Frage zu Pulstarnaben

Die Naben sind gut für die Vitrine, aber eingespeicht haben die Speichen eine nur sehr begrenzte Lebenszeit.
Will heißen sie reissen.(höhö reimt sich) Deswegen liegen in vielen Shops noch Pulstar-Naben rum.
Gruß Henny
 
Ich fahre Pulstar Naben schon seit längerer Zeit und hatte bis jetzt keine Probleme.

Aber habe auch schon gehört das die Speichen in dieser Anordnung schwach sind.

Speichen sind auch Teurer als die "Normalen"

Gruss
Lowrider
 
Oder eben so : ;)
 

Anhänge

  • Pulstarradial.jpg
    Pulstarradial.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 308
Es gab anscheinend zweierlei von den Dingern: amerikanische und fernöstliche.
Ich hatte mal kurz die fernöstlichen. die ware nicht wirklich industriegelagert hinten, sondern einfach nur beschi**en. Was sich so ausgewirkt hat, dass ein Lagersitz gewandert ist und die Nabe nach wenigen Kilometern wieder Spiel hatte, dafür aber der Freilauf nicht mehr richtig ging. Deshalb hatte ich sie auch nur kurz; Ich hab' sie dem Händler wieder vor die Füße geschmissen und mir 'nen Satz Hügis geben lassen.
So jetzt sind die Fachleute dran:

  • Stimmt es, dass nur die fernöstlichen so mies waren und die amerikanischen eine gute Lagerung hatten?
  • Wie kann man die verschiedenen Serien unterscheiden?

Ach ja: ich müsste noch die passenden 1,8er Speichen für vorne und hinten (Länge für Sun 16er Felgen) rum liegen haben. Wenn Interesse besteht, würde ich mal Ausgrabungen anleiern und mich für einen symboischen Preis davon trennen.

gruß
reiner
 
also ich hab mal für 2/3 jahre pulstar usa gefahren. ich war zufrieden. warum ich heute nicht mehr pulstar fahre?
die scheiss campa felge hab ich durchgebremst. das zeug war hauchdünn und keiner hat mich gewarnt!
die alte nabe und noch ne neue hab ich im schatzkästchen.
die usa qualität war echt o.k. die fernostware hat sich ecco oder so genannt und war definitv schrott!
zum speichenreissen möcht ich noch soviel sagen: wer radial einspeicht ist selber schuld.
3x gekreuzt und ruhe ist! :daumen:
 
Hallo,

ich habe mir 1995 Pulstarnarben gekauft und fahre die heute noch. Hatte nie Probleme damit. Weder mit den Narben noch mit den Speichen.

Grüsse biki
 
Lowrider schrieb:
Ich fahre Pulstar Naben schon seit längerer Zeit und hatte bis jetzt keine Probleme.

Aber habe auch schon gehört das die Speichen in dieser Anordnung schwach sind.

Speichen sind auch Teurer als die "Normalen"

Gruss
Lowrider


hmmm nach ein paar Fahrten mehr muss ich meine Meinung ändern, VR ist ok
HR ist schrott, Freilauf/Lager/Achse hat Spiel und man kanns nicht richtig nachstellen. Ist ne Taiwan Nabe. Aber für das Geld hat sie gut gedient. ca. 15000 Gelände Km auf der Achse;-)
 
Biki schrieb:
Hallo,

ich habe mir 1995 Pulstarnarben gekauft und fahre die heute noch. Hatte nie Probleme damit. Weder mit den Narben noch mit den Speichen.

Grüsse biki
reissen alle speichen im vorderrad aufs mal und du bist auch schön schnell :D ja dann kann's allerdings narben geben :lol:

alles andere, vor allem das an dem die speichen festgemacht werden, heisst auch in der neuen deutschen rechtschreibung naben ... :prost

guzz
 
Habe 3 Jahre lang die teuere Version der Pulstar gefahren, vorne mit der dickeren Achse. Hinten ist dann leider zweimal der Freilauf defekt gewesen, aber zur dieser Zeit war der Vertrieb bei hajos und die bekam ich auf Garantie.
Mit Speichenbrüche hatte ich keinerlei Probleme.
So sahen meine aus:
 
Die teuere Version hatte wie bereits erwähnt wurde Industrielager, Aluminium Achse (vorn) und Achsauflagen, und einen gebürsteten und anschliessend eloxierten Nabenkörper.
Die Billigversion, die alledings, so glaube ich, ebenfalls in den USA gefertigt wurde, hatte Konuslager, eine Stahlachse mit Gummitüllen und einen scheinbar direkt nach dem Guss eloxierten Körper.

Hier zum Vergleich :
 

Anhänge

  • IM001042.JPG
    IM001042.JPG
    69,5 KB · Aufrufe: 225
Schrau-Bär schrieb:
...so glaube ich, ebenfalls in den USA gefertigt wurde, hatte Konuslager, eine Stahlachse mit Gummitüllen ....
:
Also bei meinen steht auf dem Pulstar Sticker Taiwan drauf. Bei einem Bekannten seinen Naben steht an gleicher Stelle USA. Hab seine noch nie aufgeschraubt, aber meine Taiwan Naben haben ein Konuslager mit Stahlachse welche man nicht nachspannen kann..

Saludos
Lowrider
 
Nur nochmal um sicher zu gehen ... welche der beiden Naben von Schrau-Bärs Bild ist nun die org. USA Variante???
Hatten die purple Naben außen noch einen schutz rundrum (das was jetzt schwarz zu sehen ist wäre dann auch purple .. sozusagen durchgängig von außen nach inner purple)

Grüße Bertram
 
Habe da mal ein, zwei Fragen zum Freilaufwechsel. Es handelt sich um eine Pulstar USA Version.

Passt da ein Shimano Freilauf?

Ist es richtig, dass man die Freiläufe mit dem 10er Inbus runter bekommt? Ich hab´s nicht geschafft, sitzt bombenfest, das Schei55ding .....

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist richtig,
freilauf müsste original Shimano sein.
Und geht mit 10er Inbus ab.
Am besten Inbus in den Schraubstock und dann am Laufrad drehen.
War glaub ich sogar normales Rechtsgewinde aber darauf würde ich mich nur zu 50% verlassen ;)

Gruß Zaskarpeter
 
Nabend,
bei meiner Pulstar HR Nabe war irgendwie ein anderer Freilauf montiert, als ich sie damals von den XT 737 Naben kannte.
Bei der Pulstar wurde zwar auch der Freilauf mit einem 10mm Inbus gelöst, allerdings war der "Inbusteil" fest mit dem Freilauf zusammen und nicht wie bei Shimano eine Art Hülse.

Vielleicht hilft es ja! :daumen:

Gruß

PS: und falls es nichts wird:
HIER
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ob Pulstar in D gefertigt wurde, kann ich nicht sagen - ich weiß aber, dass es mehrere Bikeshops gab, die die Dinger
"nachgebaut" haben.
ATB in Hannover hat mir z.B. (glaube das war 93 oder so) mal ein LR mit 217SUP und einer Eigenbau-Pulstar in 28 Loch aufgebaut.
Die Nabe war vom Finish her aber besser, als die original Pulstar und auch die Lager liefen (noch) weicher.
Ob die aber auch HR-Naben gebaut haben, weiß ich nicht...

Ciao, Splat
 
Zurück