frage an die race expertinnen unter euch

Lapierre hat´s in Holzkirchen, ist nicht so weit weg von Rosenheim. Der Händler ist an der Hauptstr. nähe dem Bahnhof, kannst kaum dran vorbeifahren. Er hat auch immer etliche Räder vor dem Laden stehen, was genaues weiß ich aber nicht. Momentan kriegst bei dem Dreck aber sicher keines ausgeliehen.
Ne Freundin von mir hat für Rennen ein Rotwild Hardtail recht leicht aufgebaut, auch was Feines!
 
Lapierre hat´s in Holzkirchen, ist nicht so weit weg von Rosenheim. Der Händler ist an der Hauptstr. nähe dem Bahnhof, kannst kaum dran vorbeifahren. Er hat auch immer etliche Räder vor dem Laden stehen, was genaues weiß ich aber nicht. Momentan kriegst bei dem Dreck aber sicher keines ausgeliehen.
Ne Freundin von mir hat für Rennen ein Rotwild Hardtail recht leicht aufgebaut, auch was Feines!

Oh, war kürzlich bei nem LaPierre-Händler, haben schon wirklich traumhafte ( :heul: = *gerührt* ) Räder da stehn. Die Frauenvarianten sind allerdings mal wieder peinlichst ausgestattet! Geilinger-geilson ist das Carbon-Topmodell (X-Control Carbon) - also die Männer-Version in Blau, das kommt im Prospekt/auf dem Foto aber nicht halb so schön raus wie es tatsächlich ist. Ich habs gesehn und alles andre, was da so rumstand, war plötzlich uninteressant.... :rolleyes:
 
Liebe chayenne06,

hier mal ein Tip eines Mannes. Das Thema ist ja grundsätzlich nicht frauenspezifisch.

Behalt dein Stereo, mach mit dem deine ersten Erfahrungen bei Rennen, spar fleissig und kauf dir dann zusätzlich ein Race-Hardtail.

Beim Verkauf des Stereo machst du nur einen ordendlichen Verlust und nächstes Jahr willst du wieder sowas in der Richtung haben.

Alles Andere ist Kompromiss, fauler Kompromiss !

Spenglerextrem
 
der tipp ist gut gemeint. aber das stereo ist schon in teile verkauft. außerdem möchte ich wirklich damit keine rennen fahren. mir wird schon noch das passende bike in die arme fahren ;)
noch ist ja dann zeit genug zum testen/probieren und überlegen!
 
Also für mich war der Umstieg vom Hardtail zum Race-Fully ne Offenbarung. Ich fahre das Hardtail zwar weiterhin gerne, aber nur noch im Winter, auf langen Touren ohne technischen Anspruch und zur Arbeit. Im Gelände bin ich mit dem Sofa schneller und ermüdungsfreier bergauf und bergab. Vor allem auf Wurzeltrails bergauf habe ich mehr Traktion als beim Hardtail. Das Hinterrad behält einfach seine Bodenhaftung. Mit dem Hardtail hat es mich bei steilen Wurzelpassagen bergauf immer mal wieder geschmissen, da sich das Hinterrad mehr in der Luft als auf dem Boden befand. Die gleiche Strecken mit dem Sofa gefahren, kein Problem mehr.

Naja, und man wird halt auch älter, und der Rücken tut weh, und die Knie, und... da ist ein Sofa schon besser wenns ruppig wird.
 
Hallo Ramona,

du hast also beschlossen es einfach mal mit Marathon-Rennen zu versuchen und die Zielsetzung geht eher in Richtung gut durchkommen. Da wirst du ja wahrscheinlich weder jedes Wochenende Rennen fahren noch jede freie Minute mit gezieltem Training verbringen. Dazu kommt dein begrenztes Budget.

Stellt sich die Frage, ob es dafür wirklich ein reinrassiges Racebike, egal ob Hardtail oder Fully, sein muss. Vielleicht wäre da ein leichtes Bike, das eher aus der Tourenecke kommt die bessere Wahl.
Andererseits lässt sich ein Racer auch tourentauglich aufbauen, was gerade für den Marathoneinsatz Vorteile bringt.

Das Racefully von Chaotenkind ist schon nett, sprengt deinen Preisrahmen aber vermutlich deutlich.

Welche Streckenlängen peilst du überhaupt an? Und wie kommt man bzw. frau eigentlich so spontan auf die Idee den Fuhrpark auszutauschen und sich auf Marathons zu verlegen? Da hättest du doch eigentlich das AMS vor dem Stereo behalten können. Ich bin nicht neugierig, ich will nur alles wissen :D. Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg bei der Suche nach einem fahrbaren Untersatz und den Rennen damit :daumen:.

MfG Tine
 
ja es ist wirklich nicht einfach momentan.
das ams hab ich deswegen weggegeben, da es von beginn an einen ticken zu groß war, ich immer am oberrohr angestanden bin, mich nie so sicher fühlte. und ich hätte ja nicht gedacht dass sich die ziele so ändern! aber eine neue umgebung (von Augsburg nach Rosenheim) und andere arbeitszeiten die mehr raum zum trainieren/fahren lassen, machen dann so einiges aus!
so das stereo ist nun so gut wie erledigt...
so langsam denke ich mir, ich kaufe einfach ein HT ohne groß drüber nachzudenken. je mehr man drüber nachdenkt umso schwieriger. so scheints mir zumindest. :(

aber ich muss mich trotz allem bei euch herzlichst bedanken für die vielen antworten, tipps, meinungen, interessen. ich hätte nie gedacht dass aus dieser frage sooo viel entstehen kann! :daumen:
 
Hardtail ist ok. Ganz ehrlich, beim O.9 von Merida könnte ich schon schwach werden, würde sogar über meinen Schatten springen und da wieder Kettenschaltung fahren. Aber da ich keinen Gelddrucker daheim habe und mir gerade ne kleine Wildsau aufbaue wird das in nächster Zeit nix.
Wenn die Enduro bis Juni fertig wird (liegt nicht an mir sondern an den Herstellern diverser, dringend benötiger, Teile) mach ich mir den Spass und fahre den Spessartbike damit, aber nur die Kurzstrecke. Warscheinlich muss ich da ein paar Uphills schieben, aber dafür hab ich dann bei den Abfahrten richtig Spass.
Und einer muss schließlich die rote Laterne kriegen.:lol:
 
so, meine entscheidung tendiert immer mehr zum hardtail. ich denke dass die marathons damit auf jeden fall gut zu fahren sind!
bei meinem preislimit passt einfach kein leichteres fully rein.
aber dafür ein gut ausgestattetes hardtail!
überlege nun schwer:
1. poison zyankali
2. poison mescalin
4. cube access wls gtc.

wahrscheinlich komme ich ostern direkt nach mayen zu poison bikes. dann könnte ich mir das alles mal näher anschauen. vielleicht haben die auch ein paar modelle vor ort günstiger?

habt ihr noch vorschläge für ein super hardtail in dem bereich?
 
1. poison zyankali
2. poison mescalin

Wenn Du den Rahmen im Fall des (Um- und Un-)Falles selbst bezahlen musst, würde ich einen Alurahmen nehmen. Also das Zyankali. Gewichtsmäßig ist da nicht viel rum - wenn überhaupt. Lediglich der Komfort ist ein Argument. Bau dicke Schlappen drauf, fahr die mit wenig Druck (Das geht auch bei Schlauchreifen! Ich fahre nie mehr als 2 Bar.) und bau Dir ggf. eine Carbonsattelstütze drauf. Wobei man ja mit dem Bike eher aktiv unterwegs ist und nicht so viel sitzt wie beim Rennrad. Ich denke aber schon, dass die Sattelstütze auf ribbeligen Forstautobahnen Komfortvorteile bringt.
 
Zurück