Flegen/Speichen Frage 145kg Systemgewicht

Kunstflieger

Motiviertesschwergewicht
Registriert
15. August 2008
Reaktionspunkte
67
Ort
Ratingen
Hallo Zusammen,

kurz vorab, ich selber 110-120kg je nach Kleidung, Protektoren, Rucksack usw...
Beim DH Bike 26" fahre ich seit 8 jahren: Hope pro 2 SS / 36L / Supra D o. Mavic 721 / Speichen 2,0/1,8/2,0 / Messing Nippel.
Im alten Tourenrad hat ich die DT Swiss FX1950, die haben 5 Jahre ohne jegliche Schwäche oder Schäden gehalten.

Jetzt zum eigentlichen Thema.
Ich möchte ein neues Hinterrad bauen lassen für mein neues Tourenbike ( 27,5+ Enduro mit E-Antrieb )
Als Nabe möchte ich eine Rohloff verwenden, ich weiss nur noch nicht ob 32 oder 36L, abhängig von der Felge. Standard ist Boost.

Als Felge habe ich ins Auge gefasst:
- Newman Evolution E.G. 35
- DT Swiss HX581
- DT Swiss H612
- Light Bicycles RM650 BC14

Die Carbon Felge gäbe es in 36 o. 32L, alle anderen wären nur in 32L verfühgbar.
Ich frage mich ob 32L halten oder 36L erforderlich wäre, bei den FX1950 haben 30L gehalten, allerdings bis max 135kg Systemgewicht.

Die zweite Frage ist nach den Speichen:

Würden Sapim CX-Ray funktionieren ? in verbindung mit Messing Nippeln ?
Oder überschätze ich Speichen ?

Ich finde Messerspeichen toll, die FX1950 hatten auch wechle, das hat mir sehr gut gefallen.

Falls ihr noch bessere Vorschläge habt würde ich mich freuen.

Das Budget bleibt aussen vor.

MfG Nico
 
Hi!
Also, die drei Alu-Felgen die du dir da raus gesucht hast sind alle gut, ich würde aber zu Dt Swiss tendieren, das System mit den Unterlegscheiben (PHR washers) ist echt super. Vorteil ist halt dass die Unterlegscheiben und spezielle (Alu)Nippel mitgeliefert werden (ACHTUNG: Man braucht einen Nippelspanner für Squorx (ca. 15€), Schraubendreher geht nicht. Funktioniert absolut super und man zerstört sich die Nippel nicht wie bei den Standart 3,4 mm Nippelspannern, welche aber auch verwendet werden können). Wenn Dt Swiss dann würde ich die Hx581 empfehlen da der Felgenstoß geschweißt ist.
Carbon ist natürlich super, laut Test der Mountainbike sind die fast unkaputtbar, zumindest fast alle. Aber nach einem schwereren Steinschlag oder Felskontakt ist der Spaß vorbei.

Zu den Speichen kann ich dir nicht so viel sagen weil ich die Stabilitätsunterschiede unter Extrembelastungen noch nicht getestet habe. Das hängt auch viel von der Felge ab und der Einspeichqualität. Empfehlen an Rundspeichen kann ich aber die Dt Competition und Champion und die Sapim Race. Mit den CX-Ray hab ich keine Erfahrung. Vom Prinzip her müssten die aber ähnlich Steif sein weil die einfach nur flach geschmiedet sind.

MfG Jonas
 
Wenn du eine Rohloff in boost verbauen willst, musst du einen Laufradbauenden Händler finden, der das regelmäßig macht und das Anpassungskit bekommt um deinen Rahmen genau auszumessen und die Nabe auch richtig zu bestellen. Ein solches Prozedee ist selbst uns als Laufradexperten zu viel und wir verbauen die Steckachseversionen der Rohloff nicht. Ist die Rohloff denn für E-Antriebe freiegegeben?
Ich könnte mir vorstellen, dass sich hier noch einige Hürden auftun werden.
Für das Laufrad kann nichts beseres passieren als eine Nabe mit großen und breiten Flanschen. Die ahrscheinlichkeit, dass du hier, eine steife Felge vorrausgesetzt, mit 32 Speichen auskommst ist noch recht hoch.
Wir haben schon MTB-Tandem-Laufräder mit 32 CX-Ray aufgebaut die auch im hartem geländeeinsatz kaum Service benötigten.

Gruss, Felix
 
Hallo Ihr Zwei,

Danke für die Antworten, ich halte auch eine Alufelge für alltagstauglicher, war mir halt nur nicht sicher ob die 32L reichen. Aber wenn Felix schreibt das sogar im Tandembereich 32L mit CX-Ray verbaut werden, habe ich keine Sorge.
Mein Bike ist zwar ein Enduro aber ich fahre hauptsächlich Touren damit, maximale Drop höhe 0,5m. Aktuell ist ein Hope W35 Laufrad verbaut und hält auch.

Die Rohloff ist für Bosch CX E-Bike freigeben, andere weiss ich nicht.
Rohloff bietet in ein paar Wochen auch eine Elektrische Schaltfunktion an in Verbindung mit dem Bosch antrieb. Allerdings nur über die Hersteller.

Die Nabe selber würde mir wahrscheinlich mein Händler besorgen, den besuche ich wenn der Plan steht was alles verbaut werden soll.
Ob er auch das Laufrad bauen kann kläre ich dann auch noch mit ihm.
Das vermessungsprozedere ist bekannt.

@Felix: würdest Du denn so ein Laufrad bauen wenn man dir die Nabe besorgt ?

MfG Nico
 
Hallo Kunstflieger, soweit ich weiß schreibt Rohloff vor welche Speichen(Garantie) verwendet werden müssen. Solltest auch dies über Rohloff(ganz unten) mal lesen.

Servus Reiner
 
@Felix: würdest Du denn so ein Laufrad bauen wenn man dir die Nabe besorgt ?

Nein, das würden wir nicht tun- aus haftungsrechtlichen Gründen. Die Rohloff ist durch den ganzen Quatsch mit den Flanschringen und den Spezialspeichen und der umständlichen Steckachsen-Anpassung so ein komplexes und schwieriges Produkt geworden, dass ich den Schritt von den Kollegen von WhizzWheels absolut nachvollziehen kann.

Gruss, Felix
 
Zurück