Fox F100 Tuning --> weniger progressiv/ Mehr Federweg

meine 100er hatte original nur 72mm federweg.....norman hat schon recht wenn er sagt dass du mit dem öl in der luftkammer deutlich einfluss auf den federweg nehmen kannst.....ein schwups ist da evtl. schon zuviel......fox gibt glaub ich 3-5ml an...
 
Ich bräuchte mal kurz ne Auskunft. :D
Ich möchte an einer 120 Fox RL (BJ 09) den Federweg traveln auf +/- 140mm. Zwischen dem Anschlag und der Negativfeder ist ein 10mm Spacer. Reicht es wenn ich den rausnehme, oder muss ich auch den Anschlag selbst versetzen?
Muss die Luftkolbenstange auch gekürzt werden?
Tauchrohre lassen sich übrigens 150mm auseinanderziehen! Sollten also noch 10mm "Reserven" sein.
 
Brauchst nur den Spacer entfernen. Kann aber sein, dass es nicht mehr Federweg bringt, da evtl Begrenzung durch die Länge der Dämpferstange. ;)
Bei meiner F120 RL OB 2010 habe ich am Tauchrohr nur 130mm Abstand. 10mm Restabstand müssen sein, als Durchschlagschutz und Sicherheitsabstand!
Normalerweise kann man bei der F120 den Federweg nicht erhöhen, sondern nur reduzieren. Bei Fox gibt es da Standardgrößen F80/100/120/ Float 130/140/150, je nach Modelljahr.
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/QuickTech/FFloatAirSpgTravelAdj.htm

Note: FOX 32 mm FLOAT forks come equipped with a damper cartridge of up to 150 mm travel capacity, and F-Series forks of up to 120 mm travel capacity. All 32 mm FLOAT and F-Series forks can be reduced to 80 mm travel by changing travel spacers.
CAUTION: With FOX FLOAT and F-Series Forks, travel can be decreased with spacers, but travel cannot be increased. FLOAT and F-Series forks have damper cartridges with specific travel length capacity (80 mm, 100 mm, 120 mm, 140 mm, and 150 mm). Changing to a longer travel length may irreparably damage or destroy the existing damper cartridge.
WARNING: Changing to a longer travel beyond the specific travel of the damper cartridge will damage or destroy the cartridge, possibly leading to suspension failure. Suspension failure may cause a crash and result in property damage, SERIOUS INJURY, OR DEATH.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst nur den Spacer entfernen. Kann aber sein, dass es nicht mehr Federweg bringt, da evtl Begrenzung durch die Länge der Dämpferstange. ;)
Bei meiner F120 RL OB 2010 habe ich am Tauchrohr nur 130mm Abstand.
Ok, Danke!
Aber wenn ich die Tauchrohre 150mm auseinander ziehen kann, kann doch eigentlich die Dämpferstange nicht im Weg sein? Die ist doch im rechten Tauchrohr und somit noch eingebaut! Oder steh ich da aufm Schlauch? :confused:
 
Dann müßstet du da eigentlich eine Float haben. Die F-Series ist nur bis max 120mm.
Wenn du da 150mm Abstand hast, könnte es eine (reduzierte) Float 140 sein.


Edit:
Bei dir müßte es eine Float 130 sein.
http://www.evanscycles.com/products...in-bike-ec016521?currency=EUR&country=GERMANY
Fork: Fox Float 130 RL Custom Tuned for Trek, Air adjust, Rebound, Lockout, Alloy steerer and 130mm travel

Da könntest evtl auf 140mm erweitern, indem du den 10mm Spacer entfernst.
Wie viel Restabstand hast du derzeit, wenn du die Gabel voll einfederst? Kannst du messen, indem du die Luft abläßt.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ging es nur 15 mm weiter raus aber dann war Anschlag.

Ich habe der Gabel aber nur ca. 11 mm mehr Federweg spendiert. Sie funktioniert so, seit ich diesen Thread in´s Leben gerufen habe! :daumen:
 
Dann müßstet du da eigentlich eine Float haben. Die F-Series ist nur bis max 120mm.
Wenn du da 150mm Abstand hast, könnte es eine (reduzierte) Float 140 sein.


Edit:
Bei dir müßte es eine Float 130 sein.
http://www.evanscycles.com/products...in-bike-ec016521?currency=EUR&country=GERMANY
Fork: Fox Float 130 RL Custom Tuned for Trek, Air adjust, Rebound, Lockout, Alloy steerer and 130mm travel

Da könntest evtl auf 140mm erweitern, indem du den 10mm Spacer entfernst.
Wie viel Restabstand hast du derzeit, wenn du die Gabel voll einfederst? Kannst du messen, indem du die Luft abläßt.;)
jep, ist ne 130er Float. Hab mich oben vertippt. War wohl schon zu spät! Restabstand 15mm->sollte also funzen. :lol:
Spacer ist draussen, mal schauen wie sie sich nachher verhält.

Danke! :daumen:
 
Ich habe ne 08er Float F100 RL.
Was muss ich genau tun um die Gabel, wie in der Überschrift des Threads, weniger progressiv zu machen?
Ich habe nur 80kg, habe schon viele Einstellungen ausprobiert, aber selbst bei nem Sprung federt die Gabel nie mehr als 80mm ein.
Wegen der Progressivität eben.
Hab keine Lust den ganzen Thread, der ja doch schon recht ausgedehnt ist, durchzulesen und hätte das ganze deswegen gerne im Kurzformat.
Wäre schön, wenn mir das jemand zusammenfassen könnte.
 
Kanz Kurz:

Luftkolben ausbauen - Luftspies auf gewünschtest Maß kürzen - Löcher neu Bohren - Gabel zusammenbauen - fertig.

Verstanden?

Tja wenn du nicht Lesen willst wirt es wohl sehr schwer werden. Du brauchst ja normal nur die erste Seite Lesen. Dort ist es ja schon erklärt. Weiter hinten sind nur Unklarheiten behoben und Bilder gepostet damit man auch weis um was es geht. Wenn du diese nicht brauchst reichen dir die ersten zwei Seiten.
 
Servus! Nach ausgiebigem Studieren dieses Threads wurde ich auch vom "Federweg-Verlängerungs-Virus" infiziert! :D Ich habe gerade meine F80RL (2008) zerlegt. Auf dem Luftspieß befand sich ein Spacer, zwischen der Negativfeder und dem Anschlag. Dieser lies sich auch problemlos entfernen, und die Luftkammer wurde theoretisch um 2 cm größer. Hört sich alles zu einfach an, das kann doch nicht alles gewesen sein für die Verlängerung des Federwegs, oder? :confused:
Ich habe nämlich vorher die Dämpferseite bei befüllter Luftkammer losgeschraubt und den Dämpferkolben nach oben gezogen. Dieser ging allerdings nur etwa 1,8 cm hoch, bevor er am Anschlag war... Könnte es mit dem Etnfernen des Spacers problematisch werden? Oder soll ich trotzdem noch was zusätzlich verändern? Hat das schon jemand bei F80 ausprobiert?
Das gleiche hat wohl der Waxtomwax gemacht, stimmt´s?
Hierzu noch einpaar Bilder:


 
@ druha
ich geh´jetzt mal davon aus dass du ne 80er Gabel traveln willst....
Also so wie ich das sehe hättest du jetzt die Gabel um 20 mm getravelt, d.h. das Standrohr steht jetzt nach dem Befüllen mit Luft ca. 20mm weiter heraus. Damit hast du indirekt auch die Luftkammer vergrößert.
ob´s jetzt ein problem mit dem Dämpfer gibt merkst du wenn du die Gabel wieder zusammenbaust. Wenn´s nicht mehr passt, dann hörst du beim Ausfedern einen den Anschlag. ------> nicht gut:heul:

Du hast aber noch die Möglichkeit den Anschlag um 1 Loch in Richtung Kolben zu bewegen ( Stift raus ( Geht nur in 1 Richtung )...Anschlag verschieben und Stift wieder rein ).Dann aber wieder MIT Spacer...
Wenn du Glück hast ist der Abstand von Bohrung zu Bohrung kleiner als die 18 mm.....:daumen:

Falls ich total falsch liege bitte ich die anderen "EXPERTEN":D um Berichtigung....
bis mal wieder
dieter
 
Danke für die Antwort!
Nun, der Abstand zwischen den Löchern mißt ziemlich genau 2 cm. Also würde das in meinem Fall nichts helfen... :(

Hab´ mich für die einfachere Variante entschieden und mir inzwischen einen 8 mm Spacer aus einem Stück Kunststoff gebastelt. Damit müßte es gehen, und die Dämpfereinheit hätte sogar etwas Spielraum als Sicherheit! :cool:

 
schönes teil:daumen:, du scheinst ja richtiges werkzeug zur hand zu haben...
ich hab mir auch nen 8mm Spacer gebaut.....aus einem Silicon-Abzieher......( hab aber vorsichtshalber ein Vergleichsteil in Gabelöl gelegt um zu sehen ob´s resistent ist oder ob sich´s auflöst )

schreib mal ob´s funktioniert......Stange absägen wegen der Progression kannste ja immer noch....
 
Ähm,wenn ich richtig lese, kann ich also aus mienr Float 130 eine Float 140 machen?
wäre ja was...

Und: weiß einer wieviel Öl in die Standrohre kommt, also von unten durch die Bolzenöffnungen? Die FLoat 130 ruckelt shcon vom ersten Tag an und auf toxo hab ich keine Lust,las auch aus dem Oil volume chart bei Fox werde ich bezüglich der Standrohre eben auch nciht klüger, genau die angabe fehlt da...
Kann einer helfen?
 
schönes teil:daumen:, du scheinst ja richtiges werkzeug zur hand zu haben...
ich hab mir auch nen 8mm Spacer gebaut.....aus einem Silicon-Abzieher......( hab aber vorsichtshalber ein Vergleichsteil in Gabelöl gelegt um zu sehen ob´s resistent ist oder ob sich´s auflöst )

schreib mal ob´s funktioniert......Stange absägen wegen der Progression kannste ja immer noch....

Also, mein erstes Empfinden nach dem Einbau des neuen Spacers: Auf jeden Fall mehr Reserve und, durch nun etwas weniger Druck in der Kammer, besseres Ansprechverhalten. Außerdem schlägt nichts durch - und das ist erstmal das Wichtigste! ;) Es ist schon erstaunlich, wie man "nur" 12 mm mehr Federweg merkt! :daumen:
Ein Test im Gelände folgt. :cool:
 
Ähm,wenn ich richtig lese, kann ich also aus mienr Float 130 eine Float 140 machen?
wäre ja was...

Und: weiß einer wieviel Öl in die Standrohre kommt, also von unten durch die Bolzenöffnungen? Die FLoat 130 ruckelt shcon vom ersten Tag an und auf toxo hab ich keine Lust,las auch aus dem Oil volume chart bei Fox werde ich bezüglich der Standrohre eben auch nciht klüger, genau die angabe fehlt da...
Kann einer helfen?

Es gibt da welche, da ist es möglicht. Da die durch Spacer runtergetravelt sind (zumeist OEM-Versionen).
Ob es mit deiner auch geht, kann ich da nicht sagen. Habe leider keine hellseherfähige Eigenschaften (Modelljahr, -typ ???). ;)
Mußt schon selber nachschauen, ob da ein Spacer eingebaut ist und auch die Dämpferhublänge dafür ausreicht.

Angaben zum Ölvolumen: (Modelljahr, -typ ???). ;)
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/oil_volumes.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine 2010er Float32 RL 130, die mit einem Speci Stumpjumper gekauft wurde....hilft das?

Wüßte ja noch gern wie ich die Gabel leise kriege...die Negativfeder ist ja wohl nicht gerade leise...ob das judy Butter hilft

Edit sagt:
Aufgemacht, spacer gesehen, Spacer raus..über dem anschlag Negativfeder ist aber noch ein Loch frei,wenn ich den Stift jetzt noch raus bekomme...und das teil höher setze ist es ein 150/140mm Stumpi in Comp...oder ich laß es wie es nun ist und habe 140/140...auch ok
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dämpfereinheit ist locker 3cm länger...hätte ich den blöden Stift der Negativkammer raus bekommen (wie gehts das,ist das eine Madenschraube oder was?!?) hätte ich sie auch auf 150mm bringen können.

Den die bohrung ist ja da...und die Dämpfung auch lang genug.
 
Hab gerade das Volumen meiner Druckstufe vergrößert. War eigentlich kein Problem, was mir aber jetzt Kopfzerbrechen macht ist, dass sich die Zugstufe mitdreht! Ich kann dadurch die schwarze Mutter unten auf der Dämpfereite nicht anziehen. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Danke, hat sich erledigt! Problem gelöst!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke mittlerweile dürftest du das problem schon erledigt haben, oder? wenn nicht, dann versuche doch mal das gewinde mit ner zange oder etwas ähnlichem weiter aus dem standröhr herauszuziehen (natürlich solltest du etwas stoff oder sonst etwas um das gewinde wickeln um dies nicht zu beschädigen)
in der regel arretiert sich die dämpferkartusche dadurch ein bisschen und die mutter kann aufgedreht werden.....
ansonsten: toi toi toi:daumen:
 
@volgelsberger
der blöde stift ist konisch, die bohrungen unterschiedlich im durchmesser ( 3.2mm und 3,4mm so aus´m gedächtnis )
stift nur in 1 richtung zu entfernen und wieder einzusetzten....
 
Hi,

hab es endlich geschafft meine Float FIT RLC 2010 auf 150mm umzubauen.
Musste nur den Anschlag der Feder ins nächste vorhandene obere Loch versetzen, echt easy eigentlich.
Nur leider nutze ich nur max. 125mm Federweg aus!

Also wieder raus damit und die Stange um 15mm gekürzt. Jetzt komm ich auf ca. 133mm max. Federweg. Hat jemand die Luftkammer schon mehr als 20mm erweitert? Kann ja im Notfall noch mit mehr Öl in der Luftkammer ausgleichen, oder?!
Ach ja mein Gewicht liegt bei 67kg, Druck Luftkammer ca. 65PSI.

Gruß MAtze
 
Hab eine Foy Float 09 RL mit 140mm und wiege 100kg nackt. Leider bin ich mit meiner Fox nicht (mehr) zufrieden. Die Standrohre messen >150mm, außen; ohne Luft lassen sie sich 145mm einschieben. Im Betrieb schaff ich trotz nur 5bar maximal 115mm. Sag liegt dabei schon locker bei 25% wenn nicht mehr.

Jetzt will ich ohnehin das Öl tauschen und sie vielleicht dabei tunen. Profitiere ich auch mit meinem hohen Gewicht vom Abschneiden? Oder sollte ich lieber mal 5ml weniger Öl einfüllen? Danke!
 
Zurück