Fox 36 talas rc2 erfahrungswerte

Mahlzeit, hab den Thread verfolgt und werde nun heute Abend mal meine 2009er Talas auseinandernehmen und das Gabel- gegen leichtlaufendes Motoröl tauschen. Danke für die Tips an RR66.

Ich erhoffe mir ein besseres Ansprechverhalten (obwohl ich eignetlich auch so schon zufireden bin / klar kommts nicht an meine 888RC2X dran, aber das ist ja was anderes) bzw. Ich möchte gerne mehr Luftdruck / LowSpeed (um das absenken beim DH zu unterdrücken) fahren ohne das daraus resultierende schlechtere Ansprechverhalten in Kauf zu nehmen. Ich hoffe das klappt.

Werde berichten.
 
Mahlzeit, hab den Thread verfolgt und werde nun heute Abend mal meine 2009er Talas auseinandernehmen und das Gabel- gegen leichtlaufendes Motoröl tauschen. Danke für die Tips an RR66.

Ich erhoffe mir ein besseres Ansprechverhalten (obwohl ich eignetlich auch so schon zufireden bin / klar kommts nicht an meine 888RC2X dran, aber das ist ja was anderes) bzw. Ich möchte gerne mehr Luftdruck / LowSpeed (um das absenken beim DH zu unterdrücken) fahren ohne das daraus resultierende schlechtere Ansprechverhalten in Kauf zu nehmen. Ich hoffe das klappt.

Werde berichten.

Vergiss nicht die Schaumstoffringe auszuwaschen und neu mit Motoröl zu tränken!
Wird klappen.....
 
So, hat alles geklappt: Hab die Gabel komplett zerlegt (außer dämpferkatusche) und mich allen teilen mal persönlich vorgestellt und angefreundet :-) Altes Öl raus. Neues 5w schlagmichtot rein und dann wieder zusammengebastelt.

Da es draußen jetzt schon dunkel ist blieb nur ein kleine Runde über den Parkplatz. Subjektiv ist das ansprechverhalten besser. Da die Gabel aber auch erst 150km gelaufen ist, werde ich noch ein wenig warten bis ich das optimale Setup für mich gefunden habe und dann berichten. Sonntag weiß ich vielleicht schon mehr.
 
So, hat alles geklappt: Hab die Gabel komplett zerlegt (außer dämpferkatusche) und mich allen teilen mal persönlich vorgestellt und angefreundet :-) Altes Öl raus. Neues 5w schlagmichtot rein und dann wieder zusammengebastelt.

Da es draußen jetzt schon dunkel ist blieb nur ein kleine Runde über den Parkplatz. Subjektiv ist das ansprechverhalten besser. Da die Gabel aber auch erst 150km gelaufen ist, werde ich noch ein wenig warten bis ich das optimale Setup für mich gefunden habe und dann berichten. Sonntag weiß ich vielleicht schon mehr.

Na Hut ab ne 2009 Talas mal nebenbei am Abend komplett zu zerlegen:daumen:
Ist denn da nicht noch Garantie drauf ?
Also wenn du wirklich einen deutlichen Unterschied merkst dann wäre es für mich auch noch ne Option.
War es schwierig ? (Laie)
 
Na Hut ab ne 2009 Talas mal nebenbei am Abend komplett zu zerlegen:daumen:
Ist denn da nicht noch Garantie drauf ?
Also wenn du wirklich einen deutlichen Unterschied merkst dann wäre es für mich auch noch ne Option.
War es schwierig ? (Laie)

Klar ist da noch Garantie drauf, die Gabel ist ja erst 3 Wochen alt. :-) Die erlischt aber nicht durch einen Ölwechsel. Das steht auch so im Manual. Da stehts auch beschreiben wie es geht. Hab mir aber noch zusätzlich von diesen Enduro-Seals-Dichtungen eine Montage anleitung runtergeladen, da sind Bilder mit drauf.

Ich fands nicht schwer. Man sollte halt alles gewissenhaft machen, damit man die Gabel nachher auch wieder zusammen bekommt.

Zum Unterschied... Wenn man da ein paar Stündchen dran rumbastelt, würde man sich den Unterschied wahrscheinlich schöänreden auch wenn er gar nicht da wäre. Wie schon gesagt: Subjektiv ist das Ansprechverhalten/Losbrechmoment besser. Es ist und bleibt aber ne Luftgabel. Ich bin jedoch sehr zufrieden bisher. Mags eh gerne was straffer.
 
Habe in meinen 3 Rotwild verschiedene FOX Gabeln/Dämpfer.
Bin mehr als zufrieden damit.:daumen:
Suche aber noch 'ne ordendliche Pumpe um Luftdrücke optimal einstellen zu können.
Habt Ihr hier 'ne Empfehlung?
Preis Leistung sollte stimmen.;)
 
Die Pumpe ist nicht ausschlaggebend.
Du solltest einen Reset Adapter um sperren haben, oder an der Pumpe ist sowas schon dran.
Es gibt eine schicke kleine von Topeak, die hat den Verschluss.
 
Also nach meinen anfänglich verhaltenen Reaktionen muss ich nach den ersten 20km Gelände sagen: Es hat sich doch einiges am Ansprechverhalten getan. Wahnsinn.

Zur momentanen Abstimmung:

60psi
Rebound schwanke ich grade zwischen 4 und 5 Klicks von offen
Low: 5 Klicks
High: offen

Referenz: Canyon Torque ES (M) - 1,83cm - 78 kg fahrbereit - Fahrstil: agressiv aber sauber
 
Hallo zusammen

So, nun habe ich meine Talas 36 RC2 am Wochenende mal so richtig rangenommen. Das Ansprechverhalten ist mittlerweile butterweich.
Die Druckstufe könnte noch einen Tick offener sein.
Meine Einstellungen sind jetzt so, dass ich high und low voll offen habe.
Ich fahre mit einem Sag von rund 30-40mm, somit etwas mehr als empfohlen. Den Hinterbau hab ich auch entsprechend soft eingestellt.

Bezüglich der Ausnutzung des Federweges bleiben die letzten 20mm eigentlich immer noch unbenutzt. Bei kleineren Sprüngen würde ich die Gabel vermutlich an den Anschlag bringen.

Ich bin fahrbereit rund 90 kg schwer. Den Druck habe ich auf 50 psi eingestellt.

Die Progression am Ende ist schon etwas steil. Leider kann man die Progression nicht verstellen, mit älteren Talas-Modellen soll das wohl möglich gewesen sein über IFP-Kammer, die standardmässig immer auf 150 psi aufgepumpt war.
Mit der 2009er Talas ist diese Kammer verschwunden, was den Service etwas einfacher macht (und auch das Ansprechverhalten verbessern soll, etwas weniger O-Ringe).
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, an der Endprogression noch was zu machen, oder ist das über das Luftvolumen gegeben. Ich kann nicht beurteilen, ob das auch wirklich eine Verbesserung bringt nur würde ich es gerne mal ausprobieren.

So wie ich die Gabel fahre klebt sie förmlich am Boden und bügelt alles weg, macht also genau das was sie auch sollte.

Ein kleiner Wehrmutstopfen: Durch die sehr softe Einstellung sackt der Hinterbau beim Bergauffahren leicht ein und beim runterfahren passiert das Umgekehrte. Das ist aber wohl kaum zu vermeiden, wenn man ein softes Ansprechverhalten möchte. Beim Bergauffahren kann man das ja wunderbar über die Absenkung der Gabel kompensieren.
Wenn ich den Federweg wieder erhöhe dauert es auch etwas bei dem tiefen Druck.

Fazit: Tolle Gabel, bin sehr zufrieden.

Schlussfrage: In wieweit reduziert die Lowspeed-Druckstufe das Ansprechverhalten? Das konnte ich leider noch kaum testen.

Grüsse, Ranger
 
Natürlich leidet das Ansprechverhalten bei zugedrehter Lowspeeddruckstufe.
Soll etwas das Wippen unterdrücken.
Ich halte davon nicht viel.
Meiner VAN habe ich 2- 3 Klicks Lowspeed gegönnt.
Im Wiegetritt taucht sie etwa zur Hälft ab.
Na und?
Ist ein Endurobike!

An der Endprogression kannst du nix ändern, ist systembedingt.
Bis 2008 waren die Luftkammern wohl noch kleiner, also noch progresiver.
Einstellen konnte man das meines Wissens noch nie.

Ist aber bekannt, wenn es dich stört hättest du eine VAN nehmen sollen.
 
Hallo RockyRider66

Danke für die schnelle Antwort. Die Van wollte ich nicht, weil ich dort nicht absenken kann. Da ich das Bike auch mal für ne längere Tour verwenden möchte, geniesse ich das Absenken bei Bedarf. Talas ist somit schon ok.
Vom Gewicht her ist das Remedy 9 ja auch für Touren geeignet (13.5 kg mit Pedalen)

Die Einstellung der Progression über IFP war nicht dokumentiert, wurde aber scheinbar von manchen Tunern verwendet. Das IFP soll aber mehr eine Notlösung gewesen sein von den Fox-ingenieuren, um die Progression etwas zu linearisieren. Scheinbar hat FOX mit den 2009er Modellen nun eine Möglichkeit gefunden, auf das IFP zu verzichten.
Ich begrüsse dies darum, weil ich so ohne Spezialtools auch mal selber einen Service machen kann.

Ich werde beim nächsten Service mal ein anderes Öl reinmachen. Wie gesagt bin ich sonst aber sehr zufrieden, die letzen 20mm werde ich auch noch knacken, wenn ich das Bike mal richtig rannehme.

Grüsse, Ranger
 
So, hat alles geklappt: Hab die Gabel komplett zerlegt (außer dämpferkatusche) und mich allen teilen mal persönlich vorgestellt und angefreundet :-) Altes Öl raus. Neues 5w schlagmichtot rein und dann wieder zusammengebastelt.

So, ich habe auch meine 2007er Talas 36 RC2 auseinandergenommen.
Laut Beschreibung bei "Enduro fork seals.com" sollte man jetzt 15ml Motoröl von unten in die TALAS-Seite geben. Ich habe aber nur erstmal die Rebound Kartusche herausgenommen, die TALAS Einheit ist noch drin.
Hast du beide Kartuschen entfernt oder nur die rechte ?

Muß man jetzt 15ml in die TALAS Kartusche geben oder in die Rebound Kartusche ?
 
Dann hast du das meiste schon getan.
Die Talaskartusche kann drin belieben.
Du löst nur die Mutter auf der Gabelunterseite und schlägst sie los, so wie bei der Kartusche.
Die Luftkartusche ist ja ein Teil des Standrohres oben.
Keine Angst da passiert nix
Sind das nicht 25ml Öl laut Fox pro Seite?
 
Also laut Fox sind das für die "Damper-side Oil Bath" 25.0ml und für die "Spring-side Oil Bath" 15.0ml.

Spring-side ist die TALAS Einheit ?
 
Hey Tom,

mach es so wie RR geschrieben hat, Mutter ab, losschlagen und dann kannste das Öl einfüllen. Die Angaben 15 und 25 ml sind richtig. Ich habe aber gut gemeinte 15 ml eingefüllt. Also eher 17 ml. :-)

Ich denke es klappt aber auch mit 15ml. Wichtig ist ja dass das Öl gewechselt und somit bessere Schmierung gibt.
 
Danke an RockyRider und Lübke27 !

War eigentlich ganz einfach, in die Talas-Seite kommen 15ml und in die andere kommen 25ml rein.
Die alten Schaumstoffringe habe ich gesäubert und komplett in das neue Öl getunkt.
Habe Fuchs Silkolene 5W-40 vollsynthetisches Motoröl genommen, soll sehr gut sein.
Erster Eindruck ist schon sehr gut, aber es wird sich erst im Gelände zeigen, inwieweit das Ansprechverhalten verbessert wurde.

Noch eine Frage: Muß es 5W-40 Öl sein oder würde z.B. ein 0W-30 Öl noch besser funktionieren bzw. schmieren ?
 
Hallo zusammen,

die Endprogression wird bei der Talas und Van normalerweise über einen hydraulischen Endanschlag (bottom out) aktiviert. Langsam kann man komplett durchfedern (z.b. mit Spanngurt zusammenziehen). Bei Sprüngen, also schnelleren Dämpfergeschwindigkeiten wirkt dieser hydraulische Anschlag. Diesen kann man übrigens einstellen, indem man dessen Kolben auf der Kolbenstange versetzt. Dafür muss man den Dämpfer zerlegen. Normalerweise ist der Endanschlag auf hard gesetzt. Ist auf der Service Seite von Fox beschrieben. Die Float hat diesen hydraulischen Anschlag nicht.

vg

R11gs
 
...Ich fahre mit einem Sag von rund 30-40mm, somit etwas mehr als empfohlen...Ich bin fahrbereit rund 90 kg schwer. Den Druck habe ich auf 50 psi eingestellt....

Ich habe heute mal Deine Einstellung probiert, allerdings 60 psi, da ich nackt 90 kg wiege, also fahrfertig sicher 93-94 kg geschätzt. Die Gabel hat dabei bei offener Lowspeed-Stufe locker 5 cm Sag, und sie sackt beim normalen Fahren sehr weit ein. An einer recht steilen aber glatten Abfahrt hat sie fast den kompletten Federweg genutzt. Was ist an meiner Fox falsch? Es ist eine 2009er Talas RC2.
 
Danke an RockyRider und Lübke27 !

War eigentlich ganz einfach, in die Talas-Seite kommen 15ml und in die andere kommen 25ml rein.
Die alten Schaumstoffringe habe ich gesäubert und komplett in das neue Öl getunkt.
Habe Fuchs Silkolene 5W-40 vollsynthetisches Motoröl genommen, soll sehr gut sein.
Erster Eindruck ist schon sehr gut, aber es wird sich erst im Gelände zeigen, inwieweit das Ansprechverhalten verbessert wurde.

Noch eine Frage: Muß es 5W-40 Öl sein oder würde z.B. ein 0W-30 Öl noch besser funktionieren bzw. schmieren ?

Ich glaube esist egal ob du 5er oder 0er Öl nimmst.
0er ist noch dünnflüssiger.
 
Ich habe heute mal Deine Einstellung probiert, allerdings 60 psi, da ich nackt 90 kg wiege, also fahrfertig sicher 93-94 kg geschätzt. Die Gabel hat dabei bei offener Lowspeed-Stufe locker 5 cm Sag, und sie sackt beim normalen Fahren sehr weit ein. An einer recht steilen aber glatten Abfahrt hat sie fast den kompletten Federweg genutzt. Was ist an meiner Fox falsch? Es ist eine 2009er Talas RC2.

Ich fahre auch bei ca. 85 Kg ca. 45 Psi / SAG 40mm / genutzter Federweg ca. 150mm 2008er
 
Ich fahre auch bei ca. 85 Kg ca. 45 Psi / SAG 40mm / genutzter Federweg ca. 150mm 2008er

Ich bin zwar erst 4 Stunden gefahren, aber habe bei ca. 82kg (fahrfertig) ca. 60-65Psi / SAG ? / genutzer Federweg bisher 140mm (2009). Gefühlsmäßig ist die Gabel angenehm "weich", auf keinen Fall darf sie noch weicher werden. Ich hatte anfangs 50psi drin, das ging gar nicht. Druckstufen Lowspeed ca. 6 klicks, highspeed 3 klicks.

Das hat irgendwie den Anschein, dass die Luftfeder bei den 09er-Modellen verändert wurde.
 
Ich bin zwar erst 4 Stunden gefahren, aber habe bei ca. 82kg (fahrfertig) ca. 60-65Psi / SAG ? / genutzer Federweg bisher 140mm (2009). Gefühlsmäßig ist die Gabel angenehm "weich", auf keinen Fall darf sie noch weicher werden. Ich hatte anfangs 50psi drin, das ging gar nicht. Druckstufen Lowspeed ca. 6 klicks, highspeed 3 klicks.

Das hat irgendwie den Anschein, dass die Luftfeder bei den 09er-Modellen verändert wurde.

Ja, die Luftkammer soll 2009 größer sein.
 
@flyingscot
Welches Bike hast du, warum waren dir die 50psi zu wenig, bist du dann zuviel eingesunken auf downhill?

Ich bin fahrfertig so ca. 88 kg, habe mal auf 50-55 psi gepumpt.

Sicherlich hat die Bike-Geometrie auch einen gewissen Einfluss?

Wie schwer ist dein Bike?

Grüsse, Ranger
 
Mein Bike ist ein Nicolai Helius AM (siehe meine Fotoseite), Gewicht 14.9kg. Bei meiner ersten Testrunde am letzten Sonntag bin ich zu einem mir sehr vertrauten Local-DH gefahren, um die Federung einzustellen. Sobald das Gefälle etwas steiler wurde ist die Gabel bei ca. 50psi bis auf 1-2cm komplett eingesunken. Und das noch ohne Unebenheiten allein durch die Lastverlagerung (obwohl mein Hintern schon deutlich hinterm Sattel war, Gefälle ca. 70-80%). Nach der Neuabstimmung sinkt sie bei der Situation nur um ca. 6-8cm ein.

Es ist aber nicht auszuschließen, dass einige der Effekte sich noch nach dem Einfahren der Gabel ändern. Aber nach nun 3 Touren bin ich sehr zufrieden.

Einzig, was mich noch etwas irritiert ist, dass die Gabel bei der Erhöhung des Federwegs mittels Talas recht lange entlastet werden muss. Während des Fahrens eigentlich nur durch einen kleinen Wheelie möglich. Oder gibts da einen Trick? Bei der Pike Air U-Turn und auch bei der Marzocchi 66RC2 ETA ist das so nicht notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück