FOX 80 X oder RLT für Racer ???

Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Lahr
die unterschiede wurden ja schon oft disskutiert, aber wer von den Racern hier ist schon beide gefahren und kann beurteilen welche er im race bevorzugt ??? oder wer fährt eine davon und kann mir zu bzw. abraten ???

joe
marathon/24h racer
 
Hallo joe,

bin Hobbyfahrer und fahre Marathons und Funrennen zum Spass.

Ich habe dafür ein Bike (Hardtail) mit der F80x und ein Fully mit der F100RLT.

Die F80x ist kompromisslos racelastig, also im Prinzip unkomfortabel aber wenn´s drauf ankommt mit super Performance. Bergauf bei Entlastung eher hart, federt nur grobe Brocken weg. Bei Rennspeed auf allen Strecken aber echt super und kaum von "offenen" Gabel zu unterscheiden. Bei Marathon und sonstigen Rennen die nicht über sehr lange Zeit gehen top. Auf Asphalt ein knackiger Traum. Ausreichend steif. Buchsen nicht sehr haltbar.

Die F100RLT ist komfortbetonter, bei direktem Umstieg von der x nervt das "Wippen" beim Antritt und bergauf. Hat Lockout aber wer greift im Rennen schon an den kleinen Hebel.....
Die Gabel ist sehr schluckfreudig und kommt auch bei sehr schlechter Strecke nicht an ihre Grenze. Ich fahre mit 100-110 psi und 6 clicks Dämpfung zu. Bei weniger Druck/Dämpfung ist sie mir zu "schwammig" und wippt noch mehr. Bis jetzt kein Defekt.

Tipp: Für ein Fully und Touren-Hardtail die RLT,
für ein Race Hardtail die x. Bei einem Fully mit Lockout am Heck geht auch die x.
Für einen langen Marathon, Alpen-X oder ein 24h Rennen würde ich die RLT bevorzugen, da bei extremer Belastung der Komfort immer wichtiger wird.

Gruß M.
 
Ich fahre bei CC-Rennen und bei Marathons die RLT. Bei CC-Rennen mache ich generell den Lockout zu und stellt die Auslöseempfindlichkeit über das T-Ventil rechts unten an der Gabel ein. Das ist mir persönlich der angenehmere Weg als dieses doch recht undefinierte "mal auf - mal zu" der "X". Kleinere Unebenheiten werden bei meiner Einstellungen besser geschluckt. Bei Marathons mache ich den Lockout auf langen Anstiegen zu und wenn ich ihn bergab mal vergesse zu öffnen habe ich trotzdem genügend Performance. Auf "ebenem" Untergrund und bergab mache ich die Gabel generell auf. Somit spüre ich auch keinen Schotter oder sonstige kleinere Hindernisse, was auf längeren Strecken doch erheblichen Komfort bedeutet. In Verbindung mit einem Fully harmoniert die Gabel somit auch besser mit dem Hinterbau.
 
Zurück