Flatschjöchl fahrbar?

Registriert
15. Juli 2010
Reaktionspunkte
2
Ort
Olching bei München
Ich möchte auf einer mehrtägigen Alpentour zwischen der Brenner Granzkammstraße und dem Pfitscherjoch noch was nettes fahrbares einbauen, und da kommt neben dem Schlüsseljoch auch das Flatschjöchl in Frage.
Wer ist das schon mal gefahren und kann mir berichten, ob man das von der Enzianhütte aus über das Flatschjöchl und dann runter nach Kranebitt fahren kann?
 
War 2004 u. a. von Brennerwolf > Lueger Alm > Flatschjoch > Grubbergalm > Kematen unterwegs. Damals
- bis Flatschjoch erst Forst- dann übergehend in Grasweg ab der Alm ca. 15%.
- vom Flatschjoch zur Grubbergalm ca. 1/3 geschoben (ausgewaschener Pfad).
- von Grubbergalm bis Hatzlacke schottriger Fahrstr.
- ab Hatzlacke Pfad teilweise ca. 25%.
Für mich (Starrbike <S2,5) war bis auf das o. g. 1/3 alles fahrbar.
Zustand heute?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dede für den Hinweis bezüglich SuFu.
Die jeweiligen Infos über Flatschjoch und Schlüsseljoch hab ich natürlich gefunden.

Meine Frage ist allerdings, ob man von der Enzianhütte aus zum Flatschjoch fahren kann, z.B. über die Flatsch-Almen oder vielleicht vom Schlüsseljoch quer über die Flatsch-Spitze (Weg Nr. 3 in der Kompass-Karte 44) zum Flatschjoch.

Da ich über das Schlüsseljoch das letzte Mal vor ca. 25 Jahren mit einer leichten Enduro drüber gefahren bin hab ich die Gegend nicht mehr so genau in Erinnerung.
 
Hallo Schafkopfkönig,

bin erst letzte Woche über das Flatschjöchl, allerdings auch vom Brennerwolf aus.
Der Weg hoch ist echt heftig, d.h. viel schieben 8 zumindest für Normalos wie mich)
Der Trail runter war in gutem Zustand und echt toll zu fahren !!

Die Querverbindung von der Enzianhütte kenne ich nicht, ich glaube aber,
TintinMuc hat vor längerer Zeit mal gepostet das wäre weniger sinnvoll (??)

Gruß

baraber
 
Danke dede für den Hinweis bezüglich SuFu.

Les ich da etwa etwas Sarkasmus raus?!? :D
Sorry, hatte die Frage anders interpretiert. Hab selbst das Zwischenstück noch nicht gemacht, aber wenn ich mich richtig erinnere bietet der Blick vom Schlüsseljoch links hoch wenig Grund zur Hoffnung, daß man da auch nur ein paar Meter (aufwärts) fahren könnte.
Was meinst du mit Kranebitt? Kenn das nur von Innsbruck her.... Oder sollte Kranebitt=Kematen sein?!?
 
Vllt. noch eine andere EXTREM-Variante, die aber nur für wirklich richtig gute Fahrtechniker geeignet ist: Ab dem Pfitscherjoch zur Landshuter Hütte (einiges zu Schieben!) und dann den 3a (teilw. ziemlich verblockt, würde ihn als größtenteils S2-teilw S4 einstufen) runter. Ist aber wie bereits angedeutet nix für "Normalbiker"..... Für Pioniergeister vllt. auch machbar: ab der Landshuter Hütte nochmal kurz aufwärts und dann rüber zum Wolfendorn. So kommt man von oben entlang der verfallenen Militärtrasse zum Flatschjoch...
 
Danke für die Ratschläge, ich lass es dann lieber bleiben mit der Überfahrt Schlüsseljoch-Flatschspitze-Flatschjoch und nehm die klassischen Übergänge unter die Stollen.

Wird dann wohl so aussehen: Innsbruck - Brenner - Sattelbergalm - Brenner Grenzkammstrasse - Gossensass - Enzianhütte - Schlüsseljoch - Kematen - Pfitscherjoch - Vorderlanersbach - Geiseljoch - Weerberg - Innsbruck
 
Zurück