Formula RX Tune - Sehr weiter Hebelweg

Registriert
27. Januar 2013
Reaktionspunkte
2
Hallo,

Ich hab ein neues MTB mit Formula RX Tune 180/160 Scheibenbremsen von 2013, also mit ECT. Es ist meine erste hydraulische Scheibenbremse, hab also noch keine Erfahrungen mit deratigen Systemen.
Was mir von Anfang an aufgefallen ist, ist dass der Hebelweg sehr weit ist. Jetzt hab ich mal in einem Fahrradladen die Bremshebel von ein paar anderen Bikes probiert und es war bei allen deutlich weniger Hebelweg (war aber keine Formula dabei sondern nur Shimanos und Avids).

Kann ich etwas machen und was, damit der Hebelweg kürzer wird?

Im Forum habe ich schon den Hinweis von Überfüllung bekommen (Bremsleitungen vom Versender gekürtzt und die Bremsflüssigkeit nicht optimal angepasst). Kann es damit zu tun haben?

VG, Sagu
 
Was mir auch aufgefallen ist, wenn ich einen längeren Downhill fahre kommt es mir so vor als ob der Druckpunkt der Hinterrad Bremse Wandert. Allerdings nicht zu mehr Hebelweg sondern zu weniger.
Wenn ich dann wieder weniger Bremse geht er zurück.
 
Versuch erstmal die nehmerkolben zu mobilisieren,bevor du zum entlüften ansetzt.hilft meist wahre Wunder.
evtl “klebt“ ein,oder sogar beide nehmerkolben am q-ring,wodurch ein viel zu großer Abstand zw Belag und scheibe resultiert und somit ein weiter hebelweg.

also beläge raus,ein Werkzeug als Sicherung zw den Sattel legen, die Kolben komplett daran pumpen und wieder vorsichtig zurückdrücken.

dauert keine 2Minuten und ist evtl schon die Lösung
 
Das hab ich jetzt probiert, vorne und hinten Laufräder und Bremssattel ausgebaut. Keil zwischen die Bremskolben und gepumpt und mit einem Schraubenzieher immer wieder zurückgedrückt.
Dann wieder alles zusammengebaut. Vorne habe ich tatsächlich den Eindruck, dass es funktioniert hat und der Lehrweg des Bremshebels besser ist und der Druckpunkt etwas knackiger.

Hinten bilde ich mir eher den gegenteiligen Effekt ein. Der Hebelweg ist ewig und der Druckpunkt schwammig. Ich denke, da sollte ich mich mal an einer Entlüftung versuchen. Der Abstand zwischen Bremspacken und Bremsscheibe sieht optisch sehr gering aus. Es ist auch so, dass erst am Ende des langen Hebelwegs die Bremsbelege zupacken.

Den Hinweis, dass ich zuviel Bremsflüssigkeit im System ist übersteigt mein Know-How. Wie finde ich heraus, wann die passende Menge Flüssigkeit im System ist?
 
Den Hinweis, dass ich zuviel Bremsflüssigkeit im System ist übersteigt mein Know-How. Wie finde ich heraus, wann die passende Menge Flüssigkeit im System ist?

Einfachster Hinweis wäre, daß du die Kolben nicht vollständig zurückdrücken kannst.
Da bei Formula die ersten Beläge minimal dünner sind als die Ersatzteile ist das System idR auch überfüllt, kommt dann noch Luft dazu, dann kommt es schnell zu deinem Szenario (kein Leerweg am Hebel), auch mit ECT (ohne bekommst du da kaum neue Beläge selbst ohne Luft in der Bremse rein).

Beim Entlüften wird die optimale Menge von selbst im System gelassen, vorrausgesetzt, daß a) vorher die Kolben zurückgedrückt wurden (komplett) und b) richtig entlüftet wird.
 
Einfachster Hinweis wäre, daß du die Kolben nicht vollständig zurückdrücken kannst.
Da bei Formula die ersten Beläge minimal dünner sind als die Ersatzteile ist das System idR auch überfüllt, kommt dann noch Luft dazu, dann kommt es schnell zu deinem Szenario (kein Leerweg am Hebel), auch mit ECT (ohne bekommst du da kaum neue Beläge selbst ohne Luft in der Bremse rein).

Beim Entlüften wird die optimale Menge von selbst im System gelassen, vorrausgesetzt, daß a) vorher die Kolben zurückgedrückt wurden (komplett) und b) richtig entlüftet wird.

Als ich deinen Post gelesen hab, bin ich heute Vormittag mal bei uns durch den Laden marschiert und hab´an 8 Rädern, mit Formula-Bremsen die Beläge gemessen und mit OVP-Beläge verglichen.
keinerlei Unterschied in der Dicke feststellbar?!!?
somit würde ich jetzt behaupten, dass dies eine reine Falschaussage deinerseits ist.
zum Thema überfüllen - dafür ist nicht die Belagsdicke verantwortlich, sonder der, der die Bremse entlüftet.
ich bekommen sehr viele räder von cube geliefert, bei denen die Leitungen offensichtlich gekürzt wurden und entsprechend nachträglich bei der MOntage entlüftet wurde und dabei eben Überfüllt wurden.
alle Aftermarkt-Bremsen, welche ich beim Distributeur geordert habe (was einige waren), war nix überfüllt.
dies habe ich selbst bei einem Besuch bei Cube in der Montage schon mehrfach gesehen...
auch bei anderen Bremsenherstellern konnte ich dies schon feststellen.
von dem her kann das Produkt ja nix dafür, wenn der Radhersteller /Händler/Kunde einen Anwenderfehler begeht.

zum Thema neue Beläge passen nicht in Formulas ohne ECT, auch das ist schwachsinn - in den letzten, was weiß ich wievielen Jahren, in denen ich als Cube-Händler arbeite und viel mit diesen italienischen Produkten zu tun hatte, gab es verdammt wenig Probleme.
liegt halt in den meisten Fällen wirklich an der Handhabung...
 
Bei meinen ersten zwei Formulas musste ich immer nach dem ersten werksseitigen Belag DOT ablassen, damit die neuen Endkundenbeläge überhaupt zwischen Scheibe und Kolben passen. Jeweils nach dem Mobilisieren, trotzdem haben sich die Kolben nicht mehr plan zurückdrücken lassen.
An der 3. Bremse kam mir das Spanisch vor also habe ich das sofort im Neuzustand gemacht, mit gleichem Effekt. Also wars immer Pech und ab Werk Luft drin oder werksseitig überfüllt.
 
Bei meinen ersten zwei Formulas musste ich immer nach dem ersten werksseitigen Belag DOT ablassen, damit die neuen Endkundenbeläge überhaupt zwischen Scheibe und Kolben passen. Jeweils nach dem Mobilisieren, trotzdem haben sich die Kolben nicht mehr plan zurückdrücken lassen.
An der 3. Bremse kam mir das Spanisch vor also habe ich das sofort im Neuzustand gemacht, mit gleichem Effekt. Also wars immer Pech und ab Werk Luft drin oder werksseitig überfüllt.

nur ist die frage, was dies mit der belagsdicke zu tun haben sollte?
wer sagt, dass die "neubremse" nicht schon was älter war -will heißen, dass das ding schon ewig rumlag, bevors zu dir kam - und einfach einen dot-wechsel notwendig hatte?
das ist aus meiner sicht das einzige manko an formulas, das der AGB zu klein ist und dadurch einfach etwas serviceintensiver ausfällt
 
nur ist die frage, was dies mit der belagsdicke zu tun haben sollte?
wer sagt, dass die "neubremse" nicht schon was älter war -will heißen, dass das ding schon ewig rumlag, bevors zu dir kam - und einfach einen dot-wechsel notwendig hatte?
das ist aus meiner sicht das einzige manko an formulas, das der AGB zu klein ist und dadurch einfach etwas serviceintensiver ausfällt

Mein Gedankengang war (Bremse 2012er Modell, Ende 2011 erhalten):
Kolben lassen sich schon werksseitig nicht komplett zurückdrücken. Neue "Endkundenbeläge" passen nicht zwischen Scheibe und Kolben (Rad ist fest), vorherige "Werksbeläge" haben sich schleiffrei (im Neuzustand, also ohne Verschleiß) einstellen lassen. Da die Scheibe die gleiche geblieben und höchstens dünner geworden ist war meine Schlussfolgerung, daß der 1. Satz Beläge dünner gewesen sein musste.
 
Ich habe meine Formula RX Tune genau nach Anleitung entlüftet. Bremshebel hab ich ausgebaut und an senkrechten Rohr befestigt. Tatsächlich ist das Wandern des Druckpunktes dadurch erledigt. Was aber geblieben ist, ist der ewig lange Hebelweg von etwa 2,5 cm. Da ist nichts mit 1-Finger bremsen, ich muss auf jeden Fall 2 Finger verwenden. Wenn ich in einem Bike Laden eine Shimano Bremse, egal ob XT, SLX oder Deore betätige ist der Hebelweg maximal 1 cm.

Ist das normal bei der Formula RX und dem neuen ECT geschuldet?
 
Laut Aussagen hier im Forum, haben Formulas mit ECT einen längeren Leerweg. Aber andere Frage, was hat der Leerweg damit zu tun, ob du mit einem oder 2 Fingern bremst? Bremst du mit dem Stinkefinger, sodass der Hebel am Zeigefinger ansteht, oder wie?
 
Ich habe einfach das Gefühl, dass ich bei so starken abbigen des Fingers auf Grund des weiten Hebelweges nicht so die Kraft in einem Finger aufbringen kann. Es fühlt sich ergonomisch auch nicht gut an, vielleicht liegt es an der Form des Hebels, oder meinen Einstellungen.
 
Formula RX: Langen Hebelweg kann man wie folgt ganz einfach beheben:

1. Entlüften nach den üblichen Vorgehensweisen
2. Spritze mit DOT am Bremssattel entfernen und Entlüftungsschraube reindrehen.
3. Spritze mit DOT am Hebel belassen
4. Hinterrad ausbauen
5. Mit der Spritze am Hebel VORSICHTIG Öl ins System drücken, so daß sich die Bremsbeläge LEICHT zusammendrücken (etwa auf Bremsscheibendicke).
6. Mit der Spritze einige Male Vakuum ziehen wie beim Entlüften.
7. Spritze entfernen und Entlüftungsschräubchen des Hebels eindrehen.
8. Hinterrad einbauen.
9. Hebelweg testen. Müsste jetzt kleiner sein.
10. Wenn Hebelweg ZU klein, Entlüftungsschräubchen des SATTELS halb rausdrehen.
11. Bremsbeläge mit Flachschraubenzieher vorsichtig auseinanderdrücken. Es tritt DOT am Entlüftungsschräubchen aus.
12. Entlüftungsschräubchen wieder reindrehen.
13. Hebelweg testen. Wenn immer noch zu klein, ab 10 wiederholen.
 
Und wenn sich die Beläge abfahren, wird der Hebelweg wieder länger.... Blöder Tipp. Liest man aber immer wieder hier im Forum.
 
ich such das tool zum Öffnen des Kolbendeckels bei meiner t1s. (5-stern profil)
Kann mir da wer helfen?
 
Formula RX: Langen Hebelweg kann man wie folgt ganz einfach beheben:

1. Entlüften nach den üblichen Vorgehensweisen
2. Spritze mit DOT am Bremssattel entfernen und Entlüftungsschraube reindrehen.
3. Spritze mit DOT am Hebel belassen
4. Hinterrad ausbauen
5. Mit der Spritze am Hebel VORSICHTIG Öl ins System drücken, so daß sich die Bremsbeläge LEICHT zusammendrücken (etwa auf Bremsscheibendicke).
6. Mit der Spritze einige Male Vakuum ziehen wie beim Entlüften.
7. Spritze entfernen und Entlüftungsschräubchen des Hebels eindrehen.
8. Hinterrad einbauen.
9. Hebelweg testen. Müsste jetzt kleiner sein.
10. Wenn Hebelweg ZU klein, Entlüftungsschräubchen des SATTELS halb rausdrehen.
11. Bremsbeläge mit Flachschraubenzieher vorsichtig auseinanderdrücken. Es tritt DOT am Entlüftungsschräubchen aus.
12. Entlüftungsschräubchen wieder reindrehen.
13. Hebelweg testen. Wenn immer noch zu klein, ab 10 wiederholen.

Hat noch jemand eine Meinung zu diesem Tip? Ist das sinnvoll und dauerhaft?
 
Nicht sinnvoll. Du überfüllst das System und wirst früher oder später (besonders im Sommer) Probleme mit schleifenden und eventuell blockierenden Bremsen bekommen. Abgesehen von der Tatsache, dass die Membran im Griff der Formulas Überfüllung überhaupt nicht gerne hat.
 
Hm, ja. Alles gut und schön. Der lange Hebelweg ...in meinem Fall RC tune (Cube) scheint wirklich normal zu sein. Dachte mir heute auch. Hast Luft inner Bremse, entlüfte mal. Gesagt, getan. Hinterher probiert, noch mit Bleedblock zwischen den Kolben, Bremsdruck perfekt, kurzer Hebelweg. Alles gut. Also, Beläge rein, Rad rein. Und...wieder der lange Hebelweg. Also keine Luft im System, die Beläge werden halt durch die Feder so weit zurückgestellt. Bremse läuft ja auch wunderbar frei, nur der Hebelweg könnte schon kürzer sein. Ich bin damit noch nicht fertig. Ob ich mal versuche, die Feder zwischen den Belägen weiter zusammenzudrücken?! Soviel Lüftspiel braucht die Bremse nicht...Hmmm. Und von Überfüllung halt ich auch nicht so viel....das muß auch anders gehen...

Gruß: Volker
 
Die Belaghaltefeder hat nur die Aufgabe, die Beläge am Kolben anliegen zu lassen. Die ist nicht stark genug, um den Kolben zu bewegen.
Das Lüftspiel wird nur durch das Verwinden des Rechteckringes am Kolben erzeugt. Deshalb bring das Verbiegen der Feder gar nichts.
 
Hast auch wieder recht, so stark ist die Feder nicht. Die Rückstellkräfte kommen nur von Quadring am Kolben....
 
hatte bei meiner 13er rx auch die oben beschriebenen symptome. weicher und wandernder druckpunkt bei ziehen, lösen, ziehen der bremse.
also entlüftet da war jedemenge luft in der leitung, druckpunkt am bleedblock perfekt, hebelweg kurz!
als bleedblock raus, beläge rein, rad eingebaut und siehe da, druckpunkt knackig, leerweg ewig lang....
meine persönlich lösung die schon einige hundert km funktioniert, räder raus, hebel vorsichtig mehrfach schnell pumpen, rad rein und siehe da- druckpunkt perfekt, hebelweg sehr kurz und trotzdem kein schleifen!
aber vorsicht nicht zuweit rauspumpen, damit die kolben nicht rausfallen!
 
Ich habe entweder keinen Bleedblock bei meiner Radlieferung dabei gehabt oder in versehentlich beim Auspacken weggeschmissen. Wenn ich das aber richtig verstehe könnte ich auch irgendeinen anderen Gegenstand mit der gleichen dicke als Bleedblock verwenden. Kann jemand bitte genau messen wie dick der Bleedblock der Formula RX 2013 ist (idealerweise mit Schiebelehre).
 
Ich verwende einfach ein Shimano bleedblock. Braucht nuer ein extra Loch so das Mann das Block am Sattel festmachen kann. Und meine RX haben das auch, nach entluften mit Block guter Druckpunt und kurzer Hebelweg, ohne und mit LRS verbaut guter Druckpunt aber lange lange Hebelweg. Habe das bis jetzt aber unters Fahren noch nie bemangelt. Nuer im stehen merkt Mann der lange Hebelweg.
 
Zurück