Frage bezüglich Lagerhaltbarkeit

Registriert
7. September 2008
Reaktionspunkte
148
Hallo zusammen,

wie schlagen sich die Lager (Tretlager, Steuerlager etc.) eines Cyclocrosser, welche eigentlich für die Straße gedacht sind, im Vergleich zu Lagern aus dem MTB-Bereich.
Könnte mir vorstellen, dass z.B. im Vergleich von SLX zu 105 oder Ultegra zu XT die MTB Varianten haltbarer sind?
 
Also ich kann da keinen Unterschied feststellen, da eigentlich in allen die selben Lager verbaut sind. Gedichtet sind die alle und wirkliche Unterschiede wird es da nicht geben. Ob nun CX oder MTB, beide brauchen wohl bei schlechten Bedingungen eine Extraportion Pflege.
 
ist eigentlich wurst.
bei den shimano ht2 passen die mtb lager auch (ohne spacer). die schalen haben, soweit ich weiss, nur etwas mehr gewinde.
der aufpreis von deore auf xt niveau lohnt aber.
das ganze hält bei mir aber deutlich schlechter als die gekapselten octalink oder 4.kant lager...
 
Wenn BSA und HT 2, dann nehme ich eigentlich immer Tiagra. Die kosten 10 € und das Entsorgen tut nicht weh. Wobei die auch recht lange halten. Aber von Patronenlagern der besseren Qualitätsstufe sind die Lichtjahre entfernt.
 
Sehr wichtig bei aussen liegenden Lagern ist die Vorbereitung des Rahmen. Gutes Planfräsen und eine brauchbare Ablaufbohrung verlängern das Leben sehr deutlich. Ansonsten bekommt man auch XTR in 100km kaputt. Patronenlager verschmerzen da mehr Rahmenfehler.
 
chris king keramiklager für ht2 erst vor paar wochen einem kunden verbaut...
mal sehen ob das länger hält wie xt.
wobei das chris king keramik schon mehr wie dekadent ist.
 
Wenn die Patronenlager wesentlich länger halten, wieso verbaut man dann außenliegende Lager?
Ist die Steifigkeit wesentlich höher oder gibt es noch andere mir nicht bekannte Vorzüge?
 
Wenn die Patronenlager wesentlich länger halten, wieso verbaut man dann außenliegende Lager?
Ist die Steifigkeit wesentlich höher oder gibt es noch andere mir nicht bekannte Vorzüge?
Es ist neu (und damit fuer viele Leute automatisch besser, ich muss immer an den einen Youtube-Spack denken mit seinem 'the three most outdated parts on bicycles, da war Vierant/Octalink eines davon, und HT2 wurde ueber den gruenen Klee gelobt) und ich glaube es wiegt auch weniger.
An vielen praktischen Belangen sind die Aussenlager aber mit Nachteilen behaftet, inbesondere die Nicht-Anpassbarkeit ueber die Laenge der Welle ist da zu nennen.
Bei Vierkant nimmst Du einfach eine laengere Welle, um eine RR-Kurbel an MTB-Hinterbaubreite anzupassen - bei HT2 schaust Du ins Rohr.

Immerhin, bei ordentlich plangefraestem Gehaeuse scheints lagermaessig zu halten ... Aber halt wieder ein extra Arbeitsgang / Spezialwerkzeug ...
Und dann ist es wohl auch eher wurscht, ob edle oder billige Lager.
 
Billiges Patronenlager (Chin Haur) hält gut 10.000 km. Fing an zu pfeifen, drehte aber noch sauber. Kostenpunkt ca. 8 €. HT II hält knapp 1/3 der Laufleistung (im Gelände bzw. Ganzjahresbetrieb).
 
Neu war HT2 vor 13 Jahren, bist Du etwas hängen geblieben?o_O
Es geht Dir jetzt sicher besser, nachdem Du ein wenig Beleidigungen ausgeteilt hast :aetsch::lol:

Oder was war der Sinn dieses Beitrags??

In der Sache ist es doch eher erschreckend, dass das Problem der Lagerhaltbarkeit immer noch besteht.
Wo es HT2 doch schon so lange gibt
:D

P.S.: Vll siehst Du das 'neu' ja einfach mal in Relation zu Vierkant.
 
Es geht Dir jetzt sicher besser, nachdem Du ein wenig Beleidigungen ausgeteilt hast :aetsch::lol:

Oder was war der Sinn dieses Beitrags??

In der Sache ist es doch eher erschreckend, dass das Problem der Lagerhaltbarkeit immer noch besteht.
Wo es HT2 doch schon so lange gibt :D

P.S.: Vll siehst Du das 'neu' ja einfach mal in Relation zu Vierkant.
Wo siehst Du denn eine Beleidigung?o_O
Ein Problem mit der Lagerhaltbarkeit sehe ich persönlich nicht, hab seit 2005 1xUltegra (>10tkm), 1xX0 (<5tkm) und 1xX7 (>15tkm) verschlissen. Alle anderen Lager laufen noch mit verschiedenen Laufleistungen. Ob da ein Patronenlager wirklich länger gehalten hätte ist reine Spekulation, auch die hab ich im Bekanntenkreis bei ähnlichen Laufleistungen sterben gesehen.

Aber früher war ja alles besser.:rolleyes:
 
Wenn die Patronenlager wesentlich länger halten, wieso verbaut man dann außenliegende Lager?
Ist die Steifigkeit wesentlich höher oder gibt es noch andere mir nicht bekannte Vorzüge?
Bei der 4Kantwelle vom Patronenlager ist es mitunter so, daß die Kurbel leicht eiern kann, je nach Fertigungstoleranz.
Und dann sind auch noch die Belastungen beim Fahren gestiegen. Vor 25 - 30 Jahren bist entweder mit Starrgabel oder höchstens 60 mm Federweg durch den Wald gerollt. Irgendwelche wilden Sprünge wie jetzt (scheinbar) gang und gäbe sind, konntest&wolltest mit den damaligen Rädern (besser) nicht machen.
Bei wilden Stunts ist es mitunter schon mal vorgekommen, daß da die Tretlagerwelle abgerissen ist.
Von daher sind diese neuen Kurbeln etwas sicherer.

Trotzdem, für den Alltag sind 4Kantinnenlager mit passenden Kurbeln immer noch brauchbar.
 
Wo siehst Du denn eine Beleidigung?o_O (...)
Au weia. Dass Dir das angeblich nicht auffällt spricht ja schon mal Bände
Wenn ich ein Zitat kürze mache ich Punkte und schreib nicht irgendwas abfälliges stattdessen und Deine Aussage wäre auch als 'so neu ist HT2 nun auch nicht mehr' verständlich gewesen - nur halt ganz wertneutral und ohne jemanden anzupissen
 
Zurück