Fox Float DPS Evol Dämpfer nicht für Fahrer >80kg geeignet?

@TE

ich verstehe nicht ganz, wo Dein Problem ist !? Der Dämpfer hat einen Einstellbereich bis 300 psi, also kann man den auch nutzen.

Der DPS Evol (Extravolumen) hat mehr Volumen, damit dieser um einiges weicher ansprechen kann, weil mehr Luft sich leichter komprimieren lässt und damit weniger progressiv reagiert. Ist doch ne gute Sache, wenn man nicht als Racer unterwegs ist.
Ein Sag von 30% in der Ebene ist auch vollkommen OK. Und daß der Dämpfer am Berg durch die Gewichtsverlagerung nach hinten etwas mehr einsackt ist doch auch vollkommen logisch und normal. Und wenn Du mal genau hinschaust, dann wirst Du bemerken, daß die Gabel bergauf dagegen mehr aus dem Federweg herauskommt, weil die Gabel bergauf entlastet wird. Auch das ist normal.
Falls Dir der Dämpfer zu fluffig arbeitet, dann kannst Du wie obern schon beschrieben, Volumenspacer reingeben, um das Luftvolumen zu verringern, um damit mehr Progressivität herzustellen. Dann reagiert der aber auch im DH progressiver, und nicht mehr so geschmeidig.

Ich fahre auch einen DPS Evol an einem anderen Rad, andere Geo, mit 260 psi, bei ähnlichem Gewicht. Das Ansprechverhalten des Evol-Dämpfers finde ich super. Aber alles Geschmacksache ...
Hier steht ganz schön viel Mist.....
 
Hallo Leute,
ich habe mir mein erstes gebrauchtes Fully gekauft und so meine Probleme mit dem Einstellen des Dämpfers. Das Rad ist ein Canyon Spectral aus 2016 und der Dämpfer ist laut Fox ID überprüfung ein: 2017 Performance Series Float DPS, P-S, A, 3pos Evol LV, Canyon, M33-Spectral CF, 7.5, 2.0, CM, RM, Climb L, Stadard Logo

Ich wiege ohne Rucksack ca. 85kg und bei offener Dämpfereinstellung war mir das Rad von Beginn an zu weich und ist bei ebener Strecke schon sehr tief eingesackt. Ich habe dann den Luftdruck des Dämpfers erhöht und bei 250psi fand ich die mittlere Einstellung im Gelände grundsätzlich schon ganz gut. Bei geschlossenem Dämpfer, bzw. der XC Einstellung hat der Dämpfer auch kaum reagiert. Also dachte ich mir, dass alles so ungefähr funktioniert wie es funktionieren soll. Ich habe mich über die sehr weiche Abstimmung bei offenem Dämpfer gewundert und über den gefühlt hohen notwendigen Luftdruck, aber das scheint ja (wie u.a. hier im Forum gelesen) mitunter je nach Geometrie des Hinterbaus usw. einfach so zu sein. Ich bin halt auch komplett neu auf dem Gebiet und habe ehrlich gesagt noch gar nicht richtig verstanden wie so ein Gerät im Detail wirklich funktioniert und/oder im Idealfall funktionieren sollte.

Nachdem ich mehr gefahren bin und mich ein wenig mehr belesen hatte, wollt ich gerne einen Volumenspacer einbauen. Nachdem ich die Luft über die angeschlossene Dämpferpumpe abgelassen hatte, ist der Dämpfer in sich zusammengesackt, so dass ich die Luftkammer zunächst gar nicht ab, bzw. aufschrauben konnte. Dann habe ich ein wenig am Hinterbau gezogen (das war hoffentlich kein no-go) und der Dämpfer hat sich dann nach ein wenig rumprobieren wieder auf normale Länge ausgefahren. Anschließend konnte ich die Luftkammer öffnen und habe den Spacer nach Anleitung eingesetzt und alles wieder verschlossen. Anschließend habe ich den Dämpfer bei offener Dämpfereinstellung und langsamster Rebound Einstellung wieder aufgepumpt und nach 30-50psi Schritten immer wieder ca. 10x durchgefedert. Nun ist es allerdings so, dass der Dämpfer in der offenen oder mitllerer Einstellung selbst bei 250-280psi völlig durchsackt. selbst bei geschlossener Einstellung auf ebenem Asphalt sackt er geschätzte 70-80% durch. Woran mag das liegen? Kann ich da selbst noch etwas machen, oder muss der Dämpfer zum Profi?

Wie geschrieben bin ich in Sachen Fully völliger Neuling und freue mich daher auch über Hinweise zu guten Informationsquellen.
 
@gygor - Danke für die Rückmeldung. Meinst du das begründet, oder einfach weil es witzig ist. Ich habe grundsätzlich Interesse mich "einfzufuchsen" (haha), kann aber bestimmt die Einschätzung erfahrener MTBler brauchen, ob das im geschilderten Fall realistisch scheint, oder nicht. Bei meinen Auto habe ich mir auch einige Dinge selbst angeeignet, aber das hat natürlich alles so seine Grenzen ;)
 
@gygor - Danke für die Rückmeldung. Meinst du das begründet, oder einfach weil es witzig ist. Ich habe grundsätzlich Interesse mich "einfzufuchsen" (haha), kann aber bestimmt die Einschätzung erfahrener MTBler brauchen, ob das im geschilderten Fall realistisch scheint, oder nicht. Bei meinen Auto habe ich mir auch einige Dinge selbst angeeignet, aber das hat natürlich alles so seine Grenzen ;)
Welchen Spacer hast du genommen? Ich brauche bei 80kg All in um 230 PSI und den größten bzw. 2 größten ,bzw gar keinen(3 Bikes , selber Dämpfer)
 
@PORTEX77 ich habe den 2t größten Spacer genommen. Verstehe ich das richtig? Du hast 3 verschiedene Räder mit diesem Dämpfer und komplett unterschiedliche Konfigurationen? D.h. der Einfluss der Geometrie des Hinterbaus ist also recht erheblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Dann nimm halt den größten (wenn du darfst, siehe Foxseite/Tabelle) und noch mehr Luft.
Die großen Kammern brauchen soviel Druck, auch bei Rock Shox.
Wenn das nicht reicht , kannst du nur noch einen ohne Evolkammer einbauen oder du lässt die Druckstufe straffer abstimmen.
Da du schon einen MM fährst, is da glaub keine höhere Druckstufe ab Werk zu kaufen mehr vorgesehen , kenne beim DPS EVOL nur LM und MM.
Und das er bei geschlossener Einstellung auch durchrauscht liegt an der verbauten Plattform( Climb L)
L ist los, also nicht wirklich zu, Dämpfer Arbeitet noch .
Es gibt noch F. F ist Firm, fest, d isser dann wirklich gesperrt.
 
Danke für die Infos. Das ist neu für mich und hilfreich. Ich werde den größeren Spacer mal ausprobieren. Da wir hier gerade Nachwuchs haben, muss ich mal schauen wann ich dazu komme ;)
 
Hallo,
es hat eine Weile gedauert, aber ich wollte hier noch einmal abschließend zurückmelden, dass es in meinem Falle ein Problem mit einer Dichtung im Dämpfer gab. Um genau zu sein mit einem der Plastikringe, die eine der Dichtungen in Position halten sollen. Nach einem kleinen Service des Dämpfer funktioniert er nun wieder. Ich fahre den Dämpfer jetzt mit fast 300psi. So fühlt er sich im offenen Modus für mich mit meinen ca. 90 Kilo inkl. Ausrüstung gut an.
Den kleinen Service am Dämpfer fand ich persönlich auch ohne Vorkenntnisse gut hinzubekommen. Youtube sei dank! ;) Grüße und noch einmal danke für eure Antworten und Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück