Frage zu drahtlosen Tachos

Würfel

Team Deisterpflug
Registriert
30. Mai 2003
Reaktionspunkte
1
ich bin nur wenige Mausklicks von der Bestellung eines Tachos (Ciclosport 436) entfernt. Ich frage mich nur wie das mit der Übertragung der Daten ist. Das Ding ist ja kabellos. Wenn man mit anderen zusammen fährt und andere den gleichen Tacho haben, gibts dann Probleme?
 
hab ich die frage blöd gestellt? oder hat niemand ahnung vom thema. das würde ja im umkehrschluß bedeuten dass es auch keine probleme gibt ;)
 
hast ja recht, dass du fragst,... aber, wenn die dinger sich gegenseitig anfunken wuerden, haette man den krempel laengst vom markt gefegt.
also, in der regel sollte es hier keine probs haben.

so long, oldman
 
Die Reichweite geht gerade vom Sender an der gabel bis zum Empfänger am Lenker. Wenn du Arm in Arm mit deinen Lieblingsbikern fährst, könnte es vielleicht Probleme geben:D

Habe noch nie von solchen Problemen gehört, im gegensatz zu Pulsmessern, deren Signal i. d. Regel nicht codiert ist. Da gibt es beim Laufen in der Gruppe oft falsche Werte durch den Nachbarn.

Gruß,
Frank
 
Einziger Nachteil der drahtlosen Übertragung ist (neben höherem Batterienverbrauch) die Tatsache, daß die Anzeige immer mit einer leichten Verzögerung reagiert. Hatte mal einen drahtlosen und einen verdrahteten Tacho gleichzeitig am Bike zum vergleichen, da fiel das besonders auf. Die Verzögerung macht ca. 1-3 sec. aus, und tritt natürlich vor allem bei schnellen Geschwindigkeitswechsen auf, d.h. beim anfahren und bremsen. Man kann sich allerdings daran gewöhnen.
 
Bei den drahtlosen Tachos ist es wie mit den Pulsuhren: es gibt welche mit und welche ohne codiertem Signal. Und in beiden Faellen ist die Reichweite die gleiche, nur bei den fixierten tachos strahlt der Geber in eine Richtung guenstiger ab.
ich habe sehr wohl schon von Problemen bei Rennen oder Trainigsfahrten mit uncodierten Tachos gehoert, das haengt wohl auch immer vom Tacho ab und wie sorgfaeltig man montiert.
Mich stoert es aber weitaus mehr, dass ich an der Gabel einen schweren Sendeklotz haengen habe, der zudem noch eine Batterie mehr braucht. Das muss nicht sein. Alles schreit nach weniger Atomstrom und mehr Umweltschutz - und dann kauft man sich bedenkenlos diesen Schwachsinn. Ach ich vergass, der Strom kommt ja aus der Steckdose, nicht aus dem Meiler ...

Ich fahre immer noch mit einem 'billigen' Drahttacho. Hat man nicht gerade zwei linke Haende und passende Kabelbinder parat, ist der Reed-Kontakt schnell fiziert und das Kaebelchen sauber verlegt. Und diese Konstruktion ist frei von Umwelteinfluessen, die den Funkern den Garaus machen ...

Gruss Eisenfaust
 
...uih, so habe ich das Ganze noch nie betrachtet. Der Stromverbrauch und die Umwelt. Aber das Problem läßt sich lösen. Als Kind hatte ich so einen dreieckigen VDO-Tacho am Rad, der war mechanisch und wurde über eine Welle angetrieben. Damit konnte man guten Gewissens duch die Umwelt radeln.

Oh, ich muß schnell Schluß machen. Merke gerade, das allein mein Netzteil beim Schreiben dieser Zeilen mehr Strom verbraucht hat als mein Tacho in einer Saison (....schlechtes Gewissen)

Frank
 
Hallo Frank FX25,

beeinflusst werden die Funktachos eher von Hochspannungsleitungen und wohl auch von Mobilfunksendern als von anderen Tachos.
Das äussert sich dann meist in unsinnigen Höchstgeschwindigkeiten, zumindest bei meinem VDO.
 
Boandl schrieb:
Hallo Frank FX25,

beeinflusst werden die Funktachos eher von Hochspannungsleitungen und wohl auch von Mobilfunksendern als von anderen Tachos.
Das äussert sich dann meist in unsinnigen Höchstgeschwindigkeiten, zumindest bei meinem VDO.

Traumgeschwindigkeiten (so 80-90 km/h mit meinem Stadt-Rad) hatte ich auch nach der Montage eines LED-Scheinwerfers im "Blink-Modus" neben dem Tacho.
 
Der Abstand Sender (Gabel) und Empfänger (am Lenker) sollte 60cm nicht überschreiten, sonst ist der Empfang nicht mehr gewährleistet. Ausgehend vom Sender an der Gabel kannst Du ja mal einen Radius vom 60 cm schlagen und dann zeigt mir mal einen zweiten Empfänger der in Deiner Reichweite liegt ausser deinem eigenen. Da mußt der andere sich schon in Deinem Lenker verfangen... und dann hast Du ein ganz anderes Problem :D

Gruß Torsten
 
Ich fahr nen Ciclosport CM 409 is auch drahtlos. Und ich bin sehr zufrieden damit. Bis auf die Verarbeitung is es wirklich ein Top-Apparat. Im Vergleich zu meinem Kumpels die überwiegend VDO fahren bin ich noch nie mit 194 km/h ne Steigung hoch gefahren. Die VDO-Teile sind störanfällig in betracht auf Mobilfunkmasten usw.

Untereinander stören sich aber auch diese Tachos nicht da der Abstand viel zu weit ist.
 
Frank FX25 schrieb:
...uih, so habe ich das Ganze noch nie betrachtet. Der Stromverbrauch und die Umwelt. Aber das Problem läßt sich lösen. Als Kind hatte ich so einen dreieckigen VDO-Tacho am Rad, der war mechanisch und wurde über eine Welle angetrieben. Damit konnte man guten Gewissens duch die Umwelt radeln.
Ja, genau. Damals 1973 an meinem ersten Rad hat mir mein Vater so ein Ding zum Geburtstag geschenkt. Man war ich stolz auf das Teil.

Ciao
 
Tropezien schrieb:
Ja, genau. Damals 1973 an meinem ersten Rad hat mir mein Vater so ein Ding zum Geburtstag geschenkt. Man war ich stolz auf das Teil.

Ciao

Und ich habe später sogar aufgerüstet auf das Doppelcockpit, also mit der dreieckigen Uhr daneben. Wahnsinn, damit war man der Oberposer. Und alles an einem porschegelben Bonanza. :daumen:

Gruß,
Frank
 
Tropezien schrieb:
Mein Neid ist offensichtlich und Dir sicher :heul:
Ein Bonanzarad war mein absoluter Traum und ist es auch geblieben. Aber so etwas bauen sie ja heute nicht mehr.

Ciao

Also ich hatte ein silbernes Bonanzarad und leider nur den normalen Tacho :D

Heute habe ich den BC 1200 der funzt und mir ist noch keine Störung aufgefallen. Selbst als ich nen 5-Dioden Cateye montiert habe gab es keinen Streß. Das Ding soll einige Tacho's stören, habe ich hier im Forum gelesen und bei nem Ex-Arbeitskollegen und seinem VDO-Schätzeisen (das ist ein Zitat, also nicht schlagen bitte) erlebt.
 
ars schrieb:
Einziger Nachteil der drahtlosen Übertragung ist (neben höherem Batterienverbrauch) die Tatsache, daß die Anzeige immer mit einer leichten Verzögerung reagiert. Hatte mal einen drahtlosen und einen verdrahteten Tacho gleichzeitig am Bike zum vergleichen, da fiel das besonders auf. Die Verzögerung macht ca. 1-3 sec. aus, und tritt natürlich vor allem bei schnellen Geschwindigkeitswechsen auf, d.h. beim anfahren und bremsen. Man kann sich allerdings daran gewöhnen.

Ich habe mir vor knapp 1 1/2 Jahren für das Vorgängermodell Ciclo 414 das Nachrüstset für die Trittfrequenz besorgt, kostete glaube ich so um die 12 EUR.
Damit finden alle Datenübertragungen brav über Kabel statt, der klobige Sender und der ebenso klobige Empfänger fliegen seitdem irgendwo in meiner Werkzeugkiste rum. Und seitdem brauche ich auch nur noch eine einzige Batterie, nämlich die im Tacho selbst :D

Ich habe allerdings gehört das dieses Nachrüstset mittlerweile auch auf drahtlos umgestellt worden ist. Keine Ahnung ob's stimmt, wenn ja lassen sich aber vielleicht noch ein paar Restbestände der alten Version auftreiben?
 
Hy,
ich hab vor einem Jahr wieder von Funk auf Kabel rückgerüstet (mein Beitrag zur Abrüstung), seitdem hab ich keine Probleme mehr mit ausfallenden Anzeigen.
 
Six schrieb:
Hy,
ich hab vor einem Jahr wieder von Funk auf Kabel rückgerüstet (mein Beitrag zur Abrüstung), seitdem hab ich keine Probleme mehr mit ausfallenden Anzeigen.
Ging mir auch so. nur Probleme. Ausfall unter Stomleitungen. Verzögerungen. ungenaue Geschwindigkeiten. Ist ein Sigma BC 1400. Jetzt habe ich wieder ein Tacho der ordentlich funktioniert, die Sache ist leichter und 1x im Jahr Batteriewechsel reicht locker.
 
Zurück