Fehler in der Zusammenstellung? Alu-Freilauf + Stahl-Kassette

Registriert
27. September 2010
Reaktionspunkte
0
Hi liebe Canyon Gemeinde,

ich habe seit 4 Wochen ein Alpinist 8.0. Es sind die schönen Crossmax SX Laufräder verbaut. Diese haben Naben mit einem Aluminum Freilauf. Als Kassette wird von Canyon eine Shimano Deore aus Stahl gewählt.

Gestern neim Entfernen der Kassette, um den Freilauf zu reinigen fiel mir auf, das der Freilauf von der Kassette regelrecht "zerfressen" wurde. Das Lösen der Kassette war durch den stark gekerbten Freilauf und die sich dadurch bildende Presspassung zwischen Freilauf und Kassette ohne brachiale Kraftaufwendung nahezu unmöglich.

Mit ein klein wenig Ingenieurwissen sollte bekannt sein, dass man an hoch kerbbelasteten Stellen eine Materialpaarung hart/weich, in diesem Falle Stahl(Kassette) / Aluminium(Freilauf) vermeiden MUSS.
Selbst auf der Mavic Homepage wird gefordert, bei Freiläufen aus Aluminium, Kassetten mit Aluminiumkörper zu verwenden.

Zitat: "HINWEIS:
Dieser Laufradsatz darf nur mit Kassetten mit Aluminiumkörper gefahren werden, Stahlkassetten oder auch einzelne Stahlritzel aus Single-Speed-Umbausätzen würden den hochwertigen Aluminium-Freilauf binnen kürzester Zeit zerstören."

fotowv.jpg
[URL=http://imageshack.us/photo/my-images/39/fotowv.jpg/]

Uploaded with ImageShack.us[/URL]

Würdet ihr sagen der Fehler liegt hier bei Canyon? Ich habe schon eine Email mit Reklamationsanspruch geschrieben, jedoch bisher keine Reaktion.
Was denkt ihr was kann ich fordern?

Viele Grüße

Simon
 
Aua :(

Das darf Canyon imho eigentlich nicht passieren. Ich würde darauf drängen, den LRS einzuschicken damit Canyon Dir den mit dann passenden Teilen zurückschickt. Natürlich ohne Kosten für Dich und zwar zügig.
 
Aua :(

Das darf Canyon imho eigentlich nicht passieren. Ich würde darauf drängen, den LRS einzuschicken damit Canyon Dir den mit dann passenden Teilen zurückschickt. Natürlich ohne Kosten für Dich und zwar zügig.

Sowas hatte ich selber auch. Lösung: XT Kassette verbauen. Die hat ne schöne Aufnahme (= viel mehr Kontaktfläche zw. Kassette und Freilauf = weniger / kein Verschleiß).

Canyon wird da wohl nix machen. Mein Bike war von 2007. Also wird das wohl als Stand der Technik hingenommen.
 
Hallo

kann ich irgendwie erkennen, ob ich bei meinem Alpinisten dasselbe Problem habe und die gleichen Komponenten verbaut wurden ohne das Bike zu zerlegen?

Danke
 
@CANIANER: ich denke nicht, das es um den stand der Technik geht.. Eher "wo spar ich am falschen Ende"... -.-

Wenn es nicht Stand der Technik wäre, würde Canyon das nicht Jahre und noch heute verbauen. Dass die Auswahl von Komponenten immer auch unter Berücksichtigung der Kosten erfolgt, ist selbstredend.

Es soll auch Autohersteller geben, welche unterdimensionierte Systeme verbauen - unter dem Gesichtspunt der Haltbarkeit. Von daher nix neues..
 
Darüber kann man sich streiten. Es geht einfach darum das zwei Systemkomponenten verbaut werden die sich einander einseitig zerstören und laut Herdteller nicht füreinander zugelassen werden. Die 15€ mehr würde jeder bezahlen, aber im Nachhinein den Stress mit reklamation will keiner.
 
Eindeutig ein Fehler von Canyon, da hat jemand beim Zusammenstellen der Komponenten geschlafen. Teile verbauen, die sich aufgrund der Spezifikationen gegenseitig ausschließen geht ja wohl gar nicht...
 
Eindeutig ein Fehler von Canyon, da hat jemand beim Zusammenstellen der Komponenten geschlafen. Teile verbauen, die sich aufgrund der Spezifikationen gegenseitig ausschließen geht ja wohl gar nicht...

Sehe ich genauso.
Da sollte Canyon kostenlos und zügig Ersatz leisten.

Edit:
Habe gerade nochmal auf deren HP nachgeschaut beim Alpinist:
Das ist wirklich die Deore aufgelistet - böser Fehler in der Zusammenstellung.
 
Moinsen,

sieht nicht schön aus und die Erklärungen hier hören sich plausibel an.

ABER die Laufräder werden Canyon von Mavic geliefert. D.h., Mavic wird die wohl selber zusammenschrauben oder gar zusammengestellt haben.
Ergo wäre Mavic selber dafür verantwortlich.
Da es sich vermutlich um eine Sonderfertigung für Canyon handelt, wird man ablehnen, daß diese Laufradkombi mit den sonst von Mavic hergestellten Radsätzen verglichen werden können.

Das Thema Ritzel / Freilauf wurde in folgenden Beiträgen intensiv diskutiert. Da gibt es auch ein paar Bilder von Freiläufen und dem Ritzelpaket:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=8237278#post8237278
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=8218033#post8218033

Aus meiner Sicht dürfte bei dem von Cortezi oben gezeigten Freilauf das Ritzelpaket den größen Eindringungsgrad(?) erreicht haben. Die Auflagefläche sollte jetzt nicht mehr auf die Blechkanten der Ritzel, sondern auch auf die dazwischen verpressten Abstandsringe verteilt werden.
Ansonsten - XT Ritzel verbauen, die mit dem durchgängigen Spacer.
 
Da es sich vermutlich um eine Sonderfertigung für Canyon handelt, wird man ablehnen, daß diese Laufradkombi mit den sonst von Mavic hergestellten Radsätzen verglichen werden können.

Sorry...aber das ist fadenscheinig und Humbug. Das Problem wird ausschlieslich durch die Materialpaarung Alu/Stahl verursacht. Es ändert nichts wenn Mavic die LRS für Canyon sonderanfertigt. Alufreilauf bleibt Alufreilauf und Stahlkasette bleibt Stahlkasette.


Beste Grüße
 
Ich habe gerade mit canyon telefoniert. Ein sehr freundlicher und kompetenter Mitarbeiter meinte die Wahl auf deore fiel wegen den 36 Zähnen. Es gibt keine andere 9fach Kassette mit 36z. Die kassette und der Freilauf werden getauscht.

Passt alles!
 
Darüber kann man sich streiten. Es geht einfach darum das zwei Systemkomponenten verbaut werden die sich einander einseitig zerstören und laut Herdteller nicht füreinander zugelassen werden. Die 15€ mehr würde jeder bezahlen, aber im Nachhinein den Stress mit reklamation will keiner.

Natürlich richtig. Aber wie willst du denn die 15 Euro mehr in die schön aufgerundeten Preise 1499, 1799, 1999, 2599, etc einpreisen ohne selber auf Marge zu verzichten? ;) Oder auf den nächsten 100er aufrunden, klar..

Ne, ist doch schön dass Canyon sich bei dir kulant gezeigt hat. Haben sie bei mir damals auch getauscht, nachdem das kleinste Ritzel den Freilauf rund gemacht hat.. :D Und dennoch wird es weiter so zusammen gebaut.. Die Rekla-Quote scheint marginal zu sein.

Sonniges Wochenende!
 
:D Und dennoch wird es weiter so zusammen gebaut.. Die Rekla-Quote scheint marginal zu sein.

Reibschluss höher als Formschluss, scheint ja in den meisten Fällen zu funktionieren..........:D:D:D ich unterstelle Canyon jetzt mal nicht, das es bewusst so kalkuliert wird.

@taucher_simon: Bekommst du wieder Alufreilauf und Deore Kassette? Dann wird das Problem ja wieder auftauchen.......:rolleyes:
 
@taucher_simon: Bekommst du wieder Alufreilauf und Deore Kassette? Dann wird das Problem ja wieder auftauchen.......:rolleyes:

Dachte ich mir auch beim Lesen. Da kannst Du auch die alte Kombi wieder zusammensetzen und weiter fahren, ohne Reparaturpause. Wie gesagt, schlimmer wird das wohl nicht werden.

Rein aus Interesse eine Frage an den Themenstarter:
Ist das wirklich nötig, bei einem so neuen Rad das Ritzelpaket zu demontieren um den Freilauf zu reinigen? Vor allem, was reinigt man da, was man nicht auch so bei ausgebautem Rad erreichen könnte?
 
Sorry...aber das ist fadenscheinig und Humbug. Das Problem wird ausschlieslich durch die Materialpaarung Alu/Stahl verursacht. Es ändert nichts wenn Mavic die LRS für Canyon sonderanfertigt. Alufreilauf bleibt Alufreilauf und Stahlkasette bleibt Stahlkasette.
Beste Grüße

Sicherlich ist die Paarung Stahl auf Alu technisch nicht optimal. Passiert aber dauernd.

Ich zielte auf die Verantwortung für diese Kombi ab. Laufradhersteller Mavic (mit dem Hinweis auf Garantieverlust auf der HP) könnte diese Kombination selber zusammengeschraubt und an Canyon geliefert haben.
Es sei denn, die Ritzel werden doch erst bei Canyon auf die Laufradsätze montiert. Dann wäre tatsächlich Canyon in der Haftung.

Im Automobilbereich bekommt man dann zu hören: "Das ist aktueller Stand der Technik". ;)
 
Zurück