Flatbar selbst herstellen?

Registriert
23. August 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen

Da es keine Stahl-Flatbar mehr gibt, habe ich im Sinn, mir selbst einen zu basteln. Ich möchte ein Stahlrohr nehmen und dies auf Durchmesser 25,4mm drehen (oder vielleicht finde ich ein Rohr mit 25,4mm Durchmesser). Was für Stahl würdet ihr nehmen? Wie dickwandig sollte das Rohr sein, damit der Lenker ordentlich Schläge einstecken kann? Muss ich sonst noch irgendwas beachten?

MfG, Moonsafair
 
Ja. Ein Lenker mit 25,4mm Durchmesser nützt an einem normalen MTB sehr wenig, da es keine Bremsgriffe und Schalthebel gibt, die du daran montieren könntest. MTB Lenker haben an den Enden 22,2mm Durchmesser, Rennradlenker 24mm.

Stahllenker gibts an jedem Baumarktrad!
 
Was willst Du mit dem Lenker anstellen? Leute verprügeln?

Wenn Du ein 25,4er Rohr nimmst, hast Du keine Chance, die Bremshebel und Schalthebel zu montieren, da die Rohre nach außen hin schmaler werden. Das kriegst Du selbst nicht hin.
Lenker werden auch nicht gefräst, sondern gezogen.

Eigentlich müßte es auch noch ein paar Stahl-Lenker geben, frag mal im DDD Bereich.

Wenn es nur um einen stabilen Lenker zum normalen fahren geht, dann tut's auch ein schön schwerer Ritchey Comp.

Gruß Geisterfahrer
 
Hab noch 2 olle MTB , wenn ich mich nicht irre mit Stahllenker....magst du kaufen? :D

Mal im ernst, was versprichst du dir von dem Stahllenker?
 
Danke für die Antworten. Neue Flatbar aus Stahl habe ich bisher nirgends gesehen. Habe doch schon einige Zeit damit verbracht, so ein MTB-Lenker zu finden. Ich möchte Neuware.

Was ich mir von einem Stahllenker verspreche? Er sollte universell einsetzbar sein: Panzertüren aufbrechen, Scheiben einschlagen, ungeliebte Personen verprügeln, etc..

Da ich einen klassischen Stahl-Vorbau am Bike habe, wäre es für meine Gesundheit von Vorteil, einen Stahl-Lenker zu besitzen.

Da der Durchmesser aussen kleiner ist als in der Mitte, muss ich das beim Drehen wohl berücksichtigen. Stimmt das so, dass der Durchmesser bei den Griffen und Bremsen gleichbleibend 22,2mm ist, dann gegen die Mitte kontinuierlich bis 25,4mm zunimmt? In der Mitte hat es dann wieder einen Abschnitt mit gleichbleibend 25,4mm?

MfG, Moonsafair
 
moonsafair schrieb:
Was ich mir von einem Stahllenker verspreche? Er sollte universell einsetzbar sein: Panzertüren aufbrechen, Scheiben einschlagen, ungeliebte Personen verprügeln, etc..

Irgendwie vermisse ich hier Smilies... :rolleyes:
 
...muss ich das beim Drehen wohl berücksichtigen.
also beim Drehen bleiben schon ein paar Rillen in der Oberfläche zurück = Sollbruchstelle! Um das auszugleichen müsste der Lenker eine riesige Wandstärke haben.
Fakt ist dass der Lenker dann locker mehr als ein Kilo wiegen wird (wohl eher 2, oder noch mehr?) und mit Sicherheit nicht stabiler ist als z.B. ein Ritchey Comp. Ausserdem hast du dann einen 0° Lenker. Meinst du wirklich dass das angenehm für deine Handgelenke ist?

Ein bissel basteln wollen ist ja schön und gut, aber bei einem sicherheitsrelevanten Bauteil bei dem man nicht die selbe Fertigungstechnik anwenden kann (somit das risiko schwer abschätzbar ist) würde ich dann doch lieber verzichten. (vor allem wenn man es nicht selbst nachrechnen kann ob es hält)

Es wird sich sicher noch ein hübscher Stahllenker auftreiben lassen. Könnte wetten dass es bei den Klassikern noch Leute gibt die sowas rumliegen haben.
 
Eins verstehe ich noch nicht.

Da ich einen klassischen Stahl-Vorbau am Bike habe, wäre es für meine Gesundheit von Vorteil, einen Stahl-Lenker zu besitzen.

Die Gesundheit spielt doch allenfalls in Bezug auf Höhe und Winkel des Lenkers eine Rolle, da Du doch eigentlich eh nur die Gummi-Griffe berührst.

Und wenn ein Stahl-Vorbau dran ist, was spricht dann genau gegen einen Alu-Lenker ?? (hab selbst genau diese Kombination)
 
Man sagt, daß wegen der unterschiedlichen Materialeigenschaften von Alu und Stahl (Stahl dehnt sich bei Wärme stärker aus) eine stärkere Kerbwirkung entstehen kann, so daß über kurz oder lang der Alulenker im Stahlvorbau bricht.
Darum wird empfohlen, nur Stahllenker in Stahlvorbauten zu verwenden.

Das meint Moonsafair mit "Gesundheit ist ihm wichtig".
Ich würde jedoch eher einem dicken Alulenker vertrauen als einem windigen Eigenbau. Einen Lenker selbst zu bauen halte ich für ziemlichen Quatsch, Stahl hin oder her.

Gruß Geisterfahrer
 
Vor Jahren habe ich eine Stahl-Sattelstütze gebastelt. Die war beinahe so schwer wie der Rest des Bikes :)

Welchen dicken, extrem stabilen, günstigen Alulenker würdet ihr denn empfehlen? Wie gesagt, er sollte universell einsetzbar sein :). Oder gibts irgendwo noch neue Stahl-Flatbar zu kaufen/bestellen?

MfG, Moonsafair
 
moin :winken:
schau' doch mal im Baumarkt bei den Bike-Teilen, denke, da finden sich schon noch einige Prügel aus Stahl. Is mit Sicherheit beser und auch noch billiger als selber drehen ;)
 
Geisterfahrer schrieb:
Man sagt, daß wegen der unterschiedlichen Materialeigenschaften von Alu und Stahl (Stahl dehnt sich bei Wärme stärker aus) eine stärkere Kerbwirkung entstehen kann, so daß über kurz oder lang der Alulenker im Stahlvorbau bricht.
Darum wird empfohlen, nur Stahllenker in Stahlvorbauten zu verwenden.

Das meint Moonsafair mit "Gesundheit ist ihm wichtig".
Ich würde jedoch eher einem dicken Alulenker vertrauen als einem windigen Eigenbau. Einen Lenker selbst zu bauen halte ich für ziemlichen Quatsch, Stahl hin oder her.

Gruß Geisterfahrer

...das "Material-Problem" gilt ja als hinlänglich bekannt, aber ich bin mindestens 10 Jahre diese Kombi jeden Tag mit meinem Bike gefahren und es ist nicht "passiert". Klar ist eine persönliche Erfahrung kein empirischer Beweiss, aber meine Frage ist: wem ist schonmal der Lenker gebrochen - u.z. an der betreffenden Stelle, an der die Kerbwirkung sein soll??
Gruss, baerst5
 
Lenker hab' ich noch keinen zerlegt, aber das Gabelschaftrohr (mit Gewinde) von meinem alten Renner: Ist bergab im Steuerrohr an der Stelle gebrochen, wo innen der Konus kerbt.....hab wohl ziemlich dumm aus der Wäsche geschaut, als ich bergab plötzlich den Lenker samt Vorbau in der Hand hatte :D
 
@ baerst5:

Genau deswegen schrieb ich "man sagt". Einer meiner Freunde fährt auch seit Jahr und Tag einen Alulenker im Stahlvorbau. War bei seinem Giant so Serie.

Wollte nur Blue-Flame die Bedenken des Threaderstellers erklären.

Gruß Geisterfahrer
 
-Die innen Kanten des Vorbaus anfasen

-Lenker gelegentlich kontrollieren

-oder Aluvorbau kaufen


jede dieser Lösungen ist ca 100 mal einfacher, billiger, leichter UND sicherer, als sich einen Stahllenker zu DREHEN.
 
@Quantic
Die Rillen bilden sich aber auch nur dann, wenn man nicht drehen kann ode der Vorschub zu groß ist :cool:. Mann könnte dann aber den Lenker noch Schleifen oder Einsatzhärten ... :daumen:

Also ich würde da Titan oder ne andere Hochfeste Legierung (Cr ...) nehmen. Oder an welchen Stahl hast du da gedacht (ST37 ???) oder Hydraulikrohr??
Am besten innen auch nicht ausgebohrt, also Vollmaterial! Denn könntest dann sogar noch in X° biegen und passieren würde nix (äh brechen). Die Griffe würde ich gleich Rändeln, somit sparst noch ein paar Gramm Gewicht ein. Also leichtbau im Stahlbau ... :daumen:

Also glaubst DU wirklich das der Temp.koeffizient von Stahl und Alu so groß differenzieren, damit wenns im Sommer warm wird der Stahlvorbau den Alu-Flatbar abscheren würde??? Also wir sprechen da bei den Temp. noch nicht von mm!!!
 
@moonsafair: du bist ja ein richtiger bastler :D
zuerst die sattelstütze, jetzt einen lenker... :rolleyes:
dein bike würde ich gerne mal sehen....das muss ja gerüstet sein für jeden einsatz; zieht deutschland schon wieder in den krieg?? :confused: .....hab ich irgendwas verpasst?

wenn du solch stabile parts an deinem bike brauchst, dann mache dir jetzt auch schonmal gedanken, ob du nicht deine zukünftigen prothesen gleich "vorproduzierst" :lol: .....für alle fälle (vielleicht sind die handelsüblichen hüftprothesen aus titan nicht ganz so stabil wie deine eigenkonstruktionen.....)
 
boxy schrieb:
@Quantic
Die Rillen bilden sich aber auch nur dann, wenn man nicht drehen kann ode der Vorschub zu groß ist :cool:. Mann könnte dann aber den Lenker noch Schleifen oder Einsatzhärten ... :daumen:

Also ich würde da Titan oder ne andere Hochfeste Legierung (Cr ...) nehmen. Oder an welchen Stahl hast du da gedacht (ST37 ???) oder Hydraulikrohr??
Am besten innen auch nicht ausgebohrt, also Vollmaterial! Denn könntest dann sogar noch in X° biegen und passieren würde nix (äh brechen). Die Griffe würde ich gleich Rändeln, somit sparst noch ein paar Gramm Gewicht ein. Also leichtbau im Stahlbau ... :daumen:

Also glaubst DU wirklich das der Temp.koeffizient von Stahl und Alu so groß differenzieren, damit wenns im Sommer warm wird der Stahlvorbau den Alu-Flatbar abscheren würde??? Also wir sprechen da bei den Temp. noch nicht von mm!!!

Ich würd CrMo 4140 oder Reynolds 853 Rohr nehmen.Jetz im Ernst:Mach es nicht.
 
Tag,

@ baerst5: Das Problem ist leider keine graue Theorie, sondern ein ernstes Problem, gerade bei Alltagsrädern (wegen schlampiger Montage und häufiger Nutzung) und MTBs (hohe Beanspruchung). Ich selbst hatte zweimal das "Vergnügen"; einmal beim Carrera-Stadtrad und einmal bei meinem alten Hardtail. Beide waren mit Stahlvorbauten und Alulenker ausgestattet und bei beiden brach der Lenker direkt am Vorbau. Ist nicht lustig..... Die Kerbwirkung in Alu ist einfach ne miese Sache.

@ moonsafair:

Zu den Selbstbau-Ambitionen noch ein Wort: Lass es bleiben. Gründe wurden bereits genannt. Beim Lenkerbruch ist das Risiko immens, sich einfach schön schäbig zu verletzen....

Ciao,

Der Schlappmacher
 
Ihr habt mich überzeugt, ich lasse es mit dem Basteln sein...oder wie wärs mit einem gekröpften Besenstiel? Muss mal nachmessen ob der 25,4mm Durchmesser hat :)

Da bei Schlappmacher schon 2x der Alulenker schlapp gemacht hat, tendiere ich weiterhin für einen Stahllenker. Leider konnte ich bisher noch keinen Flach-Lenker aus St. finden. Ein gekröpfter Stahllenker wäre auch okay, aber kann ich den bei einem 1-Schrauben-Vorbau einfädeln? Wohl eher nicht, oder? Der orange NPJ Wonderbra würde mir sehr gefallen.

@rückenschmerzen: Mein Bike muss für jeden Einsatz gerüstet sein. Deshalb werde ich nächstens Vollgummi-Pneus montieren :)

LG, Moonsafair
 
Chris Chance schrieb:
Ich würd CrMo 4140 oder Reynolds 853 Rohr nehmen.Jetz im Ernst:Mach es nicht.

Ähm ich würde mla sagen die Menge die man für nen Lenker braucht da kann man sich ne Flatbar aus Carbon für holen!
Wir haben massenweise 42 CrMo 4 und son Kram auf der firma aber der Cheffe meinte auch das das nix bringt und nur geld kostet mal abgesehn von dem Zeitaufwand wenn man auchnoch alles konisch machen muss und umspannen und ausrichten muss

MFG
Lars
 
Zurück