Frage zu Innenlagern

Registriert
24. Mai 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Jena
Hi,
wollte mich mal erkundigen was überhaupt die Unterschiede / jweiligen Vorteile/Nachteile von bestimmten Innenlagern sind.
Bisher sind mit 4-Kant und BSA Lager bekannt, desweiteren scheint es noch spezielle BMX-Lager (nehme mal an besoders belastbar und kompakt) zu geben.
Kann mir da mal jemand die Unterschiede aufzählen?

Danke :)

Achja: Hab letztens noch ein Bike gefunden, ein Arrow Super Duty Expert ( www.arrowbikes.ch ) und da steht bei Innenlager nur "Patrone gedichtet". HAb bisher nur einen einzigen Test zu dem Ding gefunden, da wurde geschrieben das es ein 4 Kant Innelager ist. Kann mir da evtl. auch jemand Klarheit verschaffen, wollte mir das Ding für ein wenig Street zulegen (nur leicht, nix hardcore).
 
wolfram @ wakü schrieb:
Bisher sind mit 4-Kant und BSA Lager bekannt
...
Das eine hat mit dem anderen erstmal nix zu tun.
1. gibt es verschiedene Achsen, nämlich Vierkant oder ISIS (Vielzahn, Shimano Octalink...) sowie Sonderformen(z.B. Tune Sixpack) .
2. gibt es verschiedene Gewinde. Am gängigsten sind italienisches und BSA-Gewinde.

Die meisten heutzutage verwendeten Lager sind Patronenlager, d.h. die Lagereinheit ist nach außen abgedichtet. BMX-Räder, Cruiser usw. haben oft einteilige Kurbeln mit speziellen Innenlagern, die nicht gedichtet sind. Alle diese Sonderformen spielen im MTB-Bereich aber eher keine Rolle.

BSA und ital. Innenlager unterscheiden sich übrigens auch in der Breite. Oder anders ausgedrückt: wenn die Innenlagergehäusebreite (Rahmen!) bekannt ist, weiß man auch, welches Gewinde bzw. welcher Lagertyp verbaut ist. Die meisten MTB haben BSA, früher auch it.
Bei Rennrädern gab es früher fast nur italienische Gewinde, wie das dieser Tage aussieht, weiß ich auch nicht.
 
johnny.winter schrieb:
Das eine hat mit dem anderen erstmal nix zu tun.
1. gibt es verschiedene Achsen, nämlich Vierkant oder ISIS (Vielzahn, Shimano Octalink...) .

das hat so rum auch nichts miteinander zu tun. denn ISIS und octalink sind beides vielzahninnenlager und nicht so rum wie du es geschrieben hast. also mal allgemein:

BSA, ital. : gewinde die bei innenlagern vorkommen. BSA gibt es meist in 69 aber auch in 73mm gehäusebreite
ISIS: lager mit 10-fach verzahung der achse zur kurbelaufnahme
octalink: lager mit 8-fach verzahnung der achse zur kurbelaufnahme

ob nun ISIS oder octalink besser ist ist ne ewige streitfrage und es wird wohl nie geklärt werden. beide sind der 4-kant aufnahme überlegen, vor allem was steifigkeit und haltbarkeit angeht. octalinklager gibbet weit verbreitet das shimano XT, günstig und haltbar, ISIS gibbet von race face, FSA etc die aber mal gleich das doppelte eines octalink kosten, kurbeln bekommst du von verschiedenen herstellern
 
Wobei man aber feststellen muss, dass es einfacher ist eine Octalink Kurbel zu bekommen als eine ISIS, vor allem seitdem die FSA Kurbeln auch als Octalink anscheinend besser ankommen.
 
sharky schrieb:
beide sind der 4-kant aufnahme überlegen, vor allem was steifigkeit und haltbarkeit angeht.

Hmm. Eine Vierkant- Aufnahme haelt nach meiner Erfahrung durchschnittlich 15 Jahre, wie lange haelt Octalink? :D

Und die hoehere Steifigkeit kann ich auch nur bedingt unterschreiben. Die waere bei gleichem Gewicht sicher vorhanden. Aber in der Praxis nutzen die Hersteller den groesseren Achsendurchmesser in Verbindung mit der anderen Aufnahme, um bei gleicher Steifigkeit geringeres Gewicht zu verwirklichen.

Hat hier eigentlich jemand ein MTB mit italienischem Innenlager? Hab' ich noch nie gesehen.

Ausserdem sollte man in dem Zusammenhang auch noch Hollowtech erwaehnen. Shimanos neuste Idee, bei der Kurbel und Innenlager als Einheit verkauft werden. Noch einmal leichter (bzw. steifer) als Octalink.
 
Hollowtech heisst erstmal nur, dass die Kurbelarme hohl sind und die die Sache mit dem Integralinnelager/Achse/Sonstwas.
 
Entschuldigung, ich meinte Hollowtech 2, was von Shimano selbst so beschrieben wird: "the Hollowtech II® crankset that integrates the bottom bracket and crankset into a single unit. This design reduces the number of parts, significantly cuts down weight, and increases rigidity... The new Hollowtech II® design allows the bottom bracket bearings to be spaced more widely. This dramatically changes the loads on the bearings to increase rigidity and bearing service life..." ...und so weiter und so fort...
 
Zurück