Formula RX Modelljahr 2013 Qietschen

Registriert
21. Mai 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

Ich wollte mal nachfragen, ob von euch schon jemand ein Bike mit der aktuellen Formula RX Scheibenbremse fährt und falls ja, ob die immer noch durch Quietschgeräusche negativ auffällt?

VG
 
Also ich fahre das 2012er Modell mit den geteilten Bremsscheiben. Da quietscht und scheppert gar nichts:daumen: Bremsleistung ist (180/180) auch sehr gut. Das einzige Problem ist, dass die Bremsbeläge nach dem Bremsen nur ganz wenig zurückgestellt werden. Also zwischen Scheibe und Belag ist immer nur gaaanz wenig Luft, was ein sehr genaues Einstellen erfordert.
 
Ok, das ist ja schon mal interessant, danke für die Info. ich habe zu dem thema nämlich hier einen Artikel gefunden (http://www.mtb-news.de/news/2012/08...erserie-probleme-schleifende-scheiben-geloest) und wollte wissen, ob das echt was bringt. Da steht ja unter anderem

"Für das neue Modelljahr hat Formula hier nachgebessert und will durch neue Kolben in Verbindung mit neuen Dichtungen das Rückzugsverhalten der Beläge deutlich verbessert haben, so dass der breitere Lüftspalt zuverlässtig freigegeben wird. So sollen die Bremsen endlich mit vertretbarem Aufwand schleiffrei einzustellen sein. Um die neue Technik greifbar zu machen, hört sie auf den Namen ECT (Enhanced Caliper Technology)."

Hat da jemand Erfahrung damit?
 
Ich fahre auch die 2012er RX mit den neuen Scheiben. Bei mir quitscht es schon ganz ordentlich, musste schon ziemlich oft den Bremssattel neu justieren. Bei Nässe ist es ganz besonders übel :mad:
 
Hm,

das hört sich nicht so toll an. Was benötige ich denn für adapter, wenn ich die Shimano XT statt dessen verbauen möchte? Fahrrad ist ein Skeen 8.0.
 
Also: Du benötigst genau das genannte Set, dazu ein Bremsleitungskürzungsset.

Als Scheiben kannst du beliebige Shimano-Bremsscheiben mit 6-Loch-Befestigung nehmen, z.B. die SM RT-76 oder auch die 75er oder 81er. Wenn du auf 180mm hinten willst, kommt noch ein 180mm-Postmount-Adapter dazu, ansonsten funktionieren die originalen Adapter.

Das größte Problem ist nur das Kürzen der Leitungen, da braucht man z.B. einen Schraubstock, um die Leitung zum Kürzen fest einzuspannen.
 
Zurück