Fixie bekommt ein Lifting

Was für eine Odysee!
Nachdem der Lenker endlich durch den Vorbau gekommen ist, sollte sich die nächste Überraschung ankündigen.
Ich baute die Laufräder ein, probierte die Ketten- und Schnellspanner aus. Als ich die Hinterradbremse montierte bzw. wollte stellte ich fest das die Bohrung zu klein ist. Kurzerhand wurde sie passend aufgebohrt. Voller Elan probierte ich die Bremse aus und drückte die Zange zusammen. Was ist denn das??? Die Beläge drückten auf den Mantel. Etwas wackeln und lockern der Beläge brachte keine Besserung. Ojeoje! Nach einiger Suche im Internet las ich etwas von wegen "alter Rahmen, anderes Bohrungsmaß, [...]". Voller Verzweiflung und Frust suchte ich weiter nach Fakten. Keine Lösung in Sicht. Ich probierte die lose Zange anzusetzen und siehe da: es fehlten nur wenige Millimeter.

large_rennrad-umbau-14.jpg


Heute kaufte ich Bremszüge und Außenhülle. Ich fragte einen guten Bekannten ob er eine Idee hätte: "feils doch auf, wenn genug Fleisch da ist". Ja sicher, ich Volldepp, da hätte ich auch selbst draufkommen können. Kurzerhand die Bremsbacken rausgenommen und geschaut ob das funktioniert. Na klaro! Fünfzehn Minuten feilen und entgraten. Bingo! Passt, Beläge exakt mittig an der Flanke. GEIL!

large_rennrad-umbau-12.jpg


large_rennrad-umbau-13.jpg


large_rennrad-umbau-11.jpg


Mit dieser Freude montierte ich die Bremszüge und verlegte die Außenhülle. Kurzerhand die Veloce vone ausgerichtet und Backen eingestellt. Kurzer Test: es bremst fantastisch, tolle Haptik des CaneCreek.
Da ich für die hintere Außenhülle leider keine Ösen mehr am Oberrohr habe, wurden drei kleine U-Clips unten ans Unterrohr geklebt. Tolle Sache diese Clips, durch die 2x2cm sind sie winzig und fallen nicht auf, außerdem lässt sich das kleine Aluminiumblech schön um Rohre drücken und bleibt in dieser Position!

So konnte ich auch die hintere Leitung verlegen und die Bremse einstellen. Super!
Nun fehlt nur noch das richtige Ritzel (16 statt 15), die Kette muss montiert, und das Lenkerband gewickelt werden. Dann kanns eigentlich losgehen mit der Probefahrt. :)

Eine Frage an die Experten: wenn ich das Lenkerband wickel, ich habe die Bremsleitung am Lenker verlegt und die Tülle geht ca 1mm unter dem Lenkerende in den Hebel, kann ich dann die komplette Außenhülle umwickeln, oder ist das zuviel Spannung?

Fotos von der Verlegung kann ich morgen machen falls gewünscht.
 
Schweinegeile Optik mit dem Lenker und den Hebeln! :daumen:

Damit die Wicklung dauerhaft im Bereich der Bremshebel hält, könntest du vielleicht einen kleinen Korkkeil o.ä. dazwischen klemmen.
Du bastelst doch so gern! :)
 
Schweinegeile Optik mit dem Lenker und den Hebeln! :daumen:

Damit die Wicklung dauerhaft im Bereich der Bremshebel hält, könntest du vielleicht einen kleinen Korkkeil o.ä. dazwischen klemmen.
Du bastelst doch so gern! :)

Und wie auch immer du das löst, mach's mit Foto...ich hab nächste Woche auch nen Midge zu wickeln und möchte was lernen!

Schönes Rad wird das!!

Gruß Silke
 
Ich werde wohl etwas altes Brookslenkerband dazwischenschieben, das sollte besser dosierbar als Kork sein. :)

@Drood: du kannst beim wickeln nicht viel falsch machen. Schuppen nach außen, mindestens 1/3 Überlappung und schön straff wickeln. Ich hatte am Anfang gutes Brooks Lederband gefahren, das altert schön und wird dunkler ubd glänzend. Sehr schick. Jetzt gibts Fizik Microtex in Honigbraun, ähnelt meinem Sattel.
 
Ja das Brooks Lederband ist optisch der Hammer, keine Frage. Schuppen außen, 1/3 Überlappung und straff, ok! Bei mir werden es RR-Bremsen und voraussichtlich Zusatzbremsen, ich habe herrundmeister um seinen On One Midge erleichtert....der hat mir hier bei deinem Projekt so gut gefallen. Das mit den Bremskabeln unter der Wicklung ist mir noch unklar, aber der Lenker ist auch noch nicht da und ich kann mir das noch nicht anschauen. Als du was von Bremskabeln unter Wicklung geschrieben hast, hat's bei mir gleich geklingelt ;)
 
Nundenn, für die Silke (@Drood) gibt es einen Crashkurs von Anfänger zu Anfänger im Lenkerband wickeln, es klingt immer komplexer und schwieriger als es ist!

Zuest Bremsleitung verlegen wenn du sie unter dem Band versteckst. "Echte" Rennradlenker haben dafür eine Vertiefung im Lenker wo du dieses reinlegen kannst, meiner hat das nicht.

Du verlegst also die Leitung und achtest darauf nah am Lenker zu legen. Damit dir die Strippe nicht abhaut fixierst du sie mit etwas Klebeband.

large_rennrad-umbau-15.jpg



Meine Frage von gestern hat der Flo beantwortet. Ich entschied mich für einen Streifen altes Lenkerband um den Abstand zwischen Leitung und Bremsgriff nicht zu knicken.

large_rennrad-umbau-16.jpg


Nun gibt es zwei Optionen.
1) Fährst du einen STI-Hebel und drückst nach dem Wickeln einen Stopfen ins Lenkerende musst du mit dem Band nichts machen

2) In meinem Fall beginne ich das wickeln ab dem Bremsgriff und schneide dafür das Band diagonal an, damit ich mit der abgeschnittenen Fläche direkt am Hebel anlegen kann und damit schon eine diagonale Wickelrichtung bekomme.

large_rennrad-umbau-17.jpg


Bei STI legst du das ungekürzte Band schräg ans Lenkerende und lässt etwa 1/3 über das Lenkerende hinausschauen. Das brauchst du um später mit dem Stopfen das Band in den Lenker zu quetschen damit es hält.

Da meine Stopfen Bremsen sind lege ich mein Band mit der abgeschnittenen Seite an den Bremsgriff und beginne das Wickeln. Mein Band hat hinten einen Klebestreifen wodurch er in seine Lage bleibt. Wie schon gestern geschrieben wickelt man mit der Schuppenrichtung nach außen. Das macht man zum einen wegen des Griffgefühls falls du ohne Hanschuhe fährst, und - der eigentliche Hauptgrund - damit sich beim Griffpositionswechsel die Schuppe nicht aufstellt und das Band dadurch unnütz beschädigt wird.

large_rennrad-umbau-18.jpg


Immer schön straff wickeln damit sich das Band schön um den Lenker legt.
Wenn du am Ende angekommen bist kann man auch hier noch diagonal abschneiden um eine saubere gerade Abschlusskante zu bekommen. Diese wird dann mit Klebeband/Baumwollband/Irgendwas anderem gerade umwickelt damit sich das Band nicht aufdrieselt. Das ist auch schon alles. Wenn alles fertig ist sieht es dann so ähnlich aus:

large_rennrad-umbau-19.jpg


Ich habe noch meinen Anfang der Wicklung mit dem mitgeliefertem Klebeband gesichert weil ich das Band nicht ins Lenkerende gestopft habe.
Nachdem ich mich genug am Lenkerband ergötzt habe wurde die Kette noch gekürzt und aufgelegt. Die Kettenlinie passt super und der Antrieb läuft geräuschlos.

Eine erste Proberunde ließ ich mir nicht nehmen. Kurzerhand Luft aufgepumpt, Bremsen gecheckt und ab gehts! Wenn man zwei Jahre Starrgang gefahren ist kommt einem die Idee während des Fahres einfach mal "rollen" zu lassen suspekt vor. Aber man gewöhnt sich recht schnell daran und kann Kurven deutlich zackiger fahren. Auch in der Innenstadt ein Segen! :)

Der Lenker macht einiges her und man sitzt doch sportlicher als gedacht. Auch ist die Bremserei im Unterlenker gewöhnungsbedürftig, nach 10km kam ich aber ganz gut damit klar. Das ganze Rad fährt absolut straff und geräuschlos, Wiegetritt im Unterlenker muss geübt werden, die Hebel sind völlig andere als mit dem Riserbar. Mit der Übersetzung muss ich erst einmal warm werden. Vorher fuhr ich eine 46/17, jetzt eine 42/15. Rechnerisch etwas straffer, durch das kleinere Kettenblatt aber auch etwas leichter zu treten. Ich hoffe trotzdem das das bestellte Ritzel noch kommt.

Und hier noch etwas für die Galerie, mein fertiges, komplett gefaceliftetes Ex-Fixie Singlespeed-Rennrad.

large_rennrad-umbau-20.jpg


large_rennrad-umbau-21.jpg


large_rennrad-umbau-22.jpg


large_rennrad-umbau-23.jpg


large_rennrad-umbau-24.jpg


large_rennrad-umbau-25.jpg



Vielen Dank für eure Tips, Anregungen und aufbauenden Kommentare! Hat Spaß gemacht und ich bin jetzt wirklich sehr sehr zufrieden mit der Optik des Rades!
 
Sieht gut aus dein Renner aber stehen deine Lenkerenden nicht etwas zu hoch?

Ich meine wenn die Untergriffe in einer Linie zum Oberrohr verlaufen sieht es noch besser aus.
 
Gute Anmerkung, ist mir noch garnicht aufgefallen. Könnte man noch ändern, muss ich ausprobieren wie es sich vom Griff her verhält. Die Bremshebel werde ich auch noch etwas senkrechter drehen, machen jetzt einen leichten Dreher nach außen, fühlt sich komisch an.
 
Das Ergebnis kann sich aber mehr als sehen lassen! :love:
Ich freue mich schon, es bald mal live zu betrachten*!



* und auch mal die Bremshebel im eingebauten Zustand zu begrabbeln :)
 
Danke danke. Die Kleinigkeiten die @kamy angesprochen hat werden noch geändert. Was hälst du davon morgen mal eine Runde zu drehen Richtung Camburg oder andere Richtung (Stadtroda bzw Kahla)?
 
Sehe ich komplett anders. Aber das ist auch gut so, sonst würden alle Fahrräder gleich aussehen. :)
bei den Lenkern hätte ich keine bzw Bremshebeln hätte ich kein Problem mit Gleichförmigkeit..die Hebelchen sehen einfach seltsam aus..als ob die garnicht zum Rad gehören..das stört den wunderschönen Stil dieser Designschöpfung:(..aber ebend Geschmacksache...du hast völlig recht
 
Garkeine Hebel ist bei Freilauf kontrapoduktiv. :)
Rennradhebel sind mir zu Pseudosportlich, das passt für die Stadt ganz und garnicht. Letzte Option waren "normale" Bmx-Hebel, aber das wirkt an einem Rennradrahmen auch mehr gewollt als nichts gekonnt.

Darum war die letzte, und für mich auch attraktivste, Lösung ein Lenkerendbremshebel. Zuletzt gesehen am Kraftstoff Franz Josef Rad, das sieht natürlich rein optisch nochmal besser aus. Ich glaube so ein Satteltäschchen würde meinem Rad auch stehen. :D

ResampleImg.ashx
 
Schönes Rad , feiner Stil, gute Farbe..aber die Hebel...och nööööööööööö, schade..lg Ringo

Das Problem an diesen CX Dropbars ist, dass der Drop deutlich kleiner ausfällt und zusätzlich oft schräg ausgestellt ist,
sodass klassische RR-Bremshebel oft etwas sonderbar aussehen und sich optisch nie recht einfügen wollen.
Ich denke, zur 1+ stört hier vielleicht die "falsche" Farbe der Bremshebel und des Lenkers (was durch das Band aber kaum auffällt).

@rad_fan PN folgt!
 
Na von garkeinen Hebel ist wohl keine Rede ,wäre ja megadoof bzw nichtmal erwähnenswert..pseudosportlich sehen die Hebelchen aus die du da dran hast(so ich will ein Rennrad aber die richtigen Hebel passen nicht an den Lenker)..zumal das Rad eine wundervoll fliessende Linie hat(und deine Fotos, einfach zum niederknieen schön)..und die Bremsdinger irgendwie einfach nachvorne stossen und die Linie sehr stören..problematisch ist natürlich bei der Lenkerform immer die Hebellösung und das die richtigen(nicht pseudo sportliche, wie ich meine:) ) RR Hebel wirklich nicht passen bei deiner Lenkerform..freu mich aber das du kein Kuhgehörn gewählt hast...ich hoffe du verstehst mein Gemeckere auf hoher Ebene..das Rad ist wundervoll. lg Ringo
 
Verstehe ich voll und ganz, nehm euch das auch nicht übel. Ich hatte mit den Hebeln eher einen klassischen Gedanken im Sinn, und das es von der Form her etwas neues fürs Auge ist.

Das schöne am Fahrrad ist, dass es das einzigste Fortbewegungsmittel ist was vom Angebot und der Technik komplett individualisierbar ist. Erlaubt ist was gefällt, und bis auf zwei Bremsen und einen Freilauf hat auch die Rennleitung nichts dagegen. Das ist toll und lässt Spielraum zum Probieren.
 
Das Endergebnis gefällt mir :love: Die gelungenen Fotos tragen selbstverständlich auch einiges dazu bei ;)
Und danke für die Anleitung :daumen:
Nicht nur die Satteltasche sondern auch der Sattel würde gut zu deinem SSP passen.
 
Die Rennleitung wird wohl genauso fragende Blicke auf die Hebel werfen, wie andere Leute auch. Auch wird die Frage kommen: Haben Sie keine Angst damit irgendwo hängen zu bleiben?

Ich muss mir die Bilder noch mal länger anschauen um mir eine Meinung zu bilden, bin mir noch nicht schlüssig. Aber ansonsten sehr schön und elegant.
 
Das schöne am Fahrrad ist, dass es das einzigste Fortbewegungsmittel ist was vom Angebot und der Technik komplett individualisierbar ist. Erlaubt ist was gefällt, und bis auf zwei Bremsen und einen Freilauf hat auch die Rennleitung nichts dagegen. Das ist toll und lässt Spielraum zum Probieren.

Das ist es wert, gleich nochmal gesagt zu werden. Genauso ist es - und trotzdem bleibt das meiste relativ gleichförmig, eigentlich erstaunlich.

Schon deswegen freue ich mich über diese Bremshebelvariante, sticht einfach raus und sieht aus meiner Sicht auch noch richtig gut aus. Für mich wäre die Frage, ob ich damit gut bremsen könnte, da ich viel Oberlenker fahren würde/werde an so einem Lenker, wäre mir das zu weit weg. Aber für die Optik, wunderbar. Der Rest ist eh über jeden Zweifel erhaben, das ist ja wunderschön geworden!!! Die Bilder werd ich mir noch ein paarmal ansehen. Ich hoffe, der stolze Besitzer verzeiht mir den kleinen Bilderklau, aber weil mir das hin und herklicken und scrollen zum vergleichen zu doof ist, hab ich mal kurz den Anfangszustand...

...und den jetzigen Zustand in Zusammenhang gebracht.


Unglaublich, ich hätte hinter dem Kellerbike keine solche Schönheit sehen können.

Und dann natürlich herzlichen Dank für diese unschlagbare Lenkerbandwickelanleitung, ganz großes Kino. Jetzt werd ich mich an die Bremszüge unter Lenkerband trauen!!

Große Klasse :daumen:

LG Silke
 
Gern geschehen.

Das Kellerrad sah vor zwei Jahren so aus:

fixie_gal.jpg


Mit rot elixierten Felgen und frischem Lack. Aber das Elox hat sich abgegriffen und das Rad mutierte zum Alltagsgeschoss inkl. Matsch und Regen. Bei obigem Bild waren die neuen Laufräder schon drin.
 
Zurück