frage zu komponenten

Die Gabel sollte bei 85kg zwischen 80 und 90psi bekommen. Je nachdem, wie viel SAG du fahren möchtest. Für den Dämpfer muss ich leider die oben angesprochene Variante über den SAG zu gehen empfehlen. Aufgrund, dass jeder Hersteller eine andere Hinterbaukinematik verwendet ist es für uns nahezu unmöglich dort Empfehlungen auszusprechen. Du kannst natürlich mal versuchen bei Carver anzufragen.
 
dann gib ihr in zehn psi schritten mal so viel, bis sie das nicht mehr tut und dann finetuning :daumen:
 
der dämpfer dürfte die 250psi grenze, wenn nicht sogar 300, haben und die gabel wird 150psi auch schon packen. soviel wirst bei beiden ned brauchen; beim dämpfer dürftest um 170psi liegen?
 
Genau, 150psi sind bei der Aion Maximum. Was für Einstellmöglichkeiten hat die Gabel? Lässt sich auf dem Foto schwer erkennen und im Text steht es nicht beschrieben.
 
Zugstufe ist richtig. Okay, also falls es mit dem Einfedern dabei bleibt, dass du so einen hohen Druck fahren musst könntest du auch überlegen die Dämpfung zu erhöhen indem du dir vom Fachmann (am besten unser Service) dickeres Öl in die Kartusche füllen lässt.
 
durolux :) die lsc (low speed compression) ist sehr effektiv und kann ganz geschlossen durchaus als lockout genutzt werden.
edit: muss ich fast zurücknehmen. der 190x50 war bockhart mit zugedrehter lsc, während der 200x57 nur ca. die hälfte der härte des anderen bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll man dich statt Häppchen zuzuwerfen auch noch mundgerecht füttern?

Falls du was mit Lockout willst (weswegen auch immer) schau dir den Monarch RL an, bekommst du günstig.
 
der suntour mitarbeiter ist nicht nur rein für dieses forum abgestellt ;) ein zwei mal die woche schaut er hier rein und macht dann durchaus/-wegs kompetente angaben. deine letzte antwort steigert dann auch nicht unbedingt den gutwillen solcher mitarbeiter :) ich würd's editieren und löschen.

lockout macht beim uphill und auf längeren recht ebenen abschnitten durchaus sinn, da hier einfach nicht so viel energie in die federelemente wandert. deswegen hab auch ich mir einen durolux zugelegt (ok, hat noch andere gründe :D), durch sein compression damping erhoff ich mir einerseits besser abstimmbares setup und andererseits kraftsparerendes touren :daumen:
 
Je nach Luftkammer, Übersetzungsverhältnis und Kinematik sind die Drücke recht unterschiedlich. Ich bin gerade von einem Manitou Swinger Air mit relativ kleiner Luftkammer auf den Durolux RC umgestiegen. Alleine dieser Unterschied hat genügt, um statt 11 bar wie bisher nun 14,5 bar fahren zu müssen, um auf den gleichen Sag zu kommen. Bei gleichem Bike und einem Übersetzungsverhältnis von 1:3. Es gibt wirklich keine sinnvolle Abkürzung ...
 
danke für eure hilfe
@Seader welchen eintrag meinst du

genau das mit dem sag verstehe ich nicht was ist das
immer wenn ich such finde ich ne andere erklärung was mich dann verwirrt. bisher hab ich es so verstanden das der sag das einsinken des dämpfers bei normalem aufsitzen ist?
 
dein post #18 ;)
und mit dem sag hast richtig verstanden: wobei dieser nicht wirklich essentiell wichtig ist für das gewünschte federverhalten, das ist ein erster anhaltspunkt für ein grundsetup, mehr eigtl. nicht.
 
Gib einen kleinen Kabelbinder rund um die Dämpferstange, falls nicht ohnehin ein Gummiring drauf ist. Den schiebst du ganz nach oben und setzt dich vorsichtig so auf das Rad, wie du auch beim Fahren sitzt, also mit realistischer Lastverteilung zwischen Sattel und Lenker. Allmountain und Enduro fährt man üblicherweise mit 25-30 % SAG (Verbrauch vom Gesamtfederweg). Diese Sag-Empfehlung gilt übrigens auch für die Gabel - wenn beide etwa symmetrisch sind bist du auf einem sehr guten Weg.
 
ok dann hab ich das schon richtig eingestellt war eben nochmal unterwegs und fahre jetzt bei vorne und hinten 25% SAG im dämpfer 180 psi und in der gabel 100psi gefällt mir ganz gut werde morgen mal ein bischen feintuning vornehmen, oder meint ihr es ist noch zu früh?
 
Zurück