Fox FRlT 80 vs. Rock Shox Reba Race

Registriert
4. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
hallo experts,

ich tu mich zur zeit schwer mit der entscheidung welches hardtail ich bei canyon bestellen werde;

da gibts das preisgekrönte grand canyon pro mit fx 80 und terralogic stystem. dann gehts jeweils ne stufe tiefer: zuerst frtl 80 ohne terralogic dann rock shox reba race.

1. was hat es mit dem terralogic auf sich? die erfahrenen unter euch werden bestimmt drauf schwören, bloß ich denke mir, dies wird bestimmt so eine feine mechanik darstellen, dass es erhebliche mehrkosten mitbringen wird. denn eine automatische dämpfung klingt schon ein wenig nach magie. also wie anfällig ist die technik?

2. wenn nun die frlt 80 dieses terralogic nicht besitzt, was trennt es dann noch von der rock shox reba race? mich würde auch das stichwort der qualitätsverarbeitung interessieren.

yo....vielleicht hat jemand ein wenig überblick kann zu jedem ein wening was sagen....ich würde mich drüber freuen....danke und grüße aus dresden!
 
hi,

kann dir nur in sachen fox weiterhelfen. ich habe mich nach ausgiebigen testfahrten letztendlich für die "einfache" rlt entschieden. für mich war das fahrgefühl damit besser - weil die (zugegeben: milli-) sekunde, die es braucht, bis sich das terralocic bei einem schlag aktiviert, einfach den entscheidenden tick zu lang war.
die rlt spricht halt ohne verzögerung an und da wo für mich die terralogic-funktion dann hauptsächlich sinn macht (=lange forstautobahnanstiege und wiegetritt) nutze ich die log-out funktion.
 
Es dürfte eine reine Entscheidung nach dem Geld und der Einbauhöhe sein. Ich fahre selbst die F80 RLT und bin zufrieden mit ihr. Ich bin die Reba mal Probe gefahren und fand sie vom Federungsverhalten der Fox sehr ähnlich.

Ritzelflitzer
 
yo, ich hab mal ein wenig das forum durchstöbert und bin auf folgende aussage gestoßen:
"Hallo,

fahre die Fox F80X im Hardtail und kenne die F100RLT im Fully.

Die Terralogic Gabel ist nur bei Rennen sinnvoll, oder für Fahrer geeignet die permanent auf Effektivität setzen.
Sollte es auch auf Komfort ankommen, empfehle ich die F100RLT.

Die Arbeitsweise der F80X ist entsprechend sportlich knackig hart, sie spricht nicht so feinfühlig an, geht aber bei rasanter Fahrt auf unebenen Strecken erstaunlich schluckfreudig ans Werk.
Im Vergleich kann die F100RLT trotz früh einsetzender Progression und sportlicher Performance auch Komfort vermitteln.
Die Dämpfung arbeitet bei beiden ähnlich gut.
Sollte der manuelle Lockout bei der RLT mal versehentlich geschlossen sein, löst auch er bei Anregungen zuverlässig (Treshold).

Im Service Fall war Fox erstaunlich kulant (F 80X Spiel Standrohre).


Viel Spass

M."

so weit so gut.....jedoch füllt sich das forum mit ähnlichen diskussionen wie diesen hier. aus vielen beiträgen, muss ich nun endgültig abstand von dem terralogic system nehmen. wie es scheint, ist es sehr anfällig was technische probleme angeht.

bloß von rockshox bin ich ebenso enttäuscht; ich habe zur zeit eine judy tt und das ding ist kriminell, jede baumarktfahrradgabel kann da mithalten. und sowas verkauft rockshox für 300 euro???

deshalb gehe ich ein wenig voreingenommen in die entscheidung......
ich gehe nur nach einem kriterium: das ding soll halten, sprich qualität beweisen.
 
hallo
ich schwanke zwischen der fox f 80 rlt und der reba team 06 auf 85mm getravelt.
ist die fox wesentlich steifer als die reba?
hält die dämpfung der reba mit der von fox mit? oder sogar besser?
wie groß ist der unterschied bei der einbauhöhe?
 
Fahr es doch einfach mal Probe.
Einschätzungen von anderen Leuten sind von diesen Leuten so subjektiv gefärbt, dass du sie nicht zum Vergleich heranziehen kannst.
Das gleiche gilt für Reifen und Sättel.
 
ich bin die reba heute morgen gefahren. leider nur an einem ausstellungsbike und nicht an einem testbike mit eingebremster bremse.
hat sich aber ähnlich steif angefühlt wie die fox.

wie sieht es mit der einbauhöhe aus?
 
Hi,

hab' gerade gestern meine Reba Team 2006 von 100mm auf 85mm umgebaut.
Bei meiner Gabel wurden zwei Spacer á 15mm zusätzlich mitgeliefert, einer ist bereits drin, also ingesamt sind drei dabei. Damit sollten Federwege von 115-70mm möglich sein. Ich hatte gestern auch mal alle drei Spacer reingesteckt, scheint ohne Probleme zu funktionieren. Hab' die Gabel allerdings so nicht zusammengebaut und gefahren, sondern bin dann (vorerst) bei den besagten 85mm geblieben.

Grüße, Carcassonne
 
hi fahre eine F80RLT in meinem Grand canyon Comp 2005, ich bin sehr begeistert von der Gabel, bisher bin ich eine Cannondale mit Headshok war sehr steif gefahren , RS SID für mein Gewicht ein wenig unruhig beim Downhill und eine Manitou Black die ich aber ersetzen mußte da dieses Produkt nur durch Defekte glänzen konnte, ich werde nie wieder Manitou fahren !!!!!!!
 
stay_anonym schrieb:
bloß von rockshox bin ich ebenso enttäuscht; ich habe zur zeit eine judy tt und das ding ist kriminell, jede baumarktfahrradgabel kann da mithalten. und sowas verkauft rockshox für 300 euro???

wenn du dafür 300 € bezahlt hast :lol: ... das ist quasi ein baumarktmodell und kostet derzeit aktuell 55 € beispielsweise beim h&s... für 300 € kriegst du hingegen schon 'ne richtige federgabel...

gruss mike
 
ich hab gerade mit dem händler telefoniert und der meint es sei nicht möglich die reba auf 70 mm zu traveln.
kann da jemand was dazu sagen?
 
Und was hat er als Begründung angegeben?
Auf der RS Homepage steht auch die Reba hätte einen Federweg
von 100-85mm. Es ist aber definitiv schon ein Spacer drin und wenn
man den rausnimmt hat sie 115mm. Steht auch so im Service Manual.
Genauso steht da drin: ..."Add additional All-Travel spacers to further
decrease travel." Es gibt auch Spacer mit z.B. 10mm Länge, die man verbauen
könnte, dann hätte man eine Reba mit 90mm Federweg. Sagt der Händler auch, das ginge nicht?
Letztlich sind die Spacer ja nur eine Art Anschlag, die die Gabel am vollständigen ausfedern hindern.
Technisch sehe ich nicht ein, warum man sie nicht auf 70mm traveln könnte.
Wie es dann mit der Garantie aussieht, ist eine andere Sache. Aber ich
hab' auch meine nagelneue Gabel selber getravelt, weil ich keinen Bock
hatte, die nagelneue Gabel gleich wieder zum Fullservice einzuschicken.
Und eine Wissenschaft ist der Service nun wirklich nicht - so eine Gabel
ist letztlich ziemlich primitiv aufgebaut.

Ein lokaler Händler hat mir am Wochenende übrigens gesagt, in die Reba gehört
ausschließlich 0WD(!!!) Gabelöl. Auf meine Anwort, im Service Manual stehe aber 5-15WD, sagte er, es gäbe von RS sowieso nur 0er Öl und das auch nur
in 5l Kanistern. Soviel zu Händlern...
 
Am längsten dauert wohl der Aus- und Einbau der Gabel am Rad.
Meine war aber neu und noch nicht verbaut, deshalb:

1) Luft ablassen
2) Mutter/Ventil unten an den Schäften links & rechts lösen, aber noch
auf den Gewinden lassen.
3) Mit einem Gummihammer auf die Bolzen schlagen, bis sich der untere
Teil der Gabel leicht vom oberen Teil löst und auseinanderziehen läßt. (Achtung, hier fließt jetzt etwas Öl (pro Schaft ca. 5ml) aus - also auffangen.)
4) Im linken Holm mit einer "Sicherungsringzange" den Sicherungsring entfernen
und die "Ventileinheit" rausziehen.
5) Spacer nach Geschmack aufstecken oder entfernen.
6) Die Einheit wieder reinstecken und mit Sicherungsring sichern
7) Standrohre und Tauchrohre wieder zusammenstecken aber noch nicht
soweit, daß die Bolzen unten wieder rauskommen. In diese Löcher
jetzt noch etwas Öl (ca. 5ml, 15WD kippen), dann das ganz zusammenschieben und die Muttern/Ventile wieder draufschrauben.
8) Luft nach Geschmack reinpumpen

Die Motion Control Einheit im rechten Holm wird von der ganzen Sache nicht tangiert, deshalb braucht man auch kein neues Dämpferöl, sondern nur etwas zur Schmierung.

Ich hab' es neulich zum ersten Mal gemacht und etwa 30min gebraucht, weil ich SEHR vorsichtig war. Müßte ich es nochmal machen, würde ich es sicher
in 15min. oder weniger hinbringen. Es macht halt wegen des Öls immer
etwas Sauerrei...und das Putzen dauert länger als alles andere.

Lad' Dir mal das RS Service Manual von der Homepage runter. Da ist alles
genau beschrieben.

Voilá
 
Yep! 115mm -> 488mm, 100mm -> 473mm, 85mm -> 458mm.
Federweg und Einbauhöhe korrelieren also exakt, wie nicht anders zu erwarten.
Was für eine Einbauhöhe brauchst Du denn? Haste noch 'nen alten Rahmen,
der auf 430-440mm Gabeln ausgelegt ist?
 
mikeonbike schrieb:
wenn du dafür 300 € bezahlt hast :lol: ... das ist quasi ein baumarktmodell und kostet derzeit aktuell 55 € beispielsweise beim h&s... für 300 € kriegst du hingegen schon 'ne richtige federgabel...

gruss mike


das ding stand in einem dresdner fahrradladen wirklich für 300 euro im schaufenster....sicherlich war da eine null zu viel....ich war einfach nur außer mir

trotzdem....wenn rock shox nun mal so eine breite palette anbietet....das fällt schon negativ ins gewicht
 
ich fahr einen no saint luzifer rahmen in 16 ''. der ist für gabeln mit 80mm federweg ausgelegt und im moment ist mir der lenkwinkel etwas zu flach, aber ich denk mit der reba und 70 mm müsste es ziemlich genau hinhauen.
 
Hallo,
stehe auch wie andere hier vor der entscheidung, FOX F80 RLT oder RS REBA RACE. Kann mir bitte jemand kräftige aussagen über die gabeln machen, jemand mit viel Fahrpraxis!

Ich wäre euch sehr verbunden!

Vielen Dank!!!
 
Zurück