Forbidden Druid V1 / V2

Können mir hier mal paar meiner Idler Besitzer Feedback geben? Bitte gebt mit an, ob ihr die untere Rolle fahrt.Mir wurde von einem Nutzer berichtet, dass ihm ständig die Kette abfliegen würde, was ich von den Besitzern in meinem Bekanntenkreis (und mir) nicht kenne. Ich fahre meins ja sogar ohne obere KeFü.
 
Also meiner verrichtet seit Montage absolut top seinen Dienst (fahre mit der original e13 Führung/Rolle unten).

Wo ist die Kette denn abgeflogen? Am Idler oben? Is mir noch nie passiert glaube in 3 Jahren. Auch mit den Standard Idlern nicht. 🤷‍♂️
 
Also meiner verrichtet seit Montage absolut top seinen Dienst (fahre mit der standard e13 Führung unten).

Wo ist die Kette denn abgeflogen? Am Idler oben? Is mir noch nie passiert glaube in 3 Jahren. Auch mit den Standard Idlern nicht. 🤷‍♂️
Ja, am Idler angeblich. Ist mir an meinem Idler auch noch nicht passiert trotz fehlender KeFü oben. Am Standard Idler ist mir das tatsächlich sehr häufig passiert. Auch beim Bergauffahren.
 
Können mir hier mal paar meiner Idler Besitzer Feedback geben? Bitte gebt mit an, ob ihr die untere Rolle fahrt.Mir wurde von einem Nutzer berichtet, dass ihm ständig die Kette abfliegen würde, was ich von den Besitzern in meinem Bekanntenkreis (und mir) nicht kenne. Ich fahre meins ja sogar ohne obere KeFü.
Ich habe mir eine V1 UDH Version aufgebaut, wobei ich von Beginn an deinen Idler fahre. Ich fahre auch seit einiger Zeit ohne der unteren Rolle und ich hatte noch nicht einen Kettenabwurf. Weder mit noch ohne unterer Rolle. Fahre einen kompletten Shimano Antrieb mit 32er Kettenblatt und einer Kettenlänge nach den Vorgaben von Forbidden.
Dein Idler läuft perfekt. Mit gewachster Kette habe ich zudem einen nahezu lautlosen Antrieb.
 
55mm Hub geht nicht beim V2, denke da macht ein bumper kein Unterschied. Einmal Federwegsende erreichen passiert vlt trotzdem irgendwann. Und dann schlägt da was an laut Forbidden.
Damit fällt das V2 für mich raus. Hätte das dann nämlich auch auf 55mm umbauen wollen. Aber das V1 funktioniert angeblich auch nicht mit 60mm Hub, was nicht stimmt. Wäre also dankbar wenn das jemand in Erfahrung bringen könnte.
 
Dieses Aufpumpen vom Druid schreit schon schnell nach Dreadnaught finde ich; bislang separieren die Bikes 20mm Fw am Heck (nur mal FW betrachtet). Schon kein sehr großer Sprung jetzt, also wer das Gelände hat kann sich ja sowas überlegen. Ich denke das da ein Kinematik Ansatz wie Cascade ihn hat eher einen Mehrwert bietet oder? Da hat das V1 ja schon Schwächen, die durch den Cascade ausgemerzt werden. Aber macht man ja nicht wegen dem Federweg (zumindest empfiehlt Cascade das ja selbst immer).
Vlt hat ja wirklich jemand Lust, seinen Dämpfer im V2 auf 55mm Hub umzubauen um @TheIdlerGuy und den Rest hier aufzuschlauen. Fände es auch interessant, aber vor allem weil bessere Dämpferverfügbarkeit. Hab selber aber gar keine Lust, da ichs nicht selbst machen werde/kann.
 
Na ja, ich hab auch den Cascade Link drin. Damit kommt das Bike auf ca 145-150mm FW. Ein Dreadnought kam und kommt für mich nie wegen der langen Kettenstreben und Reach bei S in Frage.
 
Na ja, ich hab auch den Cascade Link drin. Damit kommt das Bike auf ca 145-150mm FW. Ein Dreadnought kam und kommt für mich nie wegen der langen Kettenstreben und Reach bei S in Frage.
Ja ich meinte ja, den Cascade Link holt man eher wegen der Kinematik und nicht wegen dem Federweg. Zumindest meine ich mich zu erinnern, das Cascade das auch so vermarktet. Aber auch nicht immer leicht zu trennen natürlich. Kinematik kann ja einen Einfluss darauf haben, in welchem Federwegsbereich man sich in gewissen Situationen aufhält. Aber mit cascade erhöhst du die Progression halt iwie um 28% während der Fw nur um 9% erhöhst. Vom SAG aus gerechnet hast halt echt mit Cascade noch 22% Progression und ohne iwie um die 15% (35% SAG wie empfohlen angenommen). Das ist schon einfach richtig viel mehr Progression, Federweg ist echt nicht so ein großer Unterschied.
Hatte mir das mal angeschaut bei der Überlegung den Cascade Link fürs V1 zu holen. Ist dann coil geworden. Und danach V2.
 
No. 1 is leaving the house today 🥳

1000062130.jpg
 
Hallo allerseits,

Ich lese hier mal wieder, dass einige - mich eingeschlossen - nicht so recht zufrieden sind mit dem Alu-Idler, da es schnell verschleißt.
Ich habe daher eine Umlenkrolle mit Aluträger und Stahlritzel entwickelt. Dieser ist der Umlenkrolle von Jank Components ähnlich. Eric von Jank hatte damals bei seiner Entwicklung auch mit mir Kontakt aufgenommen um einige Schwächen zu vermeiden. Den ersten Prototypen habe ich bereits ausgiebig getestet und Problemstellen in einer neuen Konstruktion ausgemerzt. Bisher hapert es jedoch an der Fertigung, da diese etwas teurer ist als bei V1, vorallem bei Einzelstückpreisen. Ein Einzelteil ist eben immer recht teuer, jedoch wird es ab 10 Teilen schon deutlich günstiger. Ich brauche jedoch keine 10 Idler-Adapter, da ich ja auch nur ein Druid habe.

Daher die Frage: Ist hier jemand an einem Idler-Adapter mit Stahlritzel interessiert?

Merkmale:
  • Träger/Adapter aus Aluminium
  • Austauschbares Verzahnungsblech aus rostfreiem Stahl, um lange Nutzung und viele Ritzelwechsel zu überleben.
  • Das 2. Fixierblech ist optional und kann ggf. durch einfache Flachkopfschrauben ersetzt werden. Hier werden wohl oder übel die ersten 10 Tester herhalten müssen, wenn sie denn wollen. Vorerst ist der Adapter mit dem 2. Blech geplant.
  • Doppelreihiges Schrägkugellager für bessere Haltbarkeit. Das Idler sieht durch die Gangwechsel und Kettenlinie einiges an Querkräfte.
  • Ritzel gibt es einige für die betreffende Aufnahme. Kann sich dann jeder nach belieben dazukaufen.

Die Situation ist bisher folgende:
  • Zur Herstellung des Aluträgers durch CNC habe ich jemand lokales gefunden (Actofive)
  • Zur Herstellung der Stahlverzahnung (rostfrei) durch Wasserstrahl/Laserschneiden habe ich paar Firmen in der Nähe. Angebote muss ich jedoch noch erfragen. Frühere Erfahrung habe ich aber und kann den Preis daher grob abschätzen.

Preislich kommt man wahrscheinlich bei 75-100€ raus. Den Endpreis weiß ich erst, wenn alles abgeklärt ist mit den Firmen. Je mehr Teile angefragt werden, desto günstiger wird das ganze. Hier sind Rüstkosten der Preistreiber.

Soviel dazu erstmal. Ihr könnt euch gerne melden, oder ich mache evtl mal eine Umfrage, um das aktuelle Interesse in Zahlen zu eruieren.

Grüße
Mi
Guckst du
 
Zurück