festplatten-camcorder für tiefe temperaturen untauglich??

homerkills

kommste rauf...kommste runter
Registriert
24. Februar 2006
Reaktionspunkte
380
Ort
Ahrtal
hallo zusammen..

ich habe mir mal die bedienungsanleitung meiner panasonic festplattenkamera zu gemüte geführt.
mit schrecken musste ich erfahren das panasonic einen temperatur bereich von +-0°C bis +40°C angibt.
da ein snowboardurlaub ansteht bin ich nun verunsichert ob ich das gerät überhaupt mitnehmen soll.

panasonic sdr H80
liion akku
aufnahme auf festplatte(80GB) oder speicherkarte


abgesehen von der kürzeren akkulaufzeit wegen der kälte...fallen euch gründe in technischer hinsicht ein warum ich die kamera zuhause lassen sollte???

ich danke schonmal
schöne festtage
 
Ganz nebenbei: Festplatte und Erschütterung=Headcrash:(
Festplatten mögen keine Erschütterungen.

Das ist zwar im Prinzip richtig, aber nur dort ;)

Ich weiß nicht, welche Festplatte bei Dir verbaut ist, aber z.B. die Hitachi Travelstar E7K100 hält im Betrieb 160G-300G aus. Im Ruhezustand sind es 1000g(guggst Du da: http://www.hitachigst.com/hdd/support/e7k100/e7k100.htm) Zusätzlich haben viele Geräte Sensoren die einen Sturz erkennen und die Köpfe innerhalb von Millisekunden in die stabilere Parkposition bringen.
Zum Vergleich: ein normaler Mensch wird bei 6-10G bewußtlos, 25G sind in der Regel tödlich. Also, die Platte hält mehr aus als *Du*

Notiz an eventuelle Finder: wenn Ihr irgendwann mal meinen zerschmetterten Körper finden solltet, dann bergt zuerst die Kamera aus dem Matsch. Es könnten noch ein paar interessante, letzte Aufnahmen drauf sein...
 
die c´t hatte mal einen interessanten test diesbezüglich...
einfaches umkippen einer kleinen festplatte auf einem tisch bringt beim aufschlag so hohe beschleunigungskräfte im einstelligen ms bereich das sie sehr leicht so eine festplatte beschädigen können.
das geht schneller als die köpfe auch nur irgendwo hingehen können.

ein mensch wird bewußtlos wenn die beschleunigung etwas länger als ein paar ms anhält.

ein vergleich ist also praktisch nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, stimmt auch wieder.
Im ausgebauten Zustand auf einer Tischplatte behandle ich eine Festplatte wie ein rohes Ei. Auch im eingebauten Zustand würde ich einen Camcorder niemals auf harten Untergrund fallenlassen.
Aber solange man das Gerät um den Hals trägt -ganz zu schweigen ausgeschaltet in der Tasche- wirst Du eher den Benutzer kaputtkriegen als die Platte :lol:
 
OK, stimmt auch wieder.
Im ausgebauten Zustand auf einer Tischplatte behandle ich eine Festplatte wie ein rohes Ei. Auch im eingebauten Zustand würde ich einen Camcorder niemals auf harten Untergrund fallenlassen.
Aber solange man das Gerät um den Hals trägt -ganz zu schweigen ausgeschaltet in der Tasche- wirst Du eher den Benutzer kaputtkriegen als die Platte :lol:

Naja, ich weiß nicht, was die Festplattenhersteller für Meßmethoden/-bedingungen haben, aber "nur" 50g sind schon recht übel und "riesige" SMD Bauteile fliegen da schon ganz schnell von der Platine.
Ich lege beruflich Elektroniken bis ca. 50g aus und kenne die Probleme.
Und ein mechanisch empfindliches Gerät hält nimmer 1000g aus, wie sie real vorkommen! Da zerlegt's alles da drin (nur 10gr entsprechen dann 10kg!).
Ist wohl so ähnlich wie mit dem PMPO bei den China Lautsprechern;)
Außerdem wirkt auf die Platten die Kreiselkraft, d.h. bei Drehungen werden die ganz schön flexen.

Der Nikolauzi
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für eure anteilnahme

ich hatte nicht vor mit der kamera in der hand den berg runter zu knallen...dafür hab ich die gopro.
die handy-cam hatte ich nur für aufnahmen an sprüngen..rails etc vorgesehen...also eher statisch.

meine frage bezieht sich nur auf die äußeren gegebenheiten wie temperatur und luftfeuchtigkeit.
 
Das ist eine Frage der Meßbedingungen.
In dem erwähnten Datenblatt steht was von 1-2 Millisekunden. Offensichtlich werden dabei nur kurzfristige Impulsbelastungen gemessen, wie sie bei einem Stoß auftreten. Ich glaube auch nicht daß die Platte die 1000G über ein paar Sekunden durchhält. :D
Durch die Elastizität der Platinen gibt es dann ein paar mm Federweg und das nimmt dann schon die Belastung ziemlich runter.
Ich halte die Werte schon für halbwegs plausibel.
 
Zurück