Frage(n) an die Netzwerkspezialisten (Kabelverlegung)

mightyEx

Kienapfelvernichter
Registriert
8. April 2001
Reaktionspunkte
22
Ort
Waldesruh, MOL
Da ich in naher Zukunft Netzwerkkabel im Hause verlegen will, ein paar kleine Fragen:

- taugt das LSA+ Anlege-/Auflegewerkzeug für 3,- bis 4,- € was oder sollte man dafür etwas mehr ausgeben ?

- gibt's ne günstige Testmethode, um zu sehen, ob die Installation z.B. Gigabit-fähig ist etc. (Flyke ist wohl eindeutig zu teuer) ? Kann man sich so ein Gerät vielleicht irgendwo günstig mieten ?

Wegen der Zukunftssicherheit werde ich Cat7-Verlegekabel nutzen. Falls mal 10G Standart werden sollte, müssen halt andere Dosen und Stecker (z.B. GG45 oder TERA wg. crosstalk) verwendet werden.

Momentan will ich Cat6-Dosen verwenden. Gibt's eigentlich Aufputzdosen mit Kabelzuführung von oben und unten ?! Bisher habe ich fast nur Cat6-Aufputzdosen mit Kabelzuführung von links und rechts gefunden.

Da die ganze Verlegerei nur einen Raum betrifft, ist ein Patchfeld nicht nötig.
 
- taugt das LSA+ Anlege-/Auflegewerkzeug für 3,- bis 4,- € was oder sollte man dafür etwas mehr ausgeben ?

Es erfuellt seinen Zweck, wenn es nur um einige Dosen geht.

- gibt's ne günstige Testmethode, um zu sehen, ob die Installation z.B. Gigabit-fähig ist etc. (Flyke ist wohl eindeutig zu teuer) ? Kann man sich so ein Gerät vielleicht irgendwo günstig mieten ?

Guenstige Testmethode wueste ich nicht. Versuche halt mal den Durchsatz zwischen zwei PCs, wobei man ohne Plattensilo oder SSD keine ausreichend hohe Datenrate zum testen zustande bringt.

Gibt's eigentlich Aufputzdosen mit Kabelzuführung von oben und unten ?! Bisher habe ich fast nur Cat6-Aufputzdosen mit Kabelzuführung von links und rechts gefunden.

Ich habe zuhause welche von Digitus. Da kann man die Oeffnungen fuer die Zufuehrung rausbrechen, wo man sie braucht. Also oben/unten oder links/rechts (da aber entweder oben oder unten).
 
wenn du alle Dosen sowie die Patchfelder selber auflegen willst, investiere das Geld. Gutes Werkzeug ist nie verkehrt.
Spätestens wenn du einmal einen Draht verschossen hast, oder die Klammer ausgeleiert ist, wirst du in den Laden laufen um das teil zu kaufen.
besitze das LSA+ von Krone.

Habe folgendes verlegt:
CAT 7 Verlegekabel
CAT 6 Dosen
CAT 6 Patchfelder

wird noch ne Weile dauern bis 10G "bezahlbar" wird.

beim örtlichen Elektriker nachfragen

Schau mal bei Telegärtner rein
 
Mal ein Zwischenstand - habe Cat7+ (1500 Mhz)-Verlegekabel von Draka Comteq, Cat6-Dosen von Telegärtner und das LSA-Werkzeug (in der einfacheren Version) bestellt. Da ich eigentlich nur die 2 Dosen verlegen will, hoffe ich mit der günstigeren Werkzeug-Variante auszukommen.
 
- taugt das LSA+ Anlege-/Auflegewerkzeug für 3,- bis 4,- € was oder sollte man dafür etwas mehr ausgeben ?
.

LSA ist out:confused:
nimm Dätwyler Cables MS Module 185700
thumb_eiw_115075.jpg

+ eine Rohrzange
Cat7-Kabel abisolieren; Schirm kürzen, 4x2 Adern durch d. Löcher stecken, Kabelbinder verzurren.
m. d. Elektronic-Seitenschneider d. Adern zurechtstutzen, Deckel drauf und mit der Rohrzange rustical verpressen.:daumen:

sonst halt Lichtwellenleiter verlegen?
www.homefibre.at
wenn mal gig-ethernet im Programm, dann wird es interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
LSA ist out:confused:
nimm Dätwyler Cables MS Module 185700
thumb_eiw_115075.jpg

+ eine Rohrzange
Cat7-Kabel abisolieren; Schirm kürzen, 4x2 Adern durch d. Löcher stecken, Kabelbinder verzurren.
m. d. Elektronic-Seitenschneider d. Adern zurechtstutzen, Deckel drauf und mit der Rohrzange rustical verpressen.:daumen:

Kann ich bestätigen, funktioniert bestens. Haben das vor fünf oder sechs Jahren (da gab es das gerade neu) in ca. 400facher Stückzahl verbaut, war komplett problemlos (in Dosen wie auch in Patchpanels). LSA kommt einem da wie Steinzeit vor ;)
 
Is eh gegessen - habe die LSA-Variante genommen. Nächste Woche wird dann verlegt (bislang nur WLAN).

Heute hab ich erst mal die Fritzen miteinander so gekoppelt, dass beide auf einer SSID lauschen und im selben IP-Adressbereich werkeln. Eine ist Router, die zweite lediglich AP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @all,

wenn ich hier mal eine OT Frage stellen darf.

Was spricht gegen WLAN? Oder d-LAN?

Nutzt Du wirklich so große Datenmengen und Server, dass Du so eine Verkabelung benötigst?

Im einfachen privaten Bereich komme ich mit WLAN un d-LAN super zurecht. Ich hatte in bestimmten Räumen mit einem Rechner über Jahre starke WLAN Probleme. Dort nutze ich jetzt d-LAN Adapter, mit denen ich super zufrieden bin.


Gruß

SR
 
Dort nutze ich jetzt d-LAN Adapter, mit denen ich super zufrieden bin.

Super Geräte:daumen: Gleiches gilt für die Energiesparlampen ( Sondermüll usw.
Speziell wenn man EVU-seitig keine Filter setzt! ( In Zukunft versaute Stromnetze? )
Oberwellen werden von Verbrauchern erzeugt, wie PC`s , Frequenzumformer, Wechselrichter, Energie-Sparlampen, Elektronische Trafo`s usw. Ganz schlimm: elektronische Trafos für Niedervoltlampen 28000 Hz, Induktionsherde 20000 Hz, Mikrowellen 2,4 GHz = 2400 MHz
Merke: Produkte eines schlechten Verbrauchers fliessen zurück zum Trafo.

die Merkel soll mal Physik studiert haben? :confused: Vermutlich in den Vorlesungen geschlafen oder zuviel Papierflieger gebaut?:cool:

wlan, Induktionsherde, DECT, Mikrowelle, Energiesparlamen sind für die Katz!
Was gilt: Verlegekabel CAT7, CATx + Lichtwellenleiter(vermutlich die Zukunft) + Glasfaser
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte ich WLAN nutzen, wenn ich ein Kabel legen kann? Leute gibt's...

Ein geistig sicher hochwertiges Posting.

Leute gibt`s.

Super Geräte:daumen: Gleiches gilt für die Energiesparlampen ( Sondermüll usw.
Speziell wenn man EVU-seitig keine Filter setzt! ( In Zukunft versaute Stromnetze? )
Oberwellen werden von Verbrauchern erzeugt, wie PC`s , Frequenzumformer, Wechselrichter, Energie-Sparlampen, Elektronische Trafo`s usw. Ganz schlimm: elektronische Trafos für Niedervoltlampen 28000 Hz, Induktionsherde 20000 Hz, Mikrowellen 2,4 GHz = 2400 MHz
Merke: Produkte eines schlechten Verbrauchers fliessen zurück zum Trafo.

die Merkel soll mal Physik studiert haben? :confused: Vermutlich in den Vorlesungen geschlafen oder zuviel Papierflieger gebaut?:cool:

wlan, Induktionsherde, DECT, Mikrowelle, Energiesparlamen sind für die Katz!
Was gilt: Verlegekabel CAT7, CATx + Lichtwellenleiter(vermutlich die Zukunft) + Glasfaser

Vielen Dank für deine Info.

Das HF Strahlen (je höher sie liegen) nicht besonders gut sind, dass ist sogar mir klar. WLAN selber arbeitet aber auch nur mit geringen Sendestärken.

Das WLAN in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken ist, dass ist wohl jedem klar. Aber das wollen wir hier jetzt nicht ausdiskutieren.

Mich würde nur persönlich mal interessieren wo genau der Nachteil von d-LAN liegt? Ich hatte sehr lange selber "Vorurteile" gegenüber d-LAN, aber ich muss sagen, dass ich damit noch nicht ein einziges mal ein Problem hatte.

Schadet es der Stromleitung im Haus oder in der Wohnung? Ich würde mich freuen, wenn Du mir das relativ einfach erklären könntest, in welchem Bereich mit d-LAN in der Praxis technische HF Probleme auftreten.


Gruß

SR
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Geräte:daumen: Gleiches gilt für die Energiesparlampen ( Sondermüll usw.
Speziell wenn man EVU-seitig keine Filter setzt! ( In Zukunft versaute Stromnetze? )
Oberwellen werden von Verbrauchern erzeugt, wie PC`s , Frequenzumformer, Wechselrichter, Energie-Sparlampen, Elektronische Trafo`s usw. Ganz schlimm: elektronische Trafos für Niedervoltlampen 28000 Hz, Induktionsherde 20000 Hz, Mikrowellen 2,4 GHz = 2400 MHz
Merke: Produkte eines schlechten Verbrauchers fliessen zurück zum Trafo.

die Merkel soll mal Physik studiert haben? :confused: Vermutlich in den Vorlesungen geschlafen oder zuviel Papierflieger gebaut?:cool:

wlan, Induktionsherde, DECT, Mikrowelle, Energiesparlamen sind für die Katz!
Was gilt: Verlegekabel CAT7, CATx + Lichtwellenleiter(vermutlich die Zukunft) + Glasfaser

Tja das is immer das selbe mit den hochstudierten leuten. Sie können keine 2 zusammenhängende sätze bilden um ihr wissen mit dem normalbürger, und sei er noch so intellektuell, zu teilen.

Schade denn damit grenzt er sich von der gesellschaft ab und wird zum nerd.

Was will zum beispiel die katze mit ner microwelle? Das sheba erhitzen?

Kannst du deine sätze bitte mal ordnen und in einen zusammenhang setzen?

Danke
 
Mich würde nur persönlich mal interessieren wo genau der Nachteil von d-LAN liegt? Ich hatte sehr lange selber "Vorurteile" gegenüber d-LAN, aber ich muss sagen, dass ich damit noch nicht ein einziges mal ein Problem hatte.

Schadet es der Stromleitung im Haus oder in der Wohnung? Ich würde mich freuen, wenn Du mir das relativ einfach erklären könntest, in welchem Bereich mit d-LAN in der Praxis technische HF Probleme auftreten.

Ich versuchs mal, allerdings sind meine *Grundlagen der Elektrotechnik* was verstaubt: D-LAN verwendet ein Hochfrequenzsignal (HF) um die Daten zu übertragen. HF wird zusätzlich auf die Leitung *aufmoduliert* und verhält sich ganz anders als die 50Hz der Netzfrequenz.
Drosseln/Spulen blockieren HF(z.b Strom-Zähler). Im Zähler sind Drosseln verbaut und das HF-Signal kann nicht von einer Phase zur anderen gelangen.
Damit ergibt sich schon das erste Problem: je nachdem wie eine Wohnung/Haus verkabelt ist, ergeben sich sehr unterschiedliche Übertragungsraten. Je nachdem in welchem Raum (an welcher Phase) man hängt. Abhilfe schaffen hier Phasenkoppler, die der Elektriker im Schaltschrank einbauen kann (relativ teuer). Nun zu einem Hauptproblem: in vielen Geräten sind auch Entstör-Kondensatoren eingebaut, diese schliessen das HF-Signal praktisch kurz. Es kann also gut sein, dass ein D-LAN Stecke gut funktioniert, bis die Kreissäge, der Staubsauger oder der Wäschetrockner eingeschaltet wird.

Ich habe selbst d-lan ausprobiert: die Übertragungsraten waren für Video-Streaming zu meinen Dvicos zu schlecht. Ich habe dann Kabel verlegt. Wenn es um hohe und gleichbleibende Übertragungsraten geht, kommt man ums Kabel schlecht rum. Wenn das mit angemessenem Aufwand nicht machbar ist, muss man halt WLAN (mit den entsprechenden Nachteilen) nehmen.
 
So, Projekt erfolgreich abgeschlossen :) . Das (einfache) LSA-Werkzeug ist mit entsprechendem Kraftaufwand zu bewältigen. Für die 2 Dosen hat es gelangt, ist aber m.E. nichts für den Dauereinsatz. Da sollte es dann schon etwas besseres Werkzeug sein.
 
Muss mich mal hier einklinken: :)

Gibt es ein Verbinder der ein durchtrenntes Verlegekabel zusammenfügt? Bisher habe ich sowas nicht gefunden und da nur der Platz in einer leeren Installationsdose vorhanden ist, gibts auch keinen Platz für die oben beschrieben MS Module um diese wiederum mit nem Kabel zu verbinden.

Möchte ungern den Parkettboden aufreissen, also wenn jemand eine Idee hat, her damit :)

Gruss
derschotte
 
Zurück