Felgendynamo (Velogical)

Registriert
11. Mai 2009
Reaktionspunkte
746
"Der VELOGICAL Dynamo ist ein extraleichtes High-End Lichtkraftwerk für Fahrräder im Miniaturformat. Seine Hard Skills sind extremer Leichtlauf auch bei höheren Fahrtgeschwindigkeiten, minimales Gewicht und hoher Wirkungsgrad für moderne LED Scheinwerfer.
Dieser COMPACT Dynamo wiegt tatsächlich 75g! und arbeitet mit minimalem Reibungswiderstand unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Dank höchster elektrischer Effektivität unterstützt er die passive Sicherheit im Straßenverkehr ebenso als Tagfahrlicht. Entwickelt wurde dieses frisch patentierte Dynamo Lichtkonzept besonders für die Anforderungen von sportlich orientierten Radfahrern."


VELOGICAL Dynamo im Überblick (lt. Hersteller)
- extremer Leichtlauf (arbeitet unterhalb der Wahrnehmungsschwelle)
- Minimalgewicht im Miniaturformat∅ 75g (je nach Halter)
- sehr hoher Wirkungsgrad (> 60 - 75 %)
- modernste Magnetwerkstoffe
- ressourcenschonender Rohstoffeinsatz
- slippingsicher auch bei Nässe dank optimaler Kontaktflächen
- abschaltbar (durch Abklappen)
- nachrüstbar und universell kombinierbar
- konzipiert für alle Felgen mit Bremsflanke
- für LED-Fahrradlampen mit integriertem Überspannungsschutz

links:
aktuelle Felgenläuferdynamos im Labortest (Olaf Schultz, 18.04.2014)

Velogical rim dynamos (Wouten Scholten, 03.03.2013)

Velogical's Felgendynamo (Velogical, 2012?)

_igp9757_v2.jpg _igp0433_v2_srgb_lr.jpg
 

Anhänge

  • _igp9757_v2.jpg
    _igp9757_v2.jpg
    94 KB · Aufrufe: 358
  • _igp0433_v2_srgb_lr.jpg
    _igp0433_v2_srgb_lr.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 172
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Felgendynamo (Velogical)
Ich finde es zwar gut wenn es mal wieder Seitenläufer gibt da man diese ja mit einem Nabendynamo kombinieren kann, zweifele jedoch schon ob das länger gutgeht. Die Gummierung dürfte schnell aushärten und sich abnutzen und dann hat das auf der glatten Felge keine Haftung mehr.

Ich würde mir mal potentere Nabendynamos wünschen...
 
Stimmt, kann man kombinieren. Das gibt dann Licht. Wieviel Leds bzw. Lampen man dann wirklich vernünftig betreiben kann, wäre die Frage.

Beim Kaufset liegen Ersatzgummis bei. Ein Ersatzgummi kostet nicht so viel.

Von potenteren Nabendynamos habe ich noch nichts gehört. Effizientere Leds, Akkus und verbesserte Lampen (Leuchtfeld, Leuchtfarbe, Lumen, Halterung usw.) werden bestimmt demnächst kommen.
 
Wäre das Teil billiger käme mal ein Test in Frage. Ich würde halt auch kompensieren wollen, da steigt natürlich auch die zu übertragende Kraft stark an. Ich würde schon so bis zu 40W mechanisch für Strom investieren wenn ich nicht gerade stramm bergauf fahre oder Gegenwind habe...
 
Naja. Der Velogical soll auf der Felge laufen. Ich bezweifle daß der Generator bei Starkregen oder Schnee ordnungsgemäß funktioniert.
150 euro sind dafür auch eine Ansage.
 
Naja. Der Velogical soll auf der Felge laufen. Ich bezweifle daß der Generator bei Starkregen oder Schnee ordnungsgemäß funktioniert.
150 euro sind dafür auch eine Ansage.

Der Velogical funktioniert tadellos bei Regen, jedenfalls bei Benutzung van standard-3W Beleuchtung. Er ist der einzige Seitenlaeufer den ich empfehlen kann. Bei Schnee konnte ich noch nicht testen wegen keines Winters in NL :)

Siehe:

http://swhs.home.xs4all.nl/fiets/tests/verlichting/dynamos/Velogical_sport/index_en.html
 
Gibt es eigentlich Nabendynamos und Seitenläufer ohne Masse am Rahmen. Sonst kann ich die ja nur mit Netzteil zur Trennung parallel schalten...
 
Die Spannung bei einem Nabenmotor hängt vom Tempo ab. Die liefern x V/km/h (bzw. x V/RPM).
Insofern hat man da einen breiten Bereich. Mit einem SNT kann man da einiges holen. Vom entnommenen Strom hängt dann auch die Bremsung ab. Das gibt ein nettes Kennfeld, in dem man sich austoben kann. Ev. µC gesteuertes Schaltnetzteil, das die Leistung an der LED konstant hält. Weil 100W oder mehr Bremsmoment will man sich ja nicht unbedingt auf Dauer antun;)

Interessant wären da schon eher die Leerlaufverluste von so einem Ding...
36V wird der wahrscheinlich dann eher bei 50km/h+ bringen (die Pedelecs kann man ja schön tunen, mein Nachbar fährt damit 48km/h ;)).

Die 3A bei Ansmann hängen wohl eher mit der Elektronik als mit dem Motor zusammen. Bei einem Projekt auf der Arbeit können wir schonmal 100A+ (ungewollt;)) rekuperieren. Nennstrom sind da "nur" 25A.

Der Nikolauzi
 
Ich finde es zwar gut wenn es mal wieder Seitenläufer gibt da man diese ja mit einem Nabendynamo kombinieren kann, zweifele jedoch schon ob das länger gutgeht. Die Gummierung dürfte schnell aushärten und sich abnutzen und dann hat das auf der glatten Felge keine Haftung mehr.

Ich würde mir mal potentere Nabendynamos wünschen...

Ich beschäftige mich ja nur so semi mit Dynamolicht... aber wieso sollte man zu nem Nabendynamo noch ne weitere Stromquelle dazuschalten :confused:
Und was genau wäre unter "potenteren Nabendynamos" zu verstehen? Dachte die Dinger von SON seien schon ziemlich gut?
 
Ich denke mehr als 40W mech. also 20-30W el. sind zu viel um noch entspannt zu fahre. Welche Spannung ist dank moderner Halbleiter egal.

Aber gut, genug OT hier, vielleicht testet mal wer den luxud-Dynamo...
 
Zuletzt bearbeitet:
bei unter 10km/h wird der Lumotec IQ Cyo Premium 80 (ca. 300lm) merklich dunkler, ca. 1/3 so hell. ab 11-18km/m merkt man den Helligkeitsanstieg. Cyo 80 habe ich an Rücklichtsteckern angeschlossen.
 
Zurück