Jetzt noch mein Senf zum Thema "Internationaler Standard":
Es gab IS-Bremssättel mit kurzem Arm (wie zum Beispiel der oben abgebildete B4, oder auch der "
Magura Marta Vorderrad").
Es gab IS-Bremssättel mit langem Arm (wie zum Beispiel der "
Magura Marta Hinterrad").
Es gab IS-Bremsaufnahmesockel an der Gabel, die stets (= immer, ausnahmslos) in Verbindung mit einem Kurzarm-Bremssattel eine 160er Scheibe und mit einem Langarm-
Sattel eine 180er bedienten.
IS-Bremsaufnahmesockel am Hinterbau haben meistens in Verbindung mit einem Kurzarm-Bremssattel eine 140er Scheibe bedient. Mit einem Langarm-Bremssattel haben sie dann eine 160er Scheibe bedient.
Selten gab es aber auch IS-Bremsaufnahmesockel am Hinterbau, die mit einem Kurzarm-Bremssattel eine 160er Scheibe bedienten - also so konstruiert waren wie die Sockel an der Gabel.
Damals (zu IS-Zeiten) war es ja normal, dass man vorne und hinten die gleiche Scheibengröße fuhr. Deshalb hatte ein
Magura-Marta-Set oder auch ein
Shimano-Bremsenset vorne einen Kurzarm-
Sattel und hinten einen Langarm-
Sattel. Wenn man dann vorne den Kurzarm-
Sattel durch einen Langarm-
Sattel ersetzte (also vorn und hinten Langarm), fuhr man vorne eine 180er Scheibe und hinten eine 160er. Das ergab dann zum Beispiel die
Magura Louise Freeride, statt der normalen Louise.
Die Formula B4 gab es nur als Kurzarm-Bremse. Damit fuhr man vorn 160 und hinten 140.
Unsere Bremsadapterliste fasst das zusammen:
https://trickstuff.de/wp-content/uploads/2021/05/210517_Bremsadapter-Kompatibilitättabelle_JB_KL.pdf