Fett (e)

Registriert
26. April 2010
Reaktionspunkte
30
Ort
Heidelberg
Sers,
Ich seh in letzter Zeit in einigen Videos immer verschiedene Fette. Manche sind schwarz, manche nicht. Mich hat das verunsichert, da ich mir ein einfach Fett in beige ausm Baumarkt in so ner weißen Tube zugelegt habe. Ich weiß jetzt allerdings nicht ob das jetzt wirklich so perfekt für mein Bike ist.
Ich wüsste deshalb gerne von euch, welches Fett ihr empfiehlt. Am besten ein 'rundumsorglosFett :D', das ich ohne Bedenken an alle nötigen Teile am Bike dranschmieren kann. Auf Schrauben, ins Tretlager, ins Steuerrohr etc. etc. Ich hab einfach nur Angst, das meins einfach nur ein billig Fett ist und mir am Ende gar noch mein Steuersatz kaputt macht. ! Also, haut raus!
 

Anzeige

Re: Fett (e)
Mit Hanseline saust die Maschine

Hanseline-Titanfett-Montagefett-Dose-250g.jpg
 
Fett ist Fett ;)

Unterschiede sind:
  • Wasserbeständigkeit
  • Festigkeit, ob es Fäden zieht
  • ob es Lithium als Verseifung enthält.

Bei Lithium könnte es sein das es Kunststoff aufquellen lässt bzw deine Dichtungen angreift. (in der Theorie)
 
Vaseline als Schmierstoff.

In der Industrie wird sie als wirksamer Schmierstoff mit gutem Korrosionsschutz eingesetzt. Sie verhält sich chemisch neutral gegenüber allen Werkstoffen.- Wiki
Hab's testweise in einer Nabe im Einsatz- i.O. (duftet nach Ringelblume :))
Mit etwas Öl verdünnt auf der Kette. Als Korrosionsschutz (Alu- Stahl), Schmiermittel und Schraubensicherung- gekochtes Speiseöl (Frittenöl). Oder Leinöl(firnis).

Graphit Zusatz macht Fett/Öl schwarz- Hände ebenso und fördert eher den Verschleiß, lt.Google.
Allerdings wird viel Voodoo mit Superschmiermitteln betrieben, einfach testen..

Gruß
 
Die Mär, dass lithiumverseiftes Fett, also fast jedes übliche Fett, die Dichtungen angreift, glaube ich angesichts der Tatsache, dass es die Dichtungen zB in Lagern nicht angreift, nicht. Beim Fahrrad werden an das Fett keine besonderen Anforderungen gestellt, im Großen und Ganzen kannst du da also ruhigen Gewissens so ziemlich jedes Fett nehmen. Zwei Ausnahmen gibt es aber:

  1. Nabenfreiläufe erfordern ein Fett (oder auch Öl) das nicht zu zäh ist und nicht verharzt, damit die Sperrklinken oder Zahnscheiben nicht zu unbeweglich werden und sicher greifen.
  2. Gabeln und Dämpfer: Da empfehlen die Hersteller, wenn Fett zur Schmierung verwendet wird, (lithiumfreie?) Spezialfette. Da gibt es dann noch die andere Theorie, dass sich das Lithium nicht besonders gut mit dem Teflon der Gleitbuchsen verträgt, aber da halte ich mich sicherheitshalber an spezielle Gabel/Dämpferfette (ich nehm RSP Ultra Slick Grease), aber das ist sowieso nur relevant, wenn du die Gabel und/oder den Dämpfer selbst wartest
 
lithiumverseifte Fette lassen einige für Dichtungen verwendete Kunststoffe/Elastomere aufquellen. Mitunter ist das gewollt (dichtet dann besser) und mitunter eben nicht. Wobei die lithium freien Fette mittlerweile in keiner Anleitung der Gabelhersteller mehr gefunden werden (ich finde es zumindest nicht).

Ansonsten generell: Ein fett welches erfahrungsgemäß nicht verharzt und gut ist
 
Also ich fette alles mit Hanseline , nur alle Gabeln mit Judybutter und die Sperrklinken im Freilauf und in den Shiftern mit Maschinenöl .

Mfg 35
 
Kleine Verständnisfrage:
wenn ihr jetzt von der Gabel redet, meint ihr dann intern oder den Schaft? Für den Schaft kann man doch ganz normales benutzen?
Wenn ich bei meiner Fox van Gabel die Feder wechseln will, muss ich mir dann n andres Fett holn und es draufklatschen?
Was heißt verharzen?
 
Wir reden vom Innenleben der Gabeln und da geht es auch weniger um das Fett, das man auf die Feder schmiert, sonder eher um das, das auf die Dichtungen oder in Berührung mit den Gleitbuchsen kommt.

Verharzen bedeutet in diesem Zusammenhang verfestigen (und eventuell auch klebrig werden).
 
Ich wüsste deshalb gerne von euch, welches Fett ihr empfiehlt. Am besten ein 'rundumsorglosFett :D', das ich ohne Bedenken an alle nötigen Teile am Bike dranschmieren kann.

Gibt es nicht!

Auf Schrauben ins Tretlager
Montagepaste (besitzt Micro-Granulat), beim Tretlager geht auch Fett

Steuerrohr (Steuersatz), Naben
extrem Druckbeständiges, hochwertiges Fett, am besten noch sehr temperaturstabil

Gabelfett, R.S.P Ultra Slick
Hierbei muss man zusätzlich auch noch zwischen Gabeln mit Öl- und Fettschmierung unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei allen Lagern(Kugel-, Gleit-, Nadellager, etc.) schwöre ich auf INTERFLON GREASE MP 2/3. Ist ein Industriefett für Lagzeitschmierung mit Teflon, bekommt man privat aber nur sehr schwer, sprich man sollte jemanden im Gewerbe, Vereinswesen oder öffentlichen Einrichtung kennen.
 
[...]
Montagepaste (besitzt Micro-Granulat), beim Tretlager geht auch Fett
[...]

Ergänzung: Montagepaste erhöht die Reibung, ist also das Gegenteil von Fett.
Einspruch: Soweit ich weiss, kommt Montagepaste nicht auf Gewinde, sondern auf Klemmflächen. Also z.B. auf den Gabelschaft (Vorbau-Gabelschaft-Klemmung) oder auf den Lenker (Vorbau-Lenker-Klemmung) oder an die Sattelstütze. Ältere Gabeln haben auch Schraubklemmungen an der Brücke.

Nachtrag: Beim Tretlager kann man zusätzlich zum Fett auf dem Gewinde noch mittelfeste Schraubensicherung auf die Stirnflächen geben. Bei Hollowtech-II & Co. sind sich lockernde Lagerschalen tödlich. Am Besten nach der Einfahrzeit noch mal nachziehen.
 
Einspruch: Soweit ich weiss, kommt Montagepaste nicht auf Gewinde, sondern auf Klemmflächen. Also z.B. auf den Gabelschaft (Vorbau-Gabelschaft-Klemmung) oder auf den Lenker (Vorbau-Lenker-Klemmung) oder an die Sattelstütze. Ältere Gabeln haben auch Schraubklemmungen an der Brücke.

Kommt drauf an… Die Montagepaste macht Sinn, wenn man bestimmte Schrauben sehr oft löst.
Das ist dann besser als eine Schraubensicherung. Und wenn man das dann oft genug mit der Schraubensicherung macht, hat man das Gefühl das die Gewinde voller Rotz sind. :D
Anschließend muss man die Schraube mit viel mehr Kraft herauspopeln. :D
 
Find ich auch sehr gut. Nur für den Freilauf und ähnliches fehlt mir noch so eine dünnflüssige Paste. Was nimmt man da?

Bike Grease 2000 von Motorex ist extrem temperaturstabil. Sogar noch bei -20 Grad. Hab ich bisher aber noch nie für den Freilauf verwendet. Es ist jedenfalls das Temperaturstabilste, das ich hier habe.
Und nicht so Dick wie das von Finish Line.
 
Ich würde solche Schraubenlöser-Mittelchen wie Brunox, WD40, etc. auf keinen Fall in ein Lager 'schmieren', weil diese Mittel Chemikalien zum 'Schraubenlösen' enthalten, die sicher nicht geeignet sind zum Dauerbetrieb in einem laufenden Lager.

Solche Schraubenlöser sind eben auch KEIN Kriech-ÖL, wie immer wieder mal gesagt wird. Es sind Mittelchen, um mal was gangbar zu machen. Danach sollte man das abwischen und die Teile mit geeignetem Fett oder Öl richtig schmieren.
 
grad beim treten hat irgendwas in bei den Pedalen oder im Tretlager immer wieder geknackst. Als ich mich beim Reintreten hingestellt hab wars weg !??

Tippt ihr eher aufs Tretlager oder auf die Pedalen. Ich tip eher auf die Achsen(nennt man das Achsen?) der Pedalen (weils dann nicht so viel arbeit für mich ist :D ). Kann ich für beides, also entw. Pedalen oder Tretlager, normales Standardfett nehmen?
 
Zurück