Fox Factory vs Float Performance - Qualität oder Marketing

Wozu der TE Grip2 brauchen will, scheint ein Rätsel. :D
Es gibt die 34er auch als Fit4 MY2020 wurde die zuletzt verbessert und ist vermutlich auch eher noch overkill für den TE und seine Touren.
 
Ich finde die Frage des Threads sehr interessant. Im Sinne, wie ich den Thread verstehe, gab es leider noch keine befriedigende Antwort und auch in anderen Threads wurde ein Unterschied im Fahrverhalten nicht wirklich beantwortet.

Ich fahre an verschiedenen Rädern auch verschiedene Fox-Gabeln aus verschiedenen Jahren mit verschiedenen Federwegen. Dementsprechend kann ich nicht die Fox 32 Performance Float SC 100mm mit meiner Fox 36 Factory 170mm vergleichen. Die technischen Unterschiede der Gabeln sind mir bewusst und auch die verschiedenen Einstellmöglichkeiten.

Wie habt ihr einen Umstieg von Performance auf Factory aber fahrtechnisch wahrgenommen oder "gespürt"? Gab es etwas wo ihr gesagt habt, wow, es ist wirklich wert das "alte" Teile zu ersetzen? Was habt ihr auf dem Trail gemerkt.


ps. Bei mir geht es um die Überlegung eine Fox 32 100mm von 2018 upzugraden und die alte an einem Neuaufbau für meine Frau zu benutzen. Also entweder neues Spielzeug für mich oder eBay Kleinanzeigen an den neuen Rahmen :-)
 
Zu Kashima kann man immer wieder anmerken, dass es beim Fahrrad keinen Unterschied zu anderen Harteloxal gibt. Das eingearbeitete Molybdän bringt nur bei deutlich härteren Kontaktflächen einen Vorteil in Reibwert oder Haltbarkeit (Stahl,Messinglager). An Kunstoffgleitbuchsen im Fahrradbereich gibt’s da nix zu messen. Gilt auch für den Verschmutzungsbedingten Verschleiß der Flächen außen. Schreibt Myaki der exklusiv Anbieter auch selbst so: for „visual attractive purpose“. Kashima bringt’s nur wo Metall auf Metall trifft, hohe Temperaturen und Frequenzen/Drehzahlen herrschen... so Motorsport.
 
Zurück