Fox 36 Air Shaft Gebastel

Registriert
18. April 2009
Reaktionspunkte
335
Hey zusammen,
ich würde meine 36er Factory 2023 160mm gerne auf 170mm aufbohren. Leider kosten die aktuellen Airshafts gut 100€. Daher würde ich gerne einen älteren Air Shaft holen und nur das Rohr des Shafts mit dem aktuellen 160er Shaft verheiraten. Ich schätze aber, dass der 2019er Shaft in 170mm nicht länger als der aktuelle 160er Shaft ist. Grund dafür wäre die größere Negativ-Kammer im neuen Shaft. In dem Falle bräuchte ich einen 180er Shaft (Rhythm oder 2019er)
Kann wer zufällig einen der genannten Shafts für einen Vergleich mal messen, falls zur Hand?
 
Genau. War zwar ursprünglich ein 150er, aber der neue Kopf und Spacer für die Negativkammer sind bei den neuen gleich. Der Spacer ist 10mm länger als bei der alten NA2, deshalb muss der Schaft 10mm länger sein.
 
Cool! Danke für die Info. Dann mache ich mich direkt auf die Suche nach einem günstigen 180er Shaft.
 
Ich krame das mal aus.

habe auch mit einem 2019er 180mm Airshaft meine 2021er F36 auf 170mm getravelt.

was mir dabei aufgefallen war, die neuen Airshafte haben kein "Entlüftungsloch" mehr?
macht das einen unterschied wenn der jetzige ein Loch hat?
bei der 2019er ist das Loch aber eigentlich auch durch den Gummipuffer abgedeckt.

Was für einen Sinn hat dieses Loch eigentlich?

vor dem Umbau von oben nach unten
2019er 170mm
2021er 160mm (ohne Loch)
2019er 180mm

IMG_20250328_161831_1.jpg

nach dem Umbau
2019er 170mm
2019er 170mm ohne Loch
2021er 170mm jetzt mit Loch
IMG_20250328_164327.jpg

es gibt wirklich optisch nur 2 Unterschiede.
der Alu Spacer und das Loch. Rest ist optisch identisch. (bis auf die Schaft Länge)
 
Die Kolbenstange ist hohl und dient somit zur Vergrößerung der Negativ- Luftkammer.
Glaube die neueren Kolbenstangen haben die Zutrittsöffnung weiter oben am Kolben und brauchen das Loch daher nicht mehr.
 
Nein, die neue hat gar kein Loch.
also zumindest nicht explizit dafür.

ich habe den weißen Kolbenkopf entfernt (splint raus) und die neue Kolbenstange hat somit nur 2 Löcher wo der Splint durch geht.

also jetzt hab ich ja den 180mm Schaft mit Loch verbaut.
 
Nein, die neue hat gar kein Loch.
also zumindest nicht explizit dafür.

ich habe den weißen Kolbenkopf entfernt (splint raus) und die neue Kolbenstange hat somit nur 2 Löcher wo der Splint durch geht.

also jetzt hab ich ja den 180mm Schaft mit Loch verbaut.
Schau dir mal den Kolben genau an. Der hat seitlich Aussparungen als Verbindung zur Kolbenstange.
 
Bin mir jetzt nicht genau sicher wie/was du meinst, aber da sind keine zusätzlichen Löcher.
bei den 2021er Schaft gibt es nur eine Durchgangsbohrung im Schaft.
Und zwar für den Split. Da sind keine weiteren Löcher wie bei den 2019er Schäften.
Im Kolben sind selber 4 Löcher das stimmt, aber nur 2 werden genutzt (mit dem Splint)
2 Sind "blind" am Schaft. Egal ob 2019 oder 2021 Schaft.
Dadurch das der Splint geschlitzt ist, könnte der Schaft weiterhin mit Luft befüllt werden.
Ich weiss aber nicht ob das im Sinne des Erfinders ist/war wie bei den 2021er Schäften.
Die haben doch extra den Aluspacer 1cm länger gemacht für mehr Luftkammer?

New Air ShaftUpdated air shaft that creates a larger negative air spring. Not backwards compatible

Egal. jetzt habe ich 2 zusätzliche Löcher womit die Negativkammer ja noch größer sein könnte als geplant.
Ich glaube dennoch nicht das ICH einen riesigen Unterschied erspüren/erfahren werden. Egal wie.
Dafür bin ich zu grobmotorisch.
IMG_20250329_162635[1].jpg
IMG_20250329_162644[1].jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich krame das mal aus.

habe auch mit einem 2019er 180mm Airshaft meine 2021er F36 auf 170mm getravelt.

was mir dabei aufgefallen war, die neuen Airshafte haben kein "Entlüftungsloch" mehr?
macht das einen unterschied wenn der jetzige ein Loch hat?
bei der 2019er ist das Loch aber eigentlich auch durch den Gummipuffer abgedeckt.

Was für einen Sinn hat dieses Loch eigentlich?

vor dem Umbau von oben nach unten
2019er 170mm
2021er 160mm (ohne Loch)
2019er 180mm

Anhang anzeigen 2126671

nach dem Umbau
2019er 170mm
2019er 170mm ohne Loch
2021er 170mm jetzt mit Loch
Anhang anzeigen 2126669

es gibt wirklich optisch nur 2 Unterschiede.
der Alu Spacer und das Loch. Rest ist optisch identisch. (bis auf die Schaft Länge)
Die zusätzlichen Löcher im Shaft stammen aus der ersten Serie 36 NA2 Luftfeder von 2018, dort war der Topout Anschlag vorher mit einem Federstift befestigt, dieser wurde dann 2019 als Update durch den silbernen Langen Spacern ersetzt, da es vorher zu reisenden Schäften kam.
 
Hi, da hier scheinbar die Fox 36 Spezis versammelt sind: Ich habe seit kurzem ein leichtes Klacken wenn ich das Bike am Lenker hochziehe, die Gabel also aus dem Sag geht. Scheint als wenn da etwas aufeinander stößt und ein Anschlagpuffer hin ist. Vielleicht weiß jemand von euch, ob ich auf jeden Fall ein bestimmtes Teil neu brauche bevor ich das Bike auseinander reiße, damit die Baustelle nicht so lang offen ist. ;)
 
Hi, da hier scheinbar die Fox 36 Spezis versammelt sind: Ich habe seit kurzem ein leichtes Klacken wenn ich das Bike am Lenker hochziehe, die Gabel also aus dem Sag geht. Scheint als wenn da etwas aufeinander stößt und ein Anschlagpuffer hin ist. Vielleicht weiß jemand von euch, ob ich auf jeden Fall ein bestimmtes Teil neu brauche bevor ich das Bike auseinander reiße, damit die Baustelle nicht so lang offen ist. ;)
Welches Modelljahr ist deine 36?
 
Auf dem Trail ist mir das bislang noch nicht aufgefallen, vermutlich weil man meist im Sag ist und wenn man komplett ausfedert eher auf anderes achtet😃 Auch wenn ich jetzt im Stand ein paar Mal einfedere, klackt es noch beim anheben danach. Federt aber geschmeidig ein...
 
Auf dem Trail ist mir das bislang noch nicht aufgefallen, vermutlich weil man meist im Sag ist und wenn man komplett ausfedert eher auf anderes achtet😃 Auch wenn ich jetzt im Stand ein paar Mal einfedere, klackt es noch beim anheben danach. Federt aber geschmeidig ein...
Es gibt das Typische einmalige Grip/Grip2 Klacken beim anheben des Bikes nach etwas Standzeit, ansonsten wüsste ich jetzt auf anhieb nichts, ohne die Gabel selber zu prüfen. Wenn sonst nichts Spiel hat oder der Konus defekt ist.
 
Es gibt das Typische einmalige Grip/Grip2 Klacken beim anheben des Bikes nach etwas Standzeit, ansonsten wüsste ich jetzt auf anhieb nichts, ohne die Gabel selber zu prüfen. Wenn sonst nichts Spiel hat oder der Konus defekt ist.
Hat meine neue 36 Performance im Keller auch. Aufm trail nicht fühlbar.
Ansonsten beste Gabel die ich je hatte, über plusch, toller Gegenhalt, schnell eingestellt und kompletter Lockout.
Würde stand jetzt nie wieder eine grip 2 kaufen.
 
Passt vielleicht hier herein: hab eine 2023er Fox 36 Rhythm von 150 auf 160mm umgebaut (besser gesagt umbauen lassen).
Nachdem ich noch eine 2023er Fox 36 Factory Grip 2 Gabel hab (160mm Federweg) würd ich diese gern auf 150mm reduzieren. Daraus abgeleitet meine Frage an die Wissenden hier: Kann ich den ausgebauten 150er Airshaft aus der Fox 36 Rhythm in die Fox 36 Factory Grip2 bauen?
 
Passt vielleicht hier herein: hab eine 2023er Fox 36 Rhythm von 150 auf 160mm umgebaut (besser gesagt umbauen lassen).
Nachdem ich noch eine 2023er Fox 36 Factory Grip 2 Gabel hab (160mm Federweg) würd ich diese gern auf 150mm reduzieren. Daraus abgeleitet meine Frage an die Wissenden hier: Kann ich den ausgebauten 150er Airshaft aus der Fox 36 Rhythm in die Fox 36 Factory Grip2 bauen?
nein.
 
Zurück