Fixing Shimano ...

Sorry, das ich so nen alten thread wieder auskrame, aber mich würde mal interessieren, wie lange die selbst gefixten nun so gehalten haben, vieleicht habt ihr eure Methoden ja auch verfeinert.
Oder fahren manche jetzt etwa schon seit über 2 Jahren so rum?

Ich fahre seit vielen hundert km einen geschweißten Freilauf und einen mit umgedrehten Sperrklinken (einfach andersrum rein, nix weiter gemacht) -> beides hält mich gut aus und ich verwende die handbremse quasi nur ,wenn es Notfall ist... Wiege reichlich und kontern tue ich hart...
 
Meine festgeschweißte Shimano 105 Nabe hält schon seit mehr als 3 Jahren und ca. 8000 km. Ich gehe mal fest davon aus, dass dieser Freilauf nie mehr "frei laufen" wird!
 
Wo habt ihr den Freilauf zusammengeschweißt?
Kann man auch den Freilaufkörper "von außen" an den Nabenflasch(?) (da wo die Speichen drin sind) fixieren? Habe leider von der Materie wenig Ahnung; fürs schweißen, bohren basteln könnte ich aber jemanden fragen...
 
Stahl und Alu zu schweissen ist eher so ne blöde Idee... Achse raus, Freilauf runter, einmal Rotor mit Grundkörper ringsum veschweissen, mit der Flex abschrubben - zusammenbauen, fertig...

Chris
 
Danke für deinen Tipp! Reicht es, wenn ich den Freilauf außen zusammen schweiße oder muss ich noch was kleben o.ä.? Hält dann alles und das Fixie ist sicher oder muss ich noch was anderes beachten?
Hat schon jemand den Umbau fotografisch dokumentiert?

SSP habe ich schon gebaut und alles passt dank Magic Gear. Jetzt muss lediglich der Radhändler einen alten Freilauf übrig haben und die Sache läuft.

Danke im Voraus für die Hilfe!
 
Außen schweißen aber an der Innenseite, da wo die Lager laufen wird es sonst etwas schwer mit der Leichtgängikeit selbiger - wenn du den Freilauf abhast und in den Spalt auf der Rückseite siehst - da muß ne Schweißnaht dürbergezimmert werden.

Chris
 
Servus Cookie, so trifft man sich wieder :D

Hab gerade die 26er fixed Nabe gesehen und frage mich jetzt
allenernstes warum es eine 26" Starr-Nabe gibt mit 6 Fach Kassette?

Ich hab ja in 6 Jahren Zweiradtechnik schon viele Sachen gesehen, aber sowas sprengt echt den Rahmen :D

Bin sprachlos gerade :D Kannste mir das erklären?

:rolleyes:
 
warum 26 zoll kann man ja auch auf 28 etc fahren oder zum tricksen und mit dem 6 fach, damit man die kettenlinie einstellen kann??
aber meine frage war macht das sinn wegen stabilität...
 
ja, da könntest du recht haben :) das klingt logisch..

Aber ich denke auch das bei nem Alukörper, sich das Ritzel auf kurz oder lang in die Nabe frisst..
vll wirklich ne leichte 6 fach kassette nehmen und entweder die kränze so tauschen das man seinen Gang hat und eine grade Kettenlinie einhält..
oder aber:

Einfach eine Fixed Nabe holen und nen Kranz drauf und kontern!

Ich bezweifel das eine von 95 euro auf 10 euro herabgesetzte Nabe mit solch Lagern etc. so preiswert angeboten werden kann^^

Wobei dies hier einiges erklärt:
http://www.trialmarkt.de/product_info.php/info/p795_Echo---180-07-HR-Nabe-26---32-Loch--6-fach.html

Unabhänig davon hat diese Nabe eine Stahlaufnahme =)
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm das wars was mich gewundert hat....
aber wegen der 6 fach kasette, es gibt anscheinend kurbel/ kettenblätter die den freilauf vorne drinn haben kommt ausm trail bereich.... hab ma en bissel gegoogelt^^



aber ich glaub ich werd einfach ma eine bestellen^^ so aus spaß wenns was taugt is ja gut wenn nich dann halt net...
 
Aber so ne Nabe im Fixie bereich wäre ja auch schon was feines.

Diese Nabe, ne leichte feine Scheibenbremse mit 160 scheibe..
dazu 6-Fach Kassette drauf, schmales Kettenblatt vorn, schmale Kette dazu und schon könnte man "theoretisch" einfach mal schnell seine Übersetzung ändern :)
Anhalten, Schnellspanner lösen, Kette um legen, spannen und weiterfahren :D

Deswegen ne schmalere Kette, und ein dünneres Kettenblatt vorn montieren, damit die Kettenlinie viel verzeiht :D

Eine neue Idee für den Winter :D

Bei der 6 f. Kassette vll eine zusammenstellen.. ein paar Kränze aus ner Rennkassette schrauben
und vll mit nem singlespeed kit einbauen :)
Wäre nur mal interessant ob dies funktioniert, das die Kette nicht einfach runter springt, oder die dünnen Ketten das Skidden etc.
nicht aushalten und reißen.. Kettenverschließ und so weiter -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt auch wieder -.- denke nicht das man 3 Kränze fahren kann und die Kette immer optimal gespannt ist..
Selbst wenn man nur 2 haben will, gibts ja die flipflop nabe..
Doch da fällt die Bremse weg..

Fragen über Fragen :D

lol, ich würds übern Winter gern mal ausprobieren :D Meine Freundin killt mich :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Cookie, so trifft man sich wieder :D

Hab gerade die 26er fixed Nabe gesehen und frage mich jetzt
allenernstes warum es eine 26" Starr-Nabe gibt mit 6 Fach Kassette?

Ich hab ja in 6 Jahren Zweiradtechnik schon viele Sachen gesehen, aber sowas sprengt echt den Rahmen :D

Bin sprachlos gerade :D Kannste mir das erklären?

:rolleyes:


Die Nabe ist für Trial ausgelegt, da fahren manche aus verschiedenen Gründen den Freilauf an der Kurbel. Wird also ganz normal mit Schaltwerk gefahren, nur dass halt die Kette immer mitläuft. Man kann so auch schalten ohne zu treten.

Fixed mit Kassette kannste vergessen. Erstens funktioniert das nicht, weil die Kette zu schräg laufen würde, wenn du einen anderen Gang einlegst. Zweitens das Problem mit der unterschiedlichen Kettenspannung. Drittens haben Ritzel in Kassetten viel zu niedrige Zähne und neigen ohne Schaltwerk zum Ketten-Springen.


Nebenbei - da die Nabe wie gesagt normalerweise mit Front-Freilauf gefahren wird, ist sie möglicherweise nicht dazu ausgelegt, die Konter-Belastung bei Fixed-Gear Einsatz aufzunehmen. Mit anderen Worten, je nachdem wie die Kassettenaufnahme am Nabenkörper befestigt ist, kann es sein dass das ganze bei Starrbetrieb bald Spiel bekommt oder zerbröselt. Oder auch nicht.
In jedem Fall brauchst du ein Ritzel mit sehr breiter Auflagefläche, da sich im Starrbetrieb bei häufigem Vorwärts-Rückwärts Wechsel ein normales Ritzel noch schneller ins Alu fressen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das is mir durchaus bewusst.... aber ich denk fürn 10ner kann man nix falsch machen wenns hält dann is git wenn nich pech gehabt.... ich fahr eh immer mit bremse von daher^^
es gab glaub ich von halo en ähnliches prinziep, wenn ich mich nich ganz irre...
 
Wenn deine Nabe eingetroffen ist, kannst du vll ein, zwei Bilder
machen und die hier posten? :)

Und wenn du dein Fazit hast, auch bitte Posten ;)
 
Drei relativ weit abgestufte Gänge mit ungefähr gleicher Kettenlänge und immer guter Kettenlinie sollten gut möglich sein: Vorn drei Blätter, hinten drei Ritzel. Z.B.

40 - 14 Schnellgang Straße oder DH
36 - 18 Normalgang Gelände
28 - 26 Berggang steiler Uphill

Kette umlgen könnte sogar ohne Spannerlösen klappen (wenn die Kettenstrebenlängen der Übersetzungen nicht zu sehr auseinanderliegen, kann man ja ausprobieren, oder bei fixmeup nachschauen): Zum Hochschalten die Kette erst hinten aufs kleinere Ritzel drücken, dann vorne aufs größere Blatt, zum Runterschalten umgekehrt, erst vorn aufs kleinere Blatt, dann hinten aufs größere Ritzel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber wenn man das verbauen würde, dann müsste man ja eine schmale Rennradkette nehmen und ich bezweifel das die beim Fixed Gear hält, oder?
 
Wieso schmale Kette? Du kannst die Ritzel und die Blätter doch in beliebigem Abstand verbauen, durch Wahl der Spacer, wenn du lustig bist sogar eine breite 1/8'' Kette.
Aber das sinnvollste dürften DX-Ritzel (das große halt Schaltungsritzel), normale Blätter und eine normale 3/32''-Singlespeedkette (Leistungs- und Preis-Leistungstip: KMC Z610HX) sein.

Und selbst wenn man eine Schaltungskette verbaut: Warum sollte die nicht halten? Wenn das so wäre, müssten all die Pofis ja andauernd ihre Ketten zerreissen - die Kräfte, die die auf die Kette bringen - davon kannst du nicht mal träumen... ;-)
Und viele empfehlen im Singlespeedbetrieb eh eher Schaltungsketten, weil die wohl oft präziser und hochwertiger gefertigt sind. (Halte ich persönlich aber nichts von, da die Abwurfgefahr immer größer ist - und Ketten wie die KMC 610HX sind definitiv sehr hochwertig gefertigt.)
 
Ja mit den Spacern und der Kettenbreite ist was dran..

Wobei ich muss anbei sagen, das ich mein Fixie nur Breakless fahre!

Also ist die Kette das heiligste an meinem Rad..
Ein reissen der Kette wäre dann ganz schön schmerzhaft :lol:

Deswegen war ich bei Schaltungsketten misstrauisch, weil wegen Skidden und so =)
 
Also die Nabe ist heute angekommen :D
Ich bin echt positiv überrascht....
Wenn man die Nabe so andreht, alleine läuft sie schon lange, die Lager sind auch komplett abgedichtet^^
Verarbeitung stimmt soweit auch mal sehn wo die reingepflanzt wird, ich werd wahrscheinlich ersuchen die allein einzuspeichen, hab das ja scho 2-3 mal mit hilfe gemacht^^
 
Zurück