Aaaalso, im Prinzip geht das schon, ob das praktisch auch sinnvoll zu machen ist und der Aufwand vertretbar, ist eine andere Frage....
Wenn man die Ölkammer offen hat, kann man natürlich einen Spacer auf die Kolbenstange klemmen, der den Ausfederweg begrenzt, genau so, wie es bei den Fox F-Gabeln oder von
RockShox auch gemacht wird. Man muß dazu natürlich die Stickstoffkammer leeren und wieder neu befüllen, aber gut, das bekommt man schon hin. Das nächste aber ist die Negativ-Kammer des Luftdämpfers. Die wird bei Fox durch eine Ausfräsung im Airsleeve automatisch befüllt: durch die Ausfräsung wird der Kolben quasi überbrückt und es strömt Luft von der Haupt- in die Negativkammer. Wenn jetzt der Dämpfer nicht mehr zu
100% ausfedert, funktioniert das natürlich nicht. Erste Idee wäre natürlich, eine weitere Ausfräsung innen in der Luftkammer anzubringen. Aber da stellt sich die Frage: wo genau muß die hin, damit das vergrößerte Volumen Negativkammer auch das richtige Luftvolumen abbekommt. Und da wirds dann langsam _wirklich_ aufwändig... Ersatzweise könnte man ja eine DT-Lösung bauen mit Negativ-Elastomer, aber auch da könnte es ein paar Versuche brauchen, bis die Härte und Abmessungen praxistauglich sind.
Oder, was mir noch einfällt: den Fox AVA Airsleeve verbauen. Dort konnte man die Luftkammer in ihrer Länge verändern. Wobei ich allerdings nicht weiß, ob der von den Abmessungen her auf einen RP23 passt.
MfG
Stefan