FOX RP2 - Qualtität dieses Dämpfers??

Fleischfresser

Matze Kamikaze
Registriert
17. Mai 2007
Reaktionspunkte
3
Ort
nähe Wesermündung
Moin moin,

wir haben Anfang diesen Jahres ein Komplettrad für meine Freundin gekauft. Das Fahrrad ist im soften Toureneinsatz unterwegs, ab und an mal im Mittelgebierge (Harz) auf wirklich fahrbaren Strecken. Es hat keine 400km auf der Nadel.
Innerhalb dieser Zeit schwächelt der besagte Dämpfer nun zum zweiten mal. Er hält die Luft nicht lange genug und schwitzt Öl an der Dichtung raus.
Das erste mal war der Dämpfer bereits nach rund 75 km zum Service. Der Propedal Hebel war defekt und leicht geschwitzt hat er auch.

Ich bin eigendlich davon ausgegangen mit FOX ein Qualitätsprodukt an Bord zu haben. Zumal die Dinger auch richtg Patte kosten. Ist dieser Dämpfer qualitativ am unteren Ende einzuordnen und solche Ärgernisse gehören bei "Billigware" einfach dazu? Oder habe ich ein Montagsprodukt erwischt? Selbstverständlich ist Garantie noch drauf, aber ein Fully ohne Dämpfer ist halt murks.
Macht es Sinn diesen Dämpfer durch einen anderen besseren zu ersetzen, oder haben alle Dämpfer diese Probleme.
Ich habe auch schon überlegt irgendeinen günstigen gebrauchten Dämpfer aus dem Marktplatz zu angeln um die Servicezeiten zu überbrücken....
Ich bin ansonsten Starr unterwegs und kenne solche Probs und eben die Materie nicht.

Viele Grüße
Matze
 
Ich bin der Auffassung, Du hast einfach Pech mit diesem einen Dämpfer.
Ich habe mir kürzlich ein Trek Remedy aus 2010 über das Forum gebraucht gekauft, in welchem genau dieser Dämpfer verbaut ist. Der Vorbesitzer hat in den letzten zweieinhalb Jahren genau einen Service gemacht. Und den auch selbst. Der Dämpfer funktioniert ganz hervorragend und spricht immer noch gut an, auch bei meinem Körpergewicht von 100kg+. Und glaub mir, dass Bike wurde und wird nicht nur im soften Toureneinsatz verwendet :-)
Der RP2 verliert keine Luft, da schwitzt oder sabbert nix und auch das ProPedal tut, was es soll.

Es wird Dir zunächst wohl nichts anderes übrig bleiben, als den Dämpfer nochmal zum Service zu geben. Kostet Dich ja bis auf ein paar Nerven nichts. Wenn das erneut keine Besserung bringt, würde ich über den Händler einen Tausch des kompletten Dämpfers erwirken.
 
Ich hatte auch 2 Jahre einen RP2 und hatte 0 Probleme. Hast bestimmt nur etwas Pech.
Aber der Ansatz, sich einen Ersatz zu besorgen, ist nicht schlecht. Für ca. 60-70€ bekommst du schon einen guten gebrauchten RP2 und musst so nicht 2-3 Wochen warten bis es weitergehen kann.
 
Ich habe den auch bei mir im Einsatz am AM >ohne< Probleme. Ich hatte den leicht gebraucht gekauft.
Prüf mal ob der Ventileinsatz (dort wo du die Pumpe dranschraubst) richtig fest ist.
Dafür gibt es solch ein Werkzeug, Autozubehör, Reifendienst etc. fragen.
xfvyj9.jpg

Mein vorheriger DT Swiss war am Anfang auch undicht, das lag wohl daran.
 
Ist ein guter Hinweis!
Hab ich auch gehabt und noch ein Stück fester angezogen.

Aber mal ne frage... wie fest soll oder kann man das Ventil anziehen? Nach "Fest" kommt ja "Ab" :-)
 
Hallo zusammen,

der RP2 in meinem Bike ist seit einem Jahr und 9500 KM in Gebrauch.

Absolut null Probleme, kein Druckverlust, keine Auffälligkeiten. Er macht genau das was er soll. Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden.:daumen:

Grüße aus dem Pott.
 
Kannst zum testen ob Luft aus dem Ventil kommt einfach spucke über das Ventil machen wenn eine Luftblase kommt ist es undicht.
Oder was noch besser ist den Dämpfer ausbauen was jetzt ja nicht so schwer ist und den kompletten Dämpfer in Eimer Wasser legen dann siehst du auch wo Luft raus kommt

Mit freundlichen grüßen
Marc
 
Moin moin.

Also das Dingen schwitzt Öl an der Kolbenstange raus. Außerdem kann ich regelmäßig den Innendruck nachpumpen. Darf m.e. auch nicht sein.

Freut mich aber zu lesen dass es sich nicht prinzipiell um Schund handelt, sondern ich offensichtlich einfach nur Pech gehabt habe.

Viele Grüße
Matze
 
1. das schwitzen ist bis zu einem gewissen Grad normal, mach mal ein Foto

2. in welchem zeitraum musst du wieviel nachpumpen?
 
Moin moin,

Ich habe mal ein Foto nach der letzten Tour, also ungeputzt :cool: gemacht. Ich finde man sieht insbesondere am Gummiring recht schön wie die Soße da runter läuft. Ich denke das Bild sagt mehr als meine (1000-Worte umfassende) Beschreibung. Das ist IMHO zu viel Ölverlust, oder liege ich da falsch?

WIe hoch der Druckverlust über die Zeit ist kann ich nicht genau sagen, ich pumpe immer so 1-2 bar nach. Je nach Zeit.

So ein Werkzeug habe ich irgendwo rumliegen, zwar für Autos gedacht, scheint aber das gleiche Ventil zu sein.

Viele Grüße
Matze
 

Anhänge

  • RP2 schwitzt.jpg
    RP2 schwitzt.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 41
Ist im grünen Bereich!
Sieht für nich nicht unnormal aus und die 1-2 Bar könnten davon kommen wenn du die Pumpe draufdrehst und der Druck im Dämpfer den Druck um Schlauch (von der Pumpe) ausgleicht.

Ich würde trotzdem das Ventil mal etwas nachziehen, aber sonst scheint alles ok zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
besonders viel ist das nicht.
würde ich so lassen.

und bei Luftdruck bedenkst du, dass bei jedem neuen Draufschrauben erst Luft in den Schlauch der Pumpe geht?
Dann zeigt dir die Pumpe immer etwas weniger an.
 
Ich würde mal den Dämpfer in Wasser legen und nach Luftblasen schauen. Aber ich denke mal wenn es von der Kolbenstange kommen sollte müsste da auch mehr Öl kommen. Ich tippe immer noch aufs Ventil, war bei mir auch so
 
Um den Druckunterschied durch das anschließen der Pumpe
festzustellen, braucht man den Dämpfer oder die Federgabel
nur mit dem gewünschten Druck befüllen. Danach entfernt
man die Pumpe und schließt sie wieder an.

Sollte das Ventil ein möglicher Grund für den Druckverlust sein,
kann dieses durch ein Ventil von einem Schlauch mit AV-Ventil
getauscht werden. Zuerst sollte man jedoch überprüfen, dass das
Ventil nicht locker ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ein wenig Oel an der Kolbenstange ist ganz normal und sollte auch so sein! Wenn in dem Bereich kein Oel zu sehen ist , ist auch kein Schmieroel (FloatFluid) in der Luftkammer wodurch die Performance vom Dämpfer flöten geht. Die Schmierung muss sein und ist auch gewollt.
Luftverlust würde ich auch im Wasserbad überprüfen.

MfG
 
Zurück