Frage zu Shimano Bremsbelägen

Registriert
15. November 2014
Reaktionspunkte
1.811
Moin!

Ich möchte mir ein einfaches Rad aufbauen, das nur selten benutzt werden wird. Ich habe noch Shimano Scheibenbremsen herumliegen, die ich an das Rad schrauben möchte.
Meine Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen Resin- und Sinterbelägen, wenn das Rad lange Standzeiten hat? Also bauen die einen Beläge bei langem Stehen irgendwie schneller ab und verlieren Bremspower als die anderen? Oder haben beide auch nach langer Pause noch dieselbe Bremspower?
 
Mal überlegen? Wenn ich neue kaufen müsste, liegen die im Laden auch schon 'ne zeitlang rum. Davor ist noch die Zeit, die die Beläge per Schiff unterwegs waren. Da ich leider nicht die Kohle habe, um mal eben bei Shimano direkt verbei zu kommen und mir ein paar Beläge zu holen, die eben erst hergestellt werden, kann ich da leider keinen Vergleich antreten.

Mal ehrlich, wieso sollten die schlechter sein. Da ist nix am ausgasen und sonst was am verflüchtigen. Einfach mal die Hirnzellen etwas mehr bemühen und ein wenig Logik walten lassen. Dann kommt man von selbst drauf.
 
Ich meine das mal irgendwo gelesen zu haben, dass entweder die Sinter- oder die Resinbeläge so ein Phänomen aufweisen. Aber ich bin mir nicht mehr sicher, daher die Frage. Und es kann ja durchaus sein, dass das Einbremsen was mit dem Belag macht, sodass lange Lagerung nach dem Einbremsen andere Auswirkungen hat als langes Lagern vor dem Einbremsen.
 
Tatsächlich kommt es bei den Resinbelägen vor, dass sie nach langer Standzeit im gebrauchten Zustand einen Film oder was auch immer aufbauen - der verschlechtert die Bremsleistung zunächst deutlich, nach mehrfachen ergiebigen bremsen verbessert sich das allerdings wieder. Was es genau ist, weiß ich nicht, mit sinterbelägen gibt ea das Problem nicht!
 
Das Phaenomen heisst 'Verglasen' ... will sagen die Bremsbelaege werden sproede, hart, unnachgiebig (-> schlechte Reibwerte), aber eben auch bruechig. Wg. letzterem kann die verglaste Schicht dann abgerubbelt werden, dazu dienen die Loecher in der Bremsscheibe.
Dann liegt auch wieder frisches Material frei.
Wieviel das in der Praxis ausmacht ... ??
 
Bei Shimano nur Sinter. Die Resin haben Probleme mit längeren Standzeiten. Das hat auch nix mit verglasen zu tun. Du stellst das Bike mit funktionierender Bremse ab und zwei Wochen später hast kaum Power, dafür ein lauten Kreischen. In meine Shimanos dürfen nur noch Sinter.
 
Ich denke eher das kommt drauf an wo das Radl steht. Mein HT mit Shimano XT Bremsen und Resin-Belägen stand ein halbes Jahr in der Wohnung weil ich mit meinem Fully immer unterwegs war. Letzte Woche bock auf HT gehabt, draufgestiegen und losgefahren und bremst wie immer. Wenns im feuchtem Keller stehen würde wärs vllt anders...oder auch nicht
 
Ich denke eher das kommt drauf an wo das Radl steht. Mein HT mit Shimano XT Bremsen und Resin-Belägen stand ein halbes Jahr in der Wohnung weil ich mit meinem Fully immer unterwegs war. Letzte Woche bock auf HT gehabt, draufgestiegen und losgefahren und bremst wie immer. Wenns im feuchtem Keller stehen würde wärs vllt anders...oder auch nicht

Meins stand bei mir im Zimmer, da ist es auch eher trocken würd ich mal sagen..;) habs allerdings vorm Einwintern geputzt! Verglasen ist das nicht, beim Verglasen wird die Molekülstruktur aufgrund hoher Hitze so stark verändert, dass die Oberfläche glatt "wie Glas ist" - das passiert bei dem merkwürdigen Phänomen hier nicht... Verglasen kriegst du auch nicht mit heißbremsen der Beläge behoben :D
 
Ich denke eher das kommt drauf an wo das Radl steht. Mein HT mit Shimano XT Bremsen und Resin-Belägen stand ein halbes Jahr in der Wohnung weil ich mit meinem Fully immer unterwegs war. Letzte Woche bock auf HT gehabt, draufgestiegen und losgefahren und bremst wie immer. Wenns im feuchtem Keller stehen würde wärs vllt anders...oder auch nicht

Meine Bikes stehen trocken und angenehm temperiert. Bei allen Shimano Resin hatte ich dieses Problem. Mal früher, mal später, mal viiiel später. Aber es trat auf. Immer. Mit Avid oder Sram organisch kein Problem. Mit Shimano Sinter auch nicht.
Shimano für 2 und 4 Kolben-bremsen in allen Varianten Resin hatte ich Probleme. Das sind keine Einzelfälle sondern die Regel.
 
Das Problem mit den Resinbelägen kenne ich auch. Bei meiner XT trat es kaum auf bei meiner Zee teils schon nach zwei drei Tagen Standzeit. Die Bikes stehen im Gartenhaus also halbwegs trocken. Meiner Meinung nach oxidieren die Beläge einfach etwas.
Ich fahre jetzt nur noch Sinter bei Shimano und schon war da Problem beseitigt.
 
Danke für die Beiträge! Dann werden es wohl Sinterbeläge. Tritt das Problem der nachlassenden Power bei denen gar nicht auf? Oder sollte ich die Beläge vorsichtshalber vor einer langen Zeit des Nichtbenutzens raus nehmen und wohnungstrocken lagern?
 
Ohhhhh, das lagern der Sinterbeläge ist anspruchsvoll. Entweder im klimatisierten Weinschrank oder in einer Mischung aus Ziegenblut, Weihwasser und Hirschhornmehl einbalsamieren........und unbedingt heute bei Vollmond :love:

Nein, natürlich nicht. Fahren, stehen lassen, fahren, abstellen...ganz einfach :winken:
 
Nein natürlich nicht. :lol:
Das Phänomen tritt auch nicht immer auf. Bei mir schon deshalb jetzt Sinter. Die meisten meiner Bikekumpels fahren aber problemlos auch die organischen Beläge. Hatte vllt auch einfach nur Pech und felherhafte erwischt:ka:
 
Nein natürlich nicht. :lol:
Das Phänomen tritt auch nicht immer auf. Bei mir schon deshalb jetzt Sinter. Die meisten meiner Bikekumpels fahren aber problemlos auch die organischen Beläge. Hatte vllt auch einfach nur Pech und felherhafte erwischt:ka:

Das glaube Ich nicht. Ich hatte bestimmt schon 6 oder 7 mal dieses Problem die letzten Jahre.
 
Das Phänomen tritt auch nicht immer auf. Bei mir schon deshalb jetzt Sinter. Die meisten meiner Bikekumpels fahren aber problemlos auch die organischen Beläge.

Warum sollen organische ( metallfreie ) Beläge rosten . Da ist nichts im Belag das rosten kann . In den Sinterbelägen sind u.A. Eisenmetalle enthalten die rosten können .:ka:
 
Wer hat denn gesagt, daß organische Beläge rosten?

Ich kenne das aber auch, daß an einem Rad an beiden Bremsen die Shimano-Resin plötzlich kaum noch Bremsleitung hatten, aber dafür umso mehr Lärm machten.
Als Grund vermute ich nach wie vor eine minimale kaum zu erkennende Undichtigkeit, woran das Öl langsam verdunstet und von den Resin-Belägen aufgesaugt wird. Die Suche nach der Undichtigkeit kann ungünstigenfalls eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen werden.
Das Rad war sauber abgestellt.

An einem anderen Rad gab es aber, auch mit den Resin-Belägen, keine Probleme.

Sinterbeläge saugen möglicherweise aufgrund des Materials keinen Öldunst auf. Das ist aber durch nichts belegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat denn gesagt, daß organische Beläge rosten?

Ich kenne das aber auch, daß an einem Rad an beiden Bremsen die Shimano-Resin plötzlich kaum noch Bremsleitung hatten, aber dafür umso mehr Lärm machten.
Als Grund vermute ich nach wie vor eine minimale kaum zu erkennende Undichtigkeit, woran das Öl langsam verdunstet und von den Resin-Belägen aufgesaugt wird. Die Suche nach der Undichtigkeit kann ungünstigenfalls eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen werden.
Das Rad war sauber abgestellt.

An einem anderen Rad gab es aber, auch mit den Resin-Belägen, keine Probleme.

Sinterbeläge saugen möglicherweise aufgrund des Materials keinen Öldunst auf. Das ist aber durch nichts belegt.

Wenn aus der Leitung was 'verdunstet', ist die Bremse nicht dicht und gehört repariert. Was aber möglich ist, z.B. wenn das Bike im kühlen Keller steht, daß organische Beläge Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen können und leicht aufquellen. Das kann zur Minderung der Bremsleistung führen. Passiert bei Sinterbelägen nicht. Die rosten auch nicht, da die Metallanteile aus Messing bestehen.
 
Ach je, die Bremsbeläge sollen quellen mit Feuchtigkeit. Mal wieder ein ganz neues Argument so ins Blaue.

Dann muss man bei Regen wohl sofort absteigen, weil die Beläge so stark aufquellen, daß nix mehr geht? :-)
 
Ach je, die Bremsbeläge sollen quellen mit Feuchtigkeit. Mal wieder ein ganz neues Argument so ins Blaue.

Dann muss man bei Regen wohl sofort absteigen, weil die Beläge so stark aufquellen, daß nix mehr geht? :)

Nix Argument ins blaue, sondern Tatsache. Organische Beläge quellen etwas auf, wenn's regnet. Daß die den Geist dann völlig aufgeben, hab' ich nicht geschrieben, sondern es könnte. Und das bezog sich auf die Standzeit des Bikes.
In vielen Fällen bremsen die organischen Beläge bei Nässe sogar etwas besser, bei Hayes kann ich da aus eigener Erfahrung sprechen.

Aber solche Kommentare wie Deiner sind mal wieder typisch für die, die ihre Technik am Bike nicht kennen. Du bist der, der ins blaue argumentiert. Du bist ja nicht mal in der Lage, 'ne Undichtigkeit an Deiner Bremse zu finden, die Du ja auch nur vermutest. Wenn Du nicht mal merkst, wenn Deine Bremse undicht ist, liege ich ja auch noch zu 100% richtig, daß zumindest Du keine Ahnung von der Technik an Deinem Bike hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück