich nutze davon 50mm Hub plus 8mm Vorspannung.
Grüße,
Bartenwal
 
Das stimmt, jedoch kann durch zuviel Vorspannung der Dämpfer selbst futsch gehen. Die haben nämlich einen Durchschlagsschutz, aber keinen besonders stabilen Schutz beim Ausfedern. Die Feder drückt dann zu gewaltig auf den Dämpfer, wenn dieser ganz ausfedert.

Vielleicht liege ich da falsch, darum gib ein Feedback, wie's Deinem Dämpfer ergangen ist.

Übrigens: Wie fährts Du so? Machst Du auch mal einen Sprung? Fette Bergtouren? Oder nur den Hund ausdrücken? Wenn man viel Springt und knallige Bodenwellen nimmt, ist die Belastung beim Ausfedern besonders gross.
 
Cheers jungs

Wenn ich mich recht erinnere darf lauf dem foxmanual die zu weiche feder auf keinen fall mit vorspannung kompensiert werden. Anscheinend falsche belastung was den dämpfer von innen ruiniert. Keine ahnug was genau, aber es wurde explizit erwähnt dass vorspannung kein freund des dämpfers ist.

m
 
ma ne frage... was ist der HUB bei na Federung?

habe gerade mal den REchenr von http://www.mtb-biking.de/federrate.htm#f benutzt..

gewicht 85Kg Federweg 30mm

wenn hub die länge des dämpfers ist dann 165mm ist wären das nur 10,71lbs/IN

das ist irgendwie falsch ;)

Also muss HUB wohl was anderes sein, aber was?
Google brachte nix und Wikipedia hat auch keinen Eintrag zum Thema Hubweg
 
"Der Hub ist das, was man von der Stange sieht, die in den Dämpfer beim einfedern verschwindet"

einfaches (fiktives) beispiel:
der dämpfer ist 200 mm lang, aber bewegt sich nur 50 mm
der hub beträgt also 50 mm, die einbaulänge 200 mm.

50 mm bewegung beim dämpfer bewirken bei einem übersetzungsverhältnis von 3:1 einen federweg von 150 mm.
federweg ist 150 mm, übersetzungsverhältnis 3:1.

wo genau liegt das verständnisproblem?

RyoBerlin schrieb:
und wie errechnet man daraus das Übersetzungsverhältnis/HUB ?
federweg = hub * übersetzungsverhältnis bzw.
übersetzungsverhältnis = federweg / hub
 
also ist der dämpfer 165mm lang und hat 30mm federweg wobei die stange die rausschaut 30mm reingeht und somit 30mm lang ist
Dann ist der Hub 30mm ja?
 
Hallo,
im Prinzip ja, allerdings haben die meisten Dämpfer mit einer Länge von 165mm einen Hub von 38mm (1,5 Zoll). Bei german : A gibt es ein gutes faq (frequently asked questions) zum Thema Dämpfer.

@ knurrhahn, @ mingus:
Ich habe die Vorspannung auf 5-6mm reduziert, aber ich werde sie wohl wieder erhöhen (sacke hinten zu sehr ein). Bis jetzt hält der Dämpfer das aus. Und so groß ist der Unterschied beim Ausfedern nicht: 156N/107N jetzt <-> 82 N mit 650er Feder.

Grüß(l)e vom Bartenwal
 
uebersetzungsfaktor.gif

3.Schritt: Messen des Dämpferhubs "b"

also ist b der HUB?
also abstand hinterradachse bis Kontaktachse der SChwinge?!
 
Hmmm also HUB=Federweg ...

weil der dämpfer kann 30mm eintauchen und auch wieder 30mm raus..
das ist der weg der gefedert werden kann... zugleich ist das dann also der HUB ?!
 
lolz

na dann werd ich im laden mal fragen was ne 350er Feder kostet (besser um die 400 das wäre dann 50% von meiner härte).

Danke euch!
 
RyoBerlin schrieb:
uebersetzungsfaktor.gif

3.Schritt: Messen des Dämpferhubs "b"

also ist b der HUB?
also abstand hinterradachse bis Kontaktachse der SChwinge?!

Was ist denn das für ein antiquiertes Bike? Ich dachte, hier sei das Fusion-Forum :p !

RyoBerlin schrieb:
Hmmm also HUB=Federweg ...

Nein! Nein! Eben nicht. Der Dubbel hat's doch erklärt.


Bartenwal schrieb:
@ knurrhahn, @ mingus:
Ich habe die Vorspannung auf 5-6mm reduziert, aber ich werde sie wohl wieder erhöhen (sacke hinten zu sehr ein). Bis jetzt hält der Dämpfer das aus. Und so groß ist der Unterschied beim Ausfedern nicht: 156N/107N jetzt <-> 82 N mit 650er Feder.

Grüß(l)e vom Bartenwal

Ich würde das nicht tun. Und die Ns sind ja nur die statische Belastung, also wenn Du das Velo an einen Nagel hängst. Die Schläge beim Ausfedern auf den Dämpfer sind ein vielfaches höher, dann wenn der Hinterbau zurückschnellt.
 
Knurrhahn schrieb:
Nein! Nein! Eben nicht. Der Dubbel hat's doch erklärt.
Ja, Nein Ja Nein Ja Nein

wass denn nun ihr macht mich ganz irre *G*

Naja laut dem Rechner für Federhärte müsste ich mit meinen 85Kg eine ca. 330er/IN nutzen. Hab eine 850/IN vormontiert. Das sind weit über 300KG...
Einsatzbereich City/Touring also eher sanfte bis mäßige schläge.
 
Zurück