S
skandinavia
Guest
Hiermit eröffne ich nun ein neues Thema für Diskussionen rund um die Wanderwege (Kennzeichen "X") der Region und starte mit einem Kurzbericht zum Westfalenwanderweg.
Der Westfalenwanderweg (XW des SGV) verläuft über eine Strecke von 210 km von Hattingen an der Ruhr bis nach Altenbeken bei Paderborn.
Von Hattingen bis kurz vor Schwerte verläuft er überwiegend identisch mit dem Ruhrhöhenweg (XR des SGV); hauptsächlich auf Wegen - so manches mal auch asphaltiert - durch Feld und Wald.
Nach dem Schwerter Wald und der Aplerbeker Mark fährt man überwiegend auf einem Höhenkamm auf asphaltierten Wegen weiter nach Osten. Im Süden erblickt man die Höhenzüge des Sauerlands, im Norden die weite Soester Börde. Über den Haarstrang geht es dann zur Möhnetalsperre.
Von Möhnesee aus verläuft der Weg zunächst überwiegend flach entlang der der Möhne, später wird es nach Büren hin etwas welliger. Von Wewelsburg aus verläuft der Weg überwiegend identisch mit dem Nethe-Alme-Weg (X2 des EGV). Jetzt weicht der Asphalt auch endlich fast ausschließlich Feld- und Waldwegen, und im Eggegebirge gibt es dann auch endlich ein paar Trails.
Am Ziel in Altenbeken gibt es u.a. dann die größte Kalksandsteinbrücke Europas zu bewundern.
Fahrtechnisch ist der Weg nicht sehr anspruchsvoll - spätestens ab dort, wo man den Ruhrhöhenweg verlässt. Dafür hat er jedoch jede Menge Sehenswürdigkeiten und wundervolle Landschaft zu bieten: Wassermühlen, Wasserschloss "Haus Opherdicke", ehemalige Klöster, Kirchen, Burgruinen, die Wewelsburg (Deutschlands einzige dreieckige Burg), alte Fachwerkhäuser, Stadtmauern und Stadttore, grüne Apfelbaumwiesen, weite Bachtäler und wunderschöne Fernblicke zeichnen diesen Weg aus.
Die Strecke zwischen Möhnesee und Büren-Wewelsburg hat am meisten Sehenswürdigkeiten zu bieten und ist quasi mit jedem Rad befahrbar und auch sehr gut für Kinder geeignet. Jede Menge Weidevieh gibt's auch zu sehen: Schweine, Kühe, Ziegen, Schafe, Pferde, Esel ...
Jugendherbergen gibt auf dem Weg in Möhnesee, Rüthen und in Büren-Wewelsburg sowie in Zielnähe in Paderborn, Bad Driburg und Horn - Bad Meinberg.
SGV = Sauerländischer Gebirgsverein
EGV = Eggegebirgsverein
Der Westfalenwanderweg (XW des SGV) verläuft über eine Strecke von 210 km von Hattingen an der Ruhr bis nach Altenbeken bei Paderborn.
Von Hattingen bis kurz vor Schwerte verläuft er überwiegend identisch mit dem Ruhrhöhenweg (XR des SGV); hauptsächlich auf Wegen - so manches mal auch asphaltiert - durch Feld und Wald.
Nach dem Schwerter Wald und der Aplerbeker Mark fährt man überwiegend auf einem Höhenkamm auf asphaltierten Wegen weiter nach Osten. Im Süden erblickt man die Höhenzüge des Sauerlands, im Norden die weite Soester Börde. Über den Haarstrang geht es dann zur Möhnetalsperre.
Von Möhnesee aus verläuft der Weg zunächst überwiegend flach entlang der der Möhne, später wird es nach Büren hin etwas welliger. Von Wewelsburg aus verläuft der Weg überwiegend identisch mit dem Nethe-Alme-Weg (X2 des EGV). Jetzt weicht der Asphalt auch endlich fast ausschließlich Feld- und Waldwegen, und im Eggegebirge gibt es dann auch endlich ein paar Trails.
Am Ziel in Altenbeken gibt es u.a. dann die größte Kalksandsteinbrücke Europas zu bewundern.
Fahrtechnisch ist der Weg nicht sehr anspruchsvoll - spätestens ab dort, wo man den Ruhrhöhenweg verlässt. Dafür hat er jedoch jede Menge Sehenswürdigkeiten und wundervolle Landschaft zu bieten: Wassermühlen, Wasserschloss "Haus Opherdicke", ehemalige Klöster, Kirchen, Burgruinen, die Wewelsburg (Deutschlands einzige dreieckige Burg), alte Fachwerkhäuser, Stadtmauern und Stadttore, grüne Apfelbaumwiesen, weite Bachtäler und wunderschöne Fernblicke zeichnen diesen Weg aus.
Die Strecke zwischen Möhnesee und Büren-Wewelsburg hat am meisten Sehenswürdigkeiten zu bieten und ist quasi mit jedem Rad befahrbar und auch sehr gut für Kinder geeignet. Jede Menge Weidevieh gibt's auch zu sehen: Schweine, Kühe, Ziegen, Schafe, Pferde, Esel ...
Jugendherbergen gibt auf dem Weg in Möhnesee, Rüthen und in Büren-Wewelsburg sowie in Zielnähe in Paderborn, Bad Driburg und Horn - Bad Meinberg.
SGV = Sauerländischer Gebirgsverein
EGV = Eggegebirgsverein
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: