Formula ORO als Alternative zur Marta?

Registriert
26. Februar 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Mülheim an der Ruhr
Hallo zusammen....

Scheibenbremsen sind ja nun schon häufig diskutiert worden, aber gerade zu Formula habe ich bisher wenig gelesen hier! - Haben die denn so arge Qualitätsprobleme, dass die hier niemand fährt?

Ich wollte mir eigentlich die Magura Marta an mein neues Rad schrauben. Einsatzgebiet wird vor allem XC-Touren hier im Westerwald sein, ab und an ein Marathon. Aber ich möchte auch keinesfalls vor ner Alpenüberquerung (mal angedacht für diesen Sommer) ne neue Bremse kaufen müssen :o
Also, ich selbst wiege mit Klamotten, Schuhen etc. ~75 kg.

Beide Bremsen sind schön leicht, und nachdem was ich las scheint mir die ORO bei der Bremsleistung einen Tick vorne zu liegen, der traue ich mehr zu!

Für Magura spricht, dass sie 5 Jahre Garantie geben, das ist sicher auch ne Menge wert! - Formula dageben bietet 180 mm Rotoren an, die ich gerne einsetzen würde, für die Marta gibt es wohl nur 160er.

Wie steht es allgemein um DOT-Bremsflüssigkeit vs. Royal Blood? - Maguras Öl soll lange nicht so agressiv sein wie DOT. - Ist das ein Entscheidungsgrund? - Oder kann ich sogar Royal Blood in ner anderen Bremse verwenden? :confused:

Wer fährt denn hier Formula, Magura-Leute gibt es ja vermutlich wie Sand am Meer?!


Danke und Gruß,
geibrasch
 
Scheibengrößen von 180mm kann man mit Adapter auch mit einer Marta fahren.
Die Bremsflüssigkeit spielt eigentlich keine Rolle, da jedes System auf die eigene Flüssigkeit ausgelegt ist. Daß DOT sehr aggressiv ist stimmt schon.
Der größte Vorteil bei der neuen ORO ist, daß man den Druckpunkt mit einem kleinen Hebel einstellen kann. Auch das Gewicht ist nicht sehr arg, da das komplette System mit 160mm Scheiben an die 820g wiegt.
Formula Produkte findest du z.B. auf www.bike-components.de
 
Bei der Oro scheint Formula momentan kleinere Lieferschwierigkeiten zu haben. Ich habe meine am 23.12. bei bikeparts-online bestellt.
Die Vordere haben sie schon da, aber Hintere noch nicht und die nächste Lieferung ist laut Cosmicsports wohl erst Ende Januar zu erwarten :heul: .
Wenn du also noch ein paar Wochen warten kannst, dann kann ich auch berichten.
 
die ORO ist sau teuer genau so wie die marta und in der 160er variante bremst sie sogar schlechter,
da würde ich mir schwer dadrüber gedanken machen sie zu hollen wenn schon dann der Magura Louise/FR (ab 04) kann sogar mit dem gewicht mithalten und von der bremsleistung und sontigen wollen wir erst gar nicht anfangen ...
 
KRATERGECKO schrieb:
Kannst mir mal sagen woher du weißt dass die schlechter als ne Marts ist. Sonderlich lange gibt es die noch nicht ;)

Das ist relativ einfach zu erklären, denn Kayn gehört zu der Gruppe biker, die generell alles abwerten wo nicht Magura drauf steht. Er kann es halt nicht vergleichen, denn er kennt nichts anderes, er glaubt es nur zu wissen.
Aber mal ehrlich gesagt sind Magura-Bremsen nichts tolles nur deren Image dermaßen durch Zeitschriften wie Bike und Co. gestärkt werden das halt jeder 0815 biker denkt die wären was besonderes.

Gruss
 
geibrasch schrieb:
Wie steht es allgemein um DOT-Bremsflüssigkeit vs. Royal Blood? - Maguras Öl soll lange nicht so agressiv sein wie DOT. - Ist das ein Entscheidungsgrund? - Oder kann ich sogar Royal Blood in ner anderen Bremse verwenden? :confused:

Wer fährt denn hier Formula, Magura-Leute gibt es ja vermutlich wie Sand am Meer?!


Danke und Gruß,
geibrasch

Das Thema wurde hier schon oft diskutiert. Die als DOT 3-5.1 klassifizerten Bremsflüssigkeiten haben unterschiedliche Grundzusammensetzungen.
DOT 3, 4 und 5.1 sind auf Polyalkylen / Glykolether- und Boresterbasis zusammengesetzt, DOT 5 basiert auf Silikon.

Magura sowie Shimano verwenden Mineralöl. Zwischen beiden Substanzen besteht ein sehr großer Unterschied. Mineralöl ist druckstabil und in einem weiten Bereich auch temperaturstabil, antikorrosiv und durch eine weite Verbreitung günstig. Mineralöl hat aber aufgrund des hygrophoben Charakters (aller Öle udn Fette) den Nachteil, daß über das Leitungssystem stets hineindiffundierendes Wasser als eigenständige Phase im Öl verbleibt. Beim Bremsen und der auftretenden thermischen Belastung siedet Wasser bei 100 Grad Celsius lokaler Temperatur und geht in Gasphase über. Gase sind aber kompressibel und so drückt man dann irgendwann am Nehmerkolben eine Wasserdampfblase zusammen - und bremst ins Nichts.
Bei einer MTB-Scheibe sind die auftretenden Temperaturen wesentlich niedriger als an einem Kraftfahrzeug. Deshalb hat man hierzulande eine DIN erlassen, bei den Amis eine nach der Zulassungsbehörde benannte Norm (DOT), wie eine Flüssigkeit für Bremssysteme beschaffen sein muß. Öl scheidet aus vielen Gründen aus, nicht zuletzt wegen seiner mangelnden hygroskopischen Eigenschaften. Kurzum: DOT bindet eindringendes Wasser und hat Korrosionsadditive. Es ist temperatur- und druckstabil. Aber seine Zusammensetzung macht es zu einer sehr umweltunfreundlichen Sache, das in zweierlei Hinsicht: es greift Lacke und Beschichtungen relativ schnell an, es entfettet Haut und entzieht derselben bei Kontakt Wassermoleküle. Öl in der Umwelt ist zwar gefährlich, aber die Bindefähigkeit über Huminstoffe ist deutlich besser. DOT ist wie Öl eine Gefahr für Grundwasser und Umwelt.

Du mußt Dir überlegen, daß an einer Pkw- oder Lkw-Bremsanlage relativ selten und wenn dann in einer Fachwerkstatt gebaut wird. Also ist die Umgebung schon auf eine halbwegs fachgerechte handhabung von Öl und/oder DOT ausgerichtet. Beim zunehmenden Verbrauch solcher Gefahrenstoffe am Hobbygerät greifen gewisse Verordnungen schlecht (das liegt in erster Linie an der Blödheit der Verbraucher, und nicht, weil es nicht genügend Polizisten gibt). Und wer bastelt nicht gerne an seinem MTB im Keller oder im Wohnzimmer?

Für meinen Teil möchte ich keine Bremse haben, die auf teilweise gesundheitsschädlichen Grundstoffen aufgebaut ist und zudem sehr aggressiv mit Kunststoffen reagiert (Lacke z.B.). Öl ist zwar auch nicht ohne, aber wesentlich 'beherrschbarer'. Das muß allerdings jeder selber mit sich ausmachen, solange er sich selber in Gefahr bringt.
 
Danke, Eisenfaust, das war mal sehr interessant! :daumen:

Jetzt bleibt aber die alles entscheidende Frage über: Kann ich denn so ein Zeugs fachgerecht entsorgen lassen und danach die Bremse komplett mit nem Öl füllen?

Hydraulik ist es danach noch immer, aber gibt es gravierende Dichte- bzw. Viskositätsunterschiede, die zu:
- verschiedenen Leitungsdurchmessern,
- veränderten Dichtungen an Sattel und Bremsgriff
- ...
etc. führen? - Mein Bauchgefühl sagt mir nein! - Allerdings müsste ich eine DOT-Bremse "ausspülen", um sie DOT-frei zu bekommen, das ist natürlich mit Ärger verbunden :(

Ok, aber ich lese da jetzt einfach mal raus, dass es doch ein Verkaufsargument sein sollte! -


Dennoch, es gibt anscheinend ja doch noch ein paar Alternativen zu Magura, und ich finde sie auch immer noch attraktiv. --> Magura wird halt sehr umworben hier bei uns, aber vermutlich fahren Italiener gerne Formula, wer weiß!! -- Jedenfalls gut zu wissen, dass das Angebot da ist, dann muss ich mich nur noch entscheiden :D

Im Moment tendiere ich noch wieder ein wenig zu Luise FR, da ich feststelle dass das Rad dann zwar über 11 kg (angepeiltes Ziel) liegen wird, dieses Gewicht für ein Fully aber immer noch im unteren Bereich liegt! - Dann kann ich mir das "Geld-verschwenden für 5 Gramm" auch sparen und nehme direkt eine standfestere Version!!!


Fein, bis denne,
geibrasch
 
Also: DOT Bremsen dürfen NUR mit DOT befüllt werden. Wenn man stattdessen Mineralöl verwendet werden die Dichtungen aufquellen und die Bremse wird nach kurzer Zeit Probleme bereiten. Du verliert somit nicht nur den Garantieanspruch, sondern die Bremse stellt dann auch ein Sicherheitsrisiko dar.
 
Hallo,

was der riesige Vorteil der Oro ist, dass sie meines Wissens vom Werk aus, unter Vakuum entlüftet wurde. Damit kannst Du Dein Bike so lange auf den Kopf stellen, umwerfen, stürzen oder transportieren wie Du willst, entlüften mußt du die Bremse nie. Bei der Louise würde es mir echt auf den Sack gehen, wenn ich jedesmal die Hebel fixieren muß, wenn ich das Bike liegend im Auto transporieren will.

Die Giftigkeit der Bremsflüssigkeit ist für mich kein Argument, da ich selbst an dem System nichts mache, sondern nur meinen Händler ran lasse.

Die Oro bin ich die Woche probegefahren und ich war wirklich begeistert. Die Bremskraft ist mit der 200er Scheibe der Hammer und schenkt sich mit der Louise Fr fast gar nichts. Die Dosierbarkeit liegt so zwischen Hayes und Louise, wobei der Druckpunkt ja selbst einstellbar ist.

Gruß
petzl
 
Also ich klink mich hier mal kurz ein ;)
Bei der 4R konnte man den Hebel ausklinken, der war praktisch nur über das Gelenk und über so einen kleinen Stößel mit dem Griff verbunden. Ist mir damals desöfteren unbeabsichtigt passiert, war dann während der Fahrt nicht so toll...
Wie ist das bei der Oro, so wie´s auf den Bildern aussieht gibt´s da auch noch diesen Stößel...kann der Hebel auch unbeabsichtigt "ausklinken"?
 
RISE schrieb:
Also: DOT Bremsen dürfen NUR mit DOT befüllt werden. Wenn man stattdessen Mineralöl verwendet werden die Dichtungen aufquellen und die Bremse wird nach kurzer Zeit Probleme bereiten. Du verliert somit nicht nur den Garantieanspruch, sondern die Bremse stellt dann auch ein Sicherheitsrisiko dar.

Hallo;

ist es nicht umgedreht? Also wenn man eine Maggie/Shimano mit DOT-Flüssigkeit befüllt, dass dann die Dichtungen aufquellen?
 
RISE schrieb:
Also: DOT Bremsen dürfen NUR mit DOT befüllt werden. Wenn man stattdessen Mineralöl verwendet werden die Dichtungen aufquellen und die Bremse wird nach kurzer Zeit Probleme bereiten. Du verliert somit nicht nur den Garantieanspruch, sondern die Bremse stellt dann auch ein Sicherheitsrisiko dar.

Kann das auch bestätigen. Im letzten Jahr hatte ich mit dem Bike meines Bruders am Gardasee eine Panne. An der montierten Grimeca System 11 mußte wegen einem Bremsschlauchriß, die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Der Bikehändler füllte aber nach der Reparatur Mineralöl nach. Ich habs leider erst in Deutschland gemerkt. Die Bremse war nicht mehr zu retten. :heul:

Gruß
petzl.
 
der Olli schrieb:
Also ich klink mich hier mal kurz ein ;)
Bei der 4R konnte man den Hebel ausklinken, der war praktisch nur über das Gelenk und über so einen kleinen Stößel mit dem Griff verbunden. Ist mir damals desöfteren unbeabsichtigt passiert, war dann während der Fahrt nicht so toll...
Wie ist das bei der Oro, so wie´s auf den Bildern aussieht gibt´s da auch noch diesen Stößel...kann der Hebel auch unbeabsichtigt "ausklinken"?

Die Griffe machten auf mich einen robusten Eindruck bzw. ich hatte keine Probleme damit. Ob die Hebel einfach so auszuklinken sind, kann ich Dir leider auch nicht sagen. Die Ergonomie ist nicht schlecht, wobei hier die Maguras nach meinem Empfinden die Nase vorn haben. Das ist aber wohl Geschmacksache.

Gruß
petzl
 
Soderle,

als dritte Alternative ist mir noch eine Avid Juicy 7 (oder 5, muss den Wert dieses Einstelldingens noch austesten) in den Sinn gekommen.

Dann wären es also nun die Kandidaten Magura Marta, Avid Juicy und Formula Oro.

So rein bauchmäßig zieht es mich ein wenig von Magura weg, allein schon um ein wenig aus der breiten Magura-Masse rauszustechen. -- Andererseits bietet Magura ja auch Service bei ein paar Veranstaltungen, das wäre natürlich auch nicht zu verachten...

Was denkt ihr denn über die Juicy?
 
Hayes EL Camino die dürfte es ja auch bald geben

MB_1204_Hayes.jpg


Ist denke ich vergleichbar mit der Oro.

Die Frage wäre für mich nicht ob Dot oder kein Dot sondern ob die Druckpunktverstellung und die anderen Gimmics dauerhaft funtkionieren denn von der Technik her sind Hayes und Formula eine neue Ära von Bremsen. Die Frage bleibt ob man lieber der halbwegs sicher funktionierenden aber sehr bewährten Marta vertrauen soll oder eben einer der ersten ist die sich die neuen Bremsen ans Rad bauen. Wenn alles funktioniert sind die der Marta, Hope, Shimano überlegen aber ob das der Fall ist kann man jetzt nur mutmaßen.
 
Was verstehst du unter "neue Generation"? - Es sind doch immer noch 2-Kolben-Hydraulikbremsen, Monoblocksattel etc.

Ist diese Druckpunktverstellung denn nun die Einleitung einer neuen Generation wert, oder sind da noch mehr überragende Features?


Ich habe mich jetzt so entschlossen, dass ich erst mal nichts kaufe, sondern die Bremsen als allerletztes erledigen werden. Den LRS kann ich ja schon zusammen stellen, die Nabe wir ja immer die IS-Aufnahme haben da ich von Shimano die Finger lassen werde (nicht technisch, sondern emotional entschieden :rolleyes: )

Dann beobachte ich das Forum noch eine Weile, bei so vielen investitionsfreudigen Jüngern hier wird wohl auch jemand in diese Systeme investieren und entsprechendes Feedback geben... -- In 2-3 Monaten kommen bestimmt ein paar Stimmen zusammen.... :D


Gruß,
geibrasch
 
Ok, der Betreff ist nicht mehr 100% valide :D
Inzwischen schwanke ich nämlich nur noch zwischen einer Louise FR und der Formula Oro! -



So, es gibt noch ein paar letzte Punkte, die ich vor meiner Entscheidung abwägen möchte:


a.) - Wie ist eure Erfahrung mit dem Service bei Formula? - Magura wird ja allerorts für gut bis suppi befunden. Aber kommt auch Formula an einen ähnlich guten Service ran? (Ist schon klar, dass das schwierig wird, da Magura weitaus besser vertreten ist hier, aber wie ist es denn mit den wenigen Formula-Händlern?)

b.) - Wie schaut es aus mit der Formula-Montage? - Lässt sich die Leitung gut selbst kürzen? - Ist das Entlüften einfach durchführbar? - (Wäre ärgerlich, wenn man eine Formula wegen diesem Krams einschicken müsste, denn nen lokalen Formulahändler um die Ecke suche ich auch schon seit ner Woche, will keiner ran an den Krams :-/ )

c.) - Habt ihr das Glück, einen lokalen Händler zu haben der so eine Bremse bestellt? - Oder habt ihr das ganze auch selbst montiert nach einer (hoffentlich reibungslosen) Online-Bestellung?

d.) - Wie steht es um die Optik der Formula? - Hab live noch keine gesehen, aber die Oberflächen schauen anhand der veröffentl. Fotos echt übelst grob aus z.T.! - Da kann man der Louise ja auch nix nachsagen! (Das Auge isst beim Radfahren mit, ähm, ist dabei meine ich *ggg* - Und als edel würd ich die Dinger anhand der Fotos dann wohl nicht bezeichnen...)


Soderle, dann mal los :daumen:


Gruß, geibrasch
 
geibrasch schrieb:
Ok, der Betreff ist nicht mehr 100% valide :D
Inzwischen schwanke ich nämlich nur noch zwischen einer Louise FR und der Formula Oro! -



So, es gibt noch ein paar letzte Punkte, die ich vor meiner Entscheidung abwägen möchte:


a.) - Wie ist eure Erfahrung mit dem Service bei Formula? - Magura wird ja allerorts für gut bis suppi befunden. Aber kommt auch Formula an einen ähnlich guten Service ran? (Ist schon klar, dass das schwierig wird, da Magura weitaus besser vertreten ist hier, aber wie ist es denn mit den wenigen Formula-Händlern?)

b.) - Wie schaut es aus mit der Formula-Montage? - Lässt sich die Leitung gut selbst kürzen? - Ist das Entlüften einfach durchführbar? - (Wäre ärgerlich, wenn man eine Formula wegen diesem Krams einschicken müsste, denn nen lokalen Formulahändler um die Ecke suche ich auch schon seit ner Woche, will keiner ran an den Krams :-/ )

c.) - Habt ihr das Glück, einen lokalen Händler zu haben der so eine Bremse bestellt? - Oder habt ihr das ganze auch selbst montiert nach einer (hoffentlich reibungslosen) Online-Bestellung?

d.) - Wie steht es um die Optik der Formula? - Hab live noch keine gesehen, aber die Oberflächen schauen anhand der veröffentl. Fotos echt übelst grob aus z.T.! - Da kann man der Louise ja auch nix nachsagen! (Das Auge isst beim Radfahren mit, ähm, ist dabei meine ich *ggg* - Und als edel würd ich die Dinger anhand der Fotos dann wohl nicht bezeichnen...)


Soderle, dann mal los :daumen:


Gruß, geibrasch


  • noch brauchte ich keinen Service, aber über Cosmicsports und deinen Händler sollte das keine Probleme geben.
  • es ist eine gute, bebilderte und verständliche deutsche Anleitung dabei. Somit sind Leitung kürzen und entlüften kein Problem. Allerdings ist das Entlüften nicht vollständig beschrieben. Trotzdem ist es kinderleicht. Du schraubst am Bremshebel die kleine Torx-Schraube raus und setzt eine Spritze an. Dann schraubst du die kleine Torx-Schraube raus, die im Leitungsanschluß am Bremssattel sitzt raus und schraubst da eine volle Spritze an. Dann einfach nurnoch DOT durch die Leitung drücken, wieder zuschrauben und fertig. Dabei am besten das Rad auf die Seite legen, so dass der Hebel und die Spritze dort in den Himmel zeigen.

    Entlüftungszubehör ist nicht dabei. Zumindest die zwei Einschraubstutzen solltest du dir irgendwo besorgen. (Gibts auch alles online bei bike-compnents, aber nicht wirklich günstig)
  • Habe online bei bikeparts-online bestellt, lange gewartet und bei zwei Bremsen war nur einmal der Satz zum Leitungskürzen dabei. Den konnte mir aber mein Händler vor Ort besorgen). Montage war aber wie schon gesagt sehr einfach.
  • ich finde sie hübsch
    hebel_vorne.jpg
    hebelhinten.jpg

    sattel2.jpg
    sattel11.jpg
 
sind die hebel rechts-links-egal? sieht auf dem bild fast ein bisschen danach aus und fänd ich total dufte, dann müsste man im fall der fälle nich erst die hinterbremse auf links und die vorderbremse auf rechts umbauen...
 
vollkornjudäas schrieb:
sind die hebel rechts-links-egal? sieht auf dem bild fast ein bisschen danach aus und fänd ich total dufte, dann müsste man im fall der fälle nich erst die hinterbremse auf links und die vorderbremse auf rechts umbauen...
Ich würde mal sagen ja. Zumindest kann ich keinerlei unterschiede entdecken. So zeigt z.B. der kleine Druckpunkthebel bei harter Einstellung links nach unten und rechts nach oben. Und die Entlüfungsschraube am Hebel sitz mittig.

Spricht also alles für Flip-Flop.
 
Jepp, das sind ja mal gründliche Antworten :daumen:

Und vor allem sieht die doch noch so schlimm aus, wie befürchtet. Ich fand die Optik aus der Bike/MB nicht so doll ;)


Aber eine Frage bleibt noch, fällt mir gerade auf: Bei Cycles4U steht im Angebot, dass man die 144,50 Euro die Quickpost-Variante bekommt! - Ich habe aber eine RS Reba SL mit IS-Aufnahme, dann brauch ich wohl da doch noch nen Adapter, oder? - Liegt der bei? - Bin ein wenig unsicher...

Naja, jedenfalls hab ich das Dingen nun auch bestellt. Ich hatte auch auf der Homepage von Cosmic die Service-Anleitung angeschaut, und da ich bereits '94 ne Raceline gefahren bin, hab ich ja auch Erfahrung mit sowas... *lach* (Jedenfalls würde auf der Arbeit sowas als "very experienced guy" verkauft *gg*)

Jetzt bin ich nur mal gespannt. Die 160er ist in riesigen Mengen bestellt und wird Ende nächster Woche da erwartet, die 180er müsse aber extra bestellt werden bei Cosmic. Hoffentlich kommen die mit dem Nachschub nach :D :D :D


Soderle, ich mach jetzt mal nen Tee, muss mich ja noch ein Weilchen gedulden.... :lol:


Gruß,
Fischi :D
 
geibrasch schrieb:
...
Aber eine Frage bleibt noch, fällt mir gerade auf: Bei Cycles4U steht im Angebot, dass man die 144,50 Euro die Quickpost-Variante bekommt! - Ich habe aber eine RS Reba SL mit IS-Aufnahme, dann brauch ich wohl da doch noch nen Adapter, oder? - Liegt der bei? - Bin ein wenig unsicher
...
eigentlich ist "quickmount" doch garkein offizieller terminus, oder? soweit ich weiß, heißen bei magura die pm-zu-is2000-adapter so. da is2000 das verbreitetste is, sollte man davon ausgehen dürfen, dass, so nich anders angegeben, die standardversion - also pm-sattel mit dem schwarzen pm-is2000-adapter - geliefert wird. alles andere wär auch ziemlich garstig, zumal vorder- und hinterbremse zum selben preis angeboten werden und wie verbreitet sind schon rahmen mit pm...
 
... Dann will ich doch nach langem Stöbern nun noch mal einen dieser Formula ORO-Beiträge wieder beleben und auf Neuigkeiten hoffen. :D

Was BIKE&Co darüber denken wissen wir ja nun aber so langsam könnte sich ja mal jemand damit auf die Piste getraut haben und Entscheidungshilfe geben. Ich finde der einfache Belagwechsel und das unkomplizierte Entlüften, in Kombination mit den Einstellmöglichkeiten und der zu erwartenden Bremsleistung sprechen ja zumindest theoretisch für die neue ORO.
Für ein leichtes, alpentaugliches Fully sind die 385g (160mm) und 410g (180mm) wohl auch 1. Wahl, nachdem dafür Marta&Co wohl eher zweifelhaft geeignet sind.

Also was könnte den gegen eine Investition in die besagte Bremse sprechen???
Ich will sie an eine RS Reba Race U-Turn Air schrauben, für die ich mich schon mehr oder weniger entschieden habe... Die Entscheidungsfindung ist ja bei diesen Ausgaben immer so ein Drama. :heul:
 
Ist diese Bremse bei 185mm der Bremspower her mit einer Formula Extreme FR und 185 mm vergleichbar?
Und allgemein vom subjektiven Empfinden her?
Ist der Druckpunkt auch schön hart in der harten Einstellung und auch weich in der weichen Einstellung?
 
Zurück