Floating Discs an M4?

Osti

Gurkencommander
Registriert
16. August 2002
Reaktionspunkte
15.582
Ort
Unterallgäu
Servus,

passen die Floating Discs an die alte M4? Habe in ner Produktbeschreibung eines Shops gelesen, dass diese nur für die Mono's passen.

Hat jemand ne Idee?

Wollte eigentlich die alte M4 mit ner 205 oder 225er Floating-Scheibe fahren....

Gruß,

Osti
 
meine m4 sowie meine dh o4 haben den Scheibendurchmesser 205 mm wenn deine Floating Scheiben jenen Durchmesser auch haben passen sie. Die Belagbreite ist in etwa gleich geblieben. So weit ich weis musst du aber jene der mono 6 verwenden.
 
das denke ich mir auch. Vom Durchmesser sollte es passen. Aber könnt ja sein, dass der Bremssattel an den Nieten zwischen Spider und Bremsfläche schleift, oder was auch immer. Kam mir halt komisch vor, dass in der Beschreibung stand "nur für Mono6, Mono4 und Mini".....

Osti

werde mal dort nachfragen, falls noch jemand Erfahrungen diesbzgl. hat kann er sie ja kund tun.
 
laut dem Shop kann man die alte M4 mit den Floating Discs fahren, allerdings ist es wohl nicht von Hope freigegeben, daher wohl der Hinweis....

Osti
 
Einfach mal bei Sticha (Schweiz) oder Hope (GB) selbst anrufen und fragen ob die der Mono6 Ti passen - ich seh da aber keinen Grund, warum es nicht gehen sollte...
 
also ich fahr die Mono6 Floatings (185 mm) mit meiner Enduro...das funzt

die Mono4 und Mono Mini Floatings ham halt nur 140, 160, 180, 200 mm Durchmesser
 
joah, werde mal schauen. Die M4 kommen in den nächsten Tagen, allerdings noch mit den "alten" Blitz-Scheiben. Obwohl ich die optisch lecker finde, sollen die ja nicht so doll sein..., so dass ein Umbau auf die Floating-Scheiben wohl das klügste wäre.

Wo liegt eigentlich genau der oder die Vorteile der Floating-Scheiben, außer dass sie sich nicht so schnell verziehen können und @Chorge: dem schönen Knacksen :D . Die Wärmeableitung sollte ja eigentlich etwas schlechter sein durch die Trennung von Stahlbremsfläche und dem Alu-Spider. Ich meine bei ner Voll-Scheibe aus Stahl müsste die Hitzverteilung doch viel homogener sein und z.T. auch noch über die Nabe erfolgen. Bei den Floatings wird dieser Effekt doch eigentlich verhindert...

Aber ich schätze mal, ich habe irgendwas übersehen oder nicht verstanden ;)

Osti
 
Nur so ne Vermutung:
Kann es vielleicht sein, das es nicht so sehr um die Ableitung der Wärme in Richtung Nabe geht, denn die ist glaub ich bei einem aus mehreren Einzelstücken zusammengesetzten (vernieteten?) Bauteil bischen schlechter, da noch dazu unterschiedliches Material verwendet wird.
Ich glaube vielmehr, das durch die verschiedenen Materialien und diesen besonderen Aufbau die Ausdehnung bei Hitze evtl. besser kompensiert werden kann, da die eigentliche Scheibe so gewissermaßen entkoppelt, also "schwimmend" gelagert ist und die aus der entstehenden Hitze resultierenden Spannungen im Material geringer oder zumindest gleichmässiger in ihrer Ausrichung werden .
Würde für mich zumindest dann auch irgendwo den Namen "Floating" erklären.

aber wie gesagt, just my 2cents...
 
Die floating sind nicht Schimmend ! Sie heissn so aber sie sind es nicht. Sie snid lediglich vernietet. Nicht wie beim motorrad wo sie sich in der Seite bewegen können. Jeder der eine Hat soll mal versuchen seine Scheibe zu bewegen. Es geht nicht habe es auch schon ausprobiert.

Die Hitzeableitung müsste rein Theoretisch aber besser sein denn Alu leitet besser als Stahl. Oder berstehe ich das falsch.
 
HOPE GB sagt, dass die Bremsfläche für ne M4 nicht reicht bei den Floatings.. daher soll man sie bei den alten M4 wohl besser nicht verwenden... Sorry, dass ich oben geschrieben habe, dass es klappen sollte!! :(
 
Ich habe nach ca. einem jahr mono m4 fahren wieder auf meine alten m4 zurückgebaut. die alten sind einfach standfester. da mir die floating disc's so dermasen gefallen haben hab ichs gewagt und mir zwei 205er floating scheiben gegönnt...also die floater oder nieten schrabbeln am alu der oberen befestigungsschraube. deswegen sind sie eigentlich nicht kopatibel. wer eine alte m4 hat wird wissen was ich meine da gehts einfach zu knapp her. aber da ist soviel material das man mit einer feile bedenkenlos etwas wegfeilen bzw. anfahsen kann. so habe ichs gemacht. einfach das alu vom sattel etwas angefahst und gut ist's. sehen tut man das eh nicht weil die stelle innen gegen die scheibe ist. und damit passen meine alten m4 perfekt mit den neuen floating scheiben zusammen. und sieht megageil aus!
 

Anhänge

  • IMG_0045_hopefld.jpg
    IMG_0045_hopefld.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 104
chorge schrieb:
HOPE GB sagt, dass die Bremsfläche für ne M4 nicht reicht bei den Floatings.. daher soll man sie bei den alten M4 wohl besser nicht verwenden... Sorry, dass ich oben geschrieben habe, dass es klappen sollte!! :(

Hab mal ne Floating über meine alte "Blitz"scheibe gelegt und siehe da die Jungs ham Recht...
während bei den Blitzern der Innendurchmesser der Bremsfläche gleich bleibt nimmt der bei den Floatings zwischen den Nieten ab, so daß am Ende erst die maximale Bremsfläche (welche gleich der von den normalen Scheiben ist) zur Verfügung steht --> aufm Bild vom Soundman gut zu erkennen

Fazit : Bremsen tun se trotzdem ;)
 
Um auch mal meinen Senf dazuzugeben: Ich hab die Floatings seit nem 3/4 Jahr dran mit den alten M4. Vorn 225 und hinten 205. Vorn musste ich den bremssattel etwas anpassen war aber kein problem und hinten hats gepasst. Da ich recht viel fahre und dementsprechent häufiger bremse kann ich sagen: bremst wie sau, kein Fading oder sonstige ausfallerscheinungen, auch nicht bei höchstbelastung in Österreich (ich wiege Fahrfertig immerhin fast 100 kg). Die Scheiben sind jetzt leicht angelaufen aber sieht immernoch geil aus.
@Bergaufbremser: Dei Scheiben heissen nicht umsonst "Floating". Das du sie nicht mit den Fingern bewegen kannst wie beim Motorrad ist normal, die sitzen zu eng aneinander. Kannst es ja mal bei heissgebremster Scheibe probieren ;-)
 
Zurück