Fishlips, Steinbach, FRM et al. - der doch nicht ganz letzte Aufbau

Hi Benni und Armin, danke euch!

Armin, ich vertraue mal drauf, dass das passen wird mit der Sicherung :D
Wobei ich die Welle axial in den Lagern bewegen kann und wenn ich mit einer Seite etwas zu fest an die Staubkappe drücke, läuft es dort sofort schwegängiger.

Das mit den außen liegenden Spacern muss ich mir nochmal anschauen. Die Welle verjüngt sich zwischen den Lagersitzen, da darf ich dann nicht zu nah kommen...

LG
Chris
 
:D:D:D
ich hab da gerade etwas entdeckt in der Arbeit...

1688631033167.png
(beispielfoto)

Das heißt, da werde ich mal vorsichtig mit den Cantisockeln dran :o
@ArSt @ice und wer sich sonst noch so mit Drehen auskennt (bei mir ist's schon 20a her):
Was muss ich da bei Ti-Sockeln beachten? Oder ist's für die paar mm bei vorsichtigem, langsamem Vortrieb nicht so wild?

LG
Chris
 
Dass ich selber an einer Drehbank gewerkelt habe, ist bei mir bald 50 Jahre her. Und Titan hatte ich da bestimmt keines im Futter. o_O
Von daher würde ich meinen, gute Drehzahl und Schmierung ist angesagt.
 
Nicht zuviel Vorschub und hohe Drehzahl besser auch nicht. Genaue Zahlen weiß ich nicht mehr, ist schon ewig her. Kühlmittel.
Habe Kopf einer 912 abgedreht (Durchmesser) und die Schraube dann verbogen. Aufgelötete Hartmetallplatte ist auch abgebrochen 🙄.
emco..... da werden Erinnerungen wach. Das CNC - Programm hatte ich damals gelernt.
 
Hier gibt's auch mal ein wenig Neues, wenn auch nicht viel...

Gestern nochmal die Schiebelehre rausgeholt, und siehe da... Die Wellen haben doch nur 25mm Durchmesser. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, wie ich auf 30mm kam :confused:
Der Lockring für den Spiderstern wird vielleicht mit diesem Werkzeug bearbeitet:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tune-w2-innenlager-montagwerkzeug/2464039981-230-1859Schau mal ob der Lochkreisdurchmesser 29,5mm beträgt.
Oder mit dem hier:
https://speedwareshop.de/BOR-Lockring-Tool-Spider-BOR-u-TuneLochkreisdurchmesser ist hier 37,4mm, Zapfendurchmesser = 3mm.

Edit: Das erste Werkzeug kann's bei Wellendurchmesser 30mm gar nicht sein!
Der Spiderstern hat einen LK-Durchmesser von 37mm, wird also das 2. Werkzeug sein. FRM bietet allerdings auch ein Fixing Kit an, bei dem ein Tool abgebildet ist, da frage ich mal an...

Die Drehmaschine auf Arbeit ist leider nicht mehr ganz funktionstüchtig, daher gehen die Sockel jetzt zur Bearbeitung auf die Reise...


Edit sagt: um alternativ ein 2. Blatt an die blaue FRM zu bekommen, brauche ich eines mit komischem Lochkreisdurchmesser ca. 84/85mm. FRM hatte 27t Blätter für diese Kombi, aber wo bekommt man die her? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit sagt: um alternativ ein 2. Blatt an die blaue FRM zu bekommen, brauche ich eines mit komischem Lochkreisdurchmesser ca. 84/85mm. FRM hatte 27t Blätter für diese Kombi, aber wo bekommt man die her? :confused:
Laut dem Manual und deinen Bildern solltest du mit Spider Lochkreisdurchmesser 104 und 64 haben. BCD 85 war dann eine Spezialsache ohne Spider, bei der das kleine Blatt am großen angeschraubt war.
Für 104 und 64 steht dir die Welt offen, ich bevorzuge TA: https://www.bike24.de/radfahren/tei...]=4219&manufacturerId[0]=81&searchTerm=&sort=
 
um alternativ ein 2. Blatt an die blaue FRM zu bekommen
Wer lesen kann ... :rolleyes:
Also der Lochkreisdurchmesser ist 85mm (oder 64mm) für 4-Loch. Im Net finde ich rein gar nichts dazu, auch nicht bei FRM. Man könnte vielleicht direkt bei FRM nachfragen: https://frmbike.net/en/support/
Bei Gebhardt anzuklopfen wäre auch noch eine Möglichkeit (im Programm hat er nichts), ob sie was extra fertigen können, laut Forum geht das. Das funktioniert aber nur über Händler und dauert dadurch locker mal ein halbes Jahr.
Kannst du vergessen.
 
Ja genau, war wohl ne Sonderlösung.
Vor einiger Zeit gab es die KB noch im Handel von FRM, aber jetzt... überall ausverkauft.
Mit FRM stehe ich wegen des Spider Tools in Kontakt, da werde ich wegen der Blätter gleich mal anfragen. Allerdings waren sie wohl gerade im Sommerurlaub, auf meine Anfrage von vor 4 Wochen kam bis dato nur die kurze Info, dass sie ab heute wieder erreichbar seien.

Ich hoffe auf baldige Antwort :D
 
Auf der Seite von Loctite steht für das 243 eine Verarbeitungstemperatur bis 180°. Im Datenblatt steht notfalls "zum Lösen auf 250° erwärmen". Das wäre mir für den Lack zu viel.
Aber, im Datenblatt steht auch "mit normalen Handwerkzeugen demontierbar".
Ich empfehle für den Zweiflach von Cantisockeln am besten keinen Gabelschlüssel, sondern einen Zangenschlüssel. Diese Zangen ziehen sich beim Drehen immer fester zu und beide Backen bleiben dabei absolut parallel. Die Dinger sind besser wie jeder Gabelschlüssel, Engländer und Franzosen kannst eh vergessen.
Ich hab zwei Größen, die so aussehen:
PXL_20210331_122327118.jpg

Die gibts aber nicht mehr im Handel. Sehr guter Ersatz wird heute von Knipex angeboten, ich würde dir die Größe 150 nahelegen:
https://www.knipex.de/produkte/rohr...nd-schraubenschluessel-einem-werkzeug/8603150
 
Hi Armin, Danke!
Allerdings sind bei der Gabel Sockel ohne Zweiflach, da geht also nur ne scharfe Wasserrohrzange (wie du in einem der Beiträge schon schriebst :D)
Damit habe ich es allerdings schon erfolglos versucht...
Hoffe nur, dass da nicht mit endfest o.ä. gearbeitet wurde...
 
Ach, um die hellgrüne Gabel geht es. Wenn die Wasserrohrzange nicht funktioniert, wird's echt schwierig.
Vielleicht eine M6er Sechskantkopfschraube mit irgendetwas endfestem einkleben und dann mit Wasserrohrzange am runden Flansch und Ringschlüssel an der Sechskantkopfschraube gleichzeitig aufdrehen? Ich hab' aber tatsächlich Angst, dass dann der Cantisockelbolzen abreisst, oder der Cantisockelbolzen kommt zusammen mit dem Innengewinde der Gabel heraus. Dann bräuchte es Aufbohren und Nachschneiden oder einen Helicoil-Einsatz.
Linksausdreher wäre auch noch eine Möglichkeit, ist aber mit den gleichen Schreckensszenarien belastet wie vor.
Kannst du die Aktion einer mechanischen Werkstätte überlassen?
 
Ja, die Optionen habe ich auch schon überlegt. Darum dachte ich ja daran, es erstmal mit Hitze zu versuchen. Ist halt die Frage, wieviel der grüne Lack aushält...
 
Hm, interessanter Ansatz, könnte ich tatsächlich mal probieren.
Sollte ja auch langsam vonstatten gehen, normale Temp für das Lötzinn liegt ja bei 180-250°C, je nachdem...
 
Zurück