Nundenn, für die Silke
(@Drood) gibt es einen Crashkurs von Anfänger zu Anfänger im
Lenkerband wickeln, es klingt immer komplexer und schwieriger als es ist!
Zuest Bremsleitung verlegen wenn du sie unter dem Band versteckst. "Echte" Rennradlenker haben dafür eine Vertiefung im Lenker wo du dieses reinlegen kannst, meiner hat das nicht.
Du verlegst also die Leitung und achtest darauf nah am Lenker zu legen. Damit dir die Strippe nicht abhaut fixierst du sie mit etwas Klebeband.
Meine Frage von gestern hat der Flo beantwortet. Ich entschied mich für einen Streifen altes
Lenkerband um den Abstand zwischen Leitung und Bremsgriff nicht zu knicken.
Nun gibt es zwei Optionen.
1) Fährst du einen STI-Hebel und drückst nach dem Wickeln einen Stopfen ins Lenkerende musst du mit dem Band nichts machen
2) In meinem Fall beginne ich das wickeln ab dem Bremsgriff und schneide dafür das Band diagonal an, damit ich mit der abgeschnittenen Fläche direkt am Hebel anlegen kann und damit schon eine diagonale Wickelrichtung bekomme.
Bei STI legst du das ungekürzte Band schräg ans Lenkerende und lässt etwa 1/3 über das Lenkerende hinausschauen. Das brauchst du um später mit dem Stopfen das Band in den Lenker zu quetschen damit es hält.
Da meine Stopfen
Bremsen sind lege ich mein Band mit der abgeschnittenen Seite an den Bremsgriff und beginne das Wickeln. Mein Band hat hinten einen Klebestreifen wodurch er in seine Lage bleibt. Wie schon gestern geschrieben wickelt man mit der Schuppenrichtung nach außen. Das macht man zum einen wegen des Griffgefühls falls du ohne Hanschuhe fährst, und - der eigentliche Hauptgrund - damit sich beim Griffpositionswechsel die Schuppe nicht aufstellt und das Band dadurch unnütz beschädigt wird.
Immer schön straff wickeln damit sich das Band schön um den Lenker legt.
Wenn du am Ende angekommen bist kann man auch hier noch diagonal abschneiden um eine saubere gerade Abschlusskante zu bekommen. Diese wird dann mit Klebeband/Baumwollband/Irgendwas anderem gerade umwickelt damit sich das Band nicht aufdrieselt. Das ist auch schon alles. Wenn alles fertig ist sieht es dann so ähnlich aus:
Ich habe noch meinen Anfang der Wicklung mit dem mitgeliefertem Klebeband gesichert weil ich das Band nicht ins Lenkerende gestopft habe.
Nachdem ich mich genug am
Lenkerband ergötzt habe wurde die Kette noch gekürzt und aufgelegt. Die Kettenlinie passt super und der Antrieb läuft geräuschlos.
Eine erste Proberunde ließ ich mir nicht nehmen. Kurzerhand Luft aufgepumpt,
Bremsen gecheckt und ab gehts! Wenn man zwei Jahre Starrgang gefahren ist kommt einem die Idee während des Fahres einfach mal "rollen" zu lassen suspekt vor. Aber man gewöhnt sich recht schnell daran und kann Kurven deutlich zackiger fahren. Auch in der Innenstadt ein Segen!
Der Lenker macht einiges her und man sitzt doch sportlicher als gedacht. Auch ist die Bremserei im Unterlenker gewöhnungsbedürftig, nach 10km kam ich aber ganz gut damit klar. Das ganze Rad fährt absolut straff und geräuschlos, Wiegetritt im Unterlenker muss geübt werden, die Hebel sind völlig andere als mit dem Riserbar. Mit der Übersetzung muss ich erst einmal warm werden. Vorher fuhr ich eine 46/17, jetzt eine 42/15. Rechnerisch etwas straffer, durch das kleinere Kettenblatt aber auch etwas leichter zu treten. Ich hoffe trotzdem das das bestellte Ritzel noch kommt.
Und hier noch etwas für die Galerie, mein fertiges, komplett gefaceliftetes Ex-Fixie Singlespeed-Rennrad.
Vielen Dank für eure Tips, Anregungen und aufbauenden Kommentare! Hat Spaß gemacht und ich bin jetzt wirklich sehr sehr zufrieden mit der Optik des Rades!