Frage zu Magic Gear mit Fixmeup!

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.176
Ort
Ostwestfalen
Folgender Link
http://www.eehouse.org/fixin/formfm...etch=0.00&axleAdjust=vert&sortKey=Stay_length

zeigt die möglichen Gänge für mein Rad mit 42,5 cm Kettenstrebenlänge.

Interessant für mich wäre die Übersetzung 50/21, da ich ich schon ein 50er Kettenblatt montiert habe - ich müsste nur ein 21er Zahnkranz kaufen :-)

Dieser Gang steht etwas halb links in dem hellblauen Bereich. Ist es korrekt, dass dann die Kette erst einmal sehr stramm gespannt wäre, ich also etwas "Luft" nach rechts habe, wenn die Kette sich etwas längt?

Welche Halflink-Kette wäre empfehlenswert?
 
Hi!

Jap, wenn die Zahlenkombi etwas links im oder vom hellblauen Bereich steht ist die Kette strammer, rechts loser.
(Weil nach links die Angaben für kürzere Kettenstreben, rechts für längere stehen.)

Allgemein zum Fixmeup: Du musst die Kettenstrebenlänge schon SEHR exakt ausmessen. Es kommt da tatsächlich auf nen Millimeter an. So genau kann man eine Kettenstrebe kaum messen. 1. läuft sie schräg, man muss aber EXAKT entlang der Kettenlinie messen.
2. reicht schon ein minimal ausgenudeltes Ausfallende und Du liegst nen vollen Millimeter daneben.
Besser lässt sich das immernoch durch ausprobieren herausfinden.

Thema Halflink-Kette:
Nach einer guten, bin ich selber noch auf der Suche.
Da:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=492775
ist die Rede davon ,dass die Connex gut sein sollen, für die hochwertige 7R8 und 1R8 gibt es jeweils ein passendes Halflink einzeln.

Die Point Mask 918 (komplett Halflink) kann ich NICHT empfehlen. Die längt sich schon auf den ersten paar 100km wie blöde und läuft dann wie'n Sack Muscheln.
 
Allgemein zum Fixmeup: Du musst die Kettenstrebenlänge schon SEHR exakt ausmessen. Es kommt da tatsächlich auf nen Millimeter an. So genau kann man eine Kettenstrebe kaum messen.

Ist ein Kinesis Cyclocross Rahmen. In der Geometrietabelle wird für die Kettenstrebenlänge 425 mm angegeben. Kann man diesem Wert denn nicht vertrauen oder gibt es da Streuungen?

Bei der Kette dachte ich an eine komplette Halflink-Kette. Ich finde das sieht besser aus als in einen normale Kette ein anders aussehendes Halflink einzufügen (ich weiss, ich bin da pingelig...)

Von Spank gibts ja sogar farbige. Kann da einer was bzgl. der Haltbarkeit sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
1. 425mm wär zu schön wenns mal genau stimmt. ich würd zur sicherheit nochmal nachmessen.

2.nimm ne gebrauchte/gelängte kette und such dir damit deinen gang, damit hast mehr freude. versprochen

3. ich hab mir mal bei meinem händler ein reststück von ner point mask gehot und bau jetzt immer wenn ich ein halbes glied brauch eine in ne normale kette ein. dann kann manauch gescheite ketten fahren.
 
Ist ein Kinesis Cyclocross Rahmen. In der Geometrietabelle wird für die Kettenstrebenlänge 425 mm angegeben. Kann man diesem Wert denn nicht vertrauen oder gibt es da Streuungen?

Kannst du nicht vertrauen, hast halt nen Anhaltspunkt.

Ich habe für mein Projekt damals x-fach äusserst exakt gemessen, das geht, wenn man sich einen geschickten Messaufbau macht, sehr genau.

Erstens einen Schnellspanner von Tacx verwenden (Der für die Rollentrainer). Dieser ist kreisrund und gibt die Möglichkeit, exakt mit einem geeigneten Messmittel dort anzulegen. Durchmesser des Schnellspannerknopfs mit Messschieber ermitteln und halbieren. Wert merken.

Kurbelschraube ausdrehen und Kurbelabzieher eindrehen. Meiner hat ebenso einen kreisrunden Innensechskantkopf, der wiederum eine exakte Ermittlung der Werte erlaubt.

Dann Messmittel zw. hinten und Abzieher exakt parallel zur Fahrradlängsachse anlegen (muss man etwas tüfteln, bin zu faul, das jetzt hinzuschreiben).

Messung mehrfach widerholen, Mittelbildung, dann geht der halbe Millimeter sicher. Und den brauchste in dem Tool.

Ne vollständige HL-Kette zu kaufen halte ich für ungeschickt. Lieber Kette mit einem HL modifizieren, falls nötig.
 
Hallo ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe am Stadtrad eine Nexus Inter 8 verbaut und vorne ein 32er Kettenblatt. Kette ist perfekt gespannt, jedoch ist mir die Übersetzung zu klein. Mit dem 44er passt es nicht. Kann man irgendwie berechnen, welches Kettenblatt wieder eine perfekte Spannung gibt? Sollte so um den 40er sein. Ist eine normale 9fach Kette. 4 Arm Deore Kurbel HT II.

Gruß Amp
 
bei dem rechenprogramm vom ersten post brauchst du doch einfach nur ritzelgröße, kb-größe und kettenstrebenlänge eintippen.. da kannst du ja dann selber deine kb-größe anpassen, bis du im blauen bereich bist mit gewünschter übersetzung..

aber: die kette längt sich doch sowieso, das sind ein paar kilometer glück und danach schaut man sich wieder langsam um... sofern keine sorglos-horizontal ausfaller vorhanden sind, würde ich einfach zum kettenspanner greifen. ist zwar optisch weniger sauber, dafür stressfreier
ritzel geht nicht zu tauschen? ein kleineres erspart dir eine neue kette (je nach zustand der aktuellen), weitere möglichkeit wäre dann noch ein half-link-glied dazu
 
Nein das Ritzel ist nicht so einfach wechselbar. Das Problem ist ich habe keine Daten vom Rahmen. Ich dachte es gibt grob eine Formel, die aussagt welche weitere Kettenblätter gefahren werden können, bei erhalt des Ritzels und der Kettenart, da es mit 32Z passt. Man weiß ja das ein Kettenglied 13mm lang ist. Kettenspanner finde ich persönlich nicht so hübsch und da es nicht krass beansprucht wird, dauert die Dehnung länger.

Gruß Amp
 
ohne ritzeltausch und ohne spanner dann eben neues KB samt kette, sofern nicht die übrigen glieder irgendwo rumfliegen.

die kettenstrebenlänge kann man ja leicht nachmessen (mitte tretlager bis achsaufnahmestelle) und ins programm eintippeln, dann kommt ja die info raus, obs im blauen bereich (gut), drüber oder drunter liegt.. je nach entfernung vom blauen bereich sieht man ja die schwankungsbereiche bzw. ob ein halbes glied ne gute ergänzung wäre

viel erfolg jedenfalls !?!
 
Zurück