Fox CTD Fahreigenschaften, Details der Unterschiede

Registriert
2. September 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo Bikefreunde,

ich habe ein Cube Stereo SHPC 140 und fahre den original Fox Float Dämpfer.

2013, FLOAT-A F-S, CTD-Adj BV LV, Cube, Stereo 29, 7.875, 2.250, 0.6 Spacer, VTM, RTL, 175, 16

dieser ist nun defekt und ich habe einen neuen im Auge!!

2014, FLOAT-K F-S, CTD-Adj BV LV, Cube, Stereo 140, 7.875, 2.250, 0.6 Spacer, VTL, RTL, 175, 16

der Unterschied ist eigentlich nur der Velocity Tune "L". Meine Frage ist, wie wird sich der Dämpfer in den Fahreigenschfaten anders verhalten? merke ich überhaupt einen Unterschied? Was macht der Dämpfer anders im Tune medium und low?

danke und Grüße
 
Bei Tune L ist die Dämpfung etwas schwächer. Bei der Druckstufe (VT) dann etwas softer.
Bei schwergewichtigen Biker macht es sich mehr negativ bemerkbar, als bei leichtgewichtigen Biker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, verdammt!
ich habe schon den original Dämpfer ab und zu an seine Grenze gebracht. mit 85kg + Rucksack bin ich nicht der leichteste!
sollte ich lieber einen anderen Dämpfer fahren?
 
Da kannst evtl mit einem größerem Air volume Spacer noch etwas ausgleichen. Das betrifft aber nur die Endprogression.
Bei deinem Gewicht würde ich eher Tune VTM nehmen, evtl auch mehr Boostvalve Druck (200 oder 225). Macht sich aber dann auch bei den leichten Schlägen bemerkbar.
Kannst auch Tune VTM, RTM nehmen (dann ist mit stärkerer Zugstufe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Rebound ist "L" aber schon schneller als "M"?

dann muss ich mich auf die Suche nach einem neuen machen. Die Bucht gibt leider nicht so viel her! die Chance auf einen Dämpfer den man benötigt ist eher gering!

also wäre dieser besser geeignet?

2015, FLOAT-K F-S, CTD Remote Up BV LV, FOX, AM, 7.875, 2.250, 0.4 Spacer, VTM, RTM, 175, 16

der hat aber einen anderen Spacer. 0,4 anstatt 0,6. wie würde sich das auswirken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bist glaub der Fachmann, Vincy!
Hast du bei deinem Stereo auch einen anderen Dämpfer verbaut?
 
Rebound Tune L ist mit schwächerer Dämpfung, ergo auch schneller beim Ausfedern. ;)
Bei höherem Luftdruck braucht man eine stärkere Dämpfung, dann muß evtl die Zugstufe (Rebound) auch mit angepasst werden.
Jeder hat da so seine eigenen Vorlieben. Wenn du jetzt mit fast offene Zugstufe fährst, dann bleib bei RTL. Wenn fast geschlossen, dann lieber RTM.

DPS-rebound-setup.jpg






Der Air Volume Spacer beeinflusst in erster Linie die Endprogression, wirkt sich aber auch im mittlerem Bereich etwas aus.
Nimm möglichst einen 2016er Float DPS, der ist deutlich besser als CTD.

FLOAT-air-spring-curves.jpg
 

Anhänge

  • FLOAT-air-spring-curves.jpg
    FLOAT-air-spring-curves.jpg
    110 KB · Aufrufe: 347
  • DPS-rebound-setup.jpg
    DPS-rebound-setup.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 2.499
Zuletzt bearbeitet:
Das bedeutet der 0,4 Spacer lässt nicht so viel Luft durch und der Dämpfer wird dadurch härter!?

2015, FLOAT-K F-S, CTD Remote Up BV LV, FOX, AM, 7.875, 2.250, 0.4 Spacer, VTM, RTM, 175, 16
 
Ich verstehe es eher das das Luftvolumen nur um 0,4 verringert wird. Das bedeutet mehr Volumen bei gleichem Kolbenweg, also weniger Endprogression da mehr Platz für die Luft bleibt.

Was wiederum bedeutet, beim 0,6 weniger Volumen am Anfang bei gleichem Kolbenweg, lässt den Druck stärker ansteigen. Da das Verdichtungsverhälnis höher ist. Man braucht also immer mehr Kraft. Dies ist gut für schwere Fahrer.

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja nimm 0,6 und den M Tune. Aber meines Wissens kann man den Spacer auch nachträglich tauschen.

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
 
jetzt bin ich verwirrt!
also am Besten VTM,RTM und 0,6 Spacer?

Du bist nicht nur verwirrt, sondern hast da schlicht weg nichts verstanden. Weisst noch immer nicht die Zusammenhänge.
Den Air Volume Spacer kannst da unabhängig vom Tune austauschen. Den gibt es in 5 Größen.
Das Tune ID ist jeweils für das jeweilge Bikemodell abgestimmt, ebenso die verwendete Spacergröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bedeutet der 0,4 Spacer lässt nicht so viel Luft durch und der Dämpfer wird dadurch härter!?

2015, FLOAT-K F-S, CTD Remote Up BV LV, FOX, AM, 7.875, 2.250, 0.4 Spacer, VTM, RTM, 175, 16

Nein, mit Spacer 0,4 hast geringfügig weniger Endprogression (Federkennlinie) als mit dem Spacer 0,6.
Durch den Spacer wird der Dämpfer nicht insgesamt härter, sondern nur im letztem Drittel des Federwegs. Je größer der Spacer ist, desto größer ist der Anstieg der Progression.
Die Federhärte wird durch den Luftdruck bestimmt. Durch den Spacer wird da das Volumen verringert, dadurch steigt die Luftkompression. Die Federkennlinie verläuft dann etwas progressiver.
Die Dämpfung hat eine Druckstufe (Compression) und eine Zugstufe (Rebound).
Die Druckstufe regelt da die Einfederungsgeschwindigkeit (Low - und High Speed Bereich).
Die Zugstufe regelt da die Ausfederungsgeschwindigkeit (Low - und High Speed Bereich).

Mit zunehmender Federhärte (Luftdruck) benötigt man aber auch eine stärkere Zugstufendämpfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt bin ich im Bilde!!
mir war vorher klar, wie das mit der Zug und Druckstufe ist. Ich war nur verwirrt wie sich das Bike bzw. Dämpfer bei unterschiedlichen Spacern verhält!
Ich glaube sogar das ich den Unterschied bei den Spacern kaum spüren würde.

Vielen Dank für die Infos
 
Zurück