Frage zu HT2

Registriert
25. Juli 2008
Reaktionspunkte
6
Hallo

Hab bei den Themen über die HT2 Kurbeln nun eine Weile mitgelesen und hab noch nie eine ausgebaute HT2 Kurbel in natura gesehen.
Die sind ja alle für eine Kettenlinie von 50mm ausgelegt.
Was würde passieren wenn man bei einem 68mm Gehäuse links u. rechts jeweils nur einen 2,5mm Spacer montiert?
Dann würde man ja die 47,5mm Kettenlinie erreichen.
Kann man die innere Abdeckhülse soweit zusammenschieben, od sollte die Hülse um die 2,5mm gekürzt werden?
Und wie schauts mit den Kurbelarmen aus?
Kann man den linken Arm um die 2,5mm weiter auf die Achse schieben, od. ist die Verzahnung nicht lang genug und die Achse hätte horizontales Spiel.

Was meint Ihr dazu?
 
Das Gewinde in der Schraube ist ca, 5,5 mm lang und wird ca. 3,5 mm reingeschraubt. Also passt diese Schraube bei einem 2,5 mm Spacer dann schon nicht mehr und viel mehr kann man die Welle unmontiert auch nicht durch die Kurbel schieben, von daher scheidet auch die "Pfuschmontage" ohne diese Schraube aus.

Das einzeige, was ich mir vorstellen kann ist den Spacer auf der anderen Seite zu Montieren, dann verschiebst sich alles aber der Q-Faktor bleibt gleich.
 

Anhänge

  • P1030724.JPG
    P1030724.JPG
    56,6 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Das einzeige, was ich mir vorstellen kann ist den Spacer auf der anderen Seite zu Montieren, dann verschiebst sich alles aber der Q-Faktor bleibt gleich.

Das wär ne Möglichkeit.
Die 2,5 mm würde man wahrscheinlich nicht merken. Stören würds mich (wahrscheinlich) schon.

MfG.
franzherta
 
Warum willst du eigendlich die Ketteninie auf 47,5 mm verändern? Ich habe nämlich noch keinen gefunden, bei dem es nicht gepasst hätte, also der Umwerfer und die Rahmen waren nie ein Problem.
 
Hallo

47,5mm ist (meiner Meinung nach) reigentlich die bessere und passendere, da die hintere Kettenlinie bei 8/9fach bei ~45mm liegt.

franzherta
 
Hallo

47,5mm ist (meiner Meinung nach) reigentlich die bessere und passendere, da die hintere Kettenlinie bei 8/9fach bei ~45mm liegt.

franzherta
das habe ich auch gedacht und die spacer mal andersrum montiert(links 2 rechts 1). hat auf dem montageständer auch gut funktioniert. draussen,unter last,liess sich die schaltung nicht mehr vernünftig einstellen,so dass ich alles wieder zurückgebaut habe. woran das lag konnte mir bis jetzt aber auch keiner erklären.
 
passt nicht und man kann das Lagerspiel nicht mehr einstellen. Ich habe das früher mal probehalber an einer alten Hone FC-M600 ( baugleich LX FC-M580) getestet. Die 47.5er Kettenlinie bringt man aber hin mit, wie hier schon gesagt, dem Wechsel eines 2.5er Spacers auf die linke Kurbelarmseite. Bei Verwendung eines E-Type Umwerfes, würde ich das aber nicht machen.
 
Wenn noch Platz da ist - beim Fullie kanns schon mal eng werden und die Kette streift dann die Schwinge... vorher mal nachmessen.
Beim Runterschalten braucht die Kette im ersten Moment 1 - 2 mm mehr platz nach innen, bis sie ganz auf dem kleinen KB sitzt.
Sie könnte die Schwingenlagerung streifen.


Basti
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück