Frage zu Verschleiß Kassette + wo kommen die Spacer hin?

Registriert
6. Oktober 2021
Reaktionspunkte
24
Hallo in die Runde!

Ich wollte mir grad am Bike meiner Tochter die Kassette anschauen und nach Verschleiß gucken, dachte das wird man ja gut sehen können. Da viele Zähne unterschiedlich aussehen sah mir das nach starken Verschleiß aus. Ich wollte dann eine neue bestelle und habe mir die Bilder der Kassetten mal vergrößert angesehen... Da sind dann aber auch viele verschiedene Formen von Zähnen. Daher mal hier die Frage in die Runde, was haltet Ihr von der gezeigten Kassette? Müsste eine SLX sein. Die ersten fünf Ritze sind einzeln wechselbar. Da ich neugierig war habe ich mal schnell die Kassette runter und... genau. Es waren zwei Spacer verbaut, ein dünner und ein etwas dickere. Ich habe mir das nun so zusammengereimt das die dickere zwischen 4 und 5 kommt, und der dünnere zwischen 3 und 4. Jedenfalls haben nun alle Ritzel wieder den gleichen Abstand. Ist das so ok? Und was meint Ihre zum Verschleiß, sollte ich die ganze Kassette erneuern, einzelne Ritzel wechseln oder so belassen? Ich habe grade vorne ein neues Kettenblatt verbaut und eine neue Kette drauf gegeben... Und vielleicht noch eine kurze Zusatzfrage: Warum sind eigentlich verschiedene Zahnformen verbaut? Hat das was mit der "Steighilfe" zu tun? Besten Dank schon mal bis hierher!
 

Anhänge

  • DSC_0001.JPG
    DSC_0001.JPG
    658,8 KB · Aufrufe: 105
Hallo in die Runde!

Ich wollte mir grad am Bike meiner Tochter die Kassette anschauen und nach Verschleiß gucken, dachte das wird man ja gut sehen können. Da viele Zähne unterschiedlich aussehen sah mir das nach starken Verschleiß aus. Ich wollte dann eine neue bestelle und habe mir die Bilder der Kassetten mal vergrößert angesehen... Da sind dann aber auch viele verschiedene Formen von Zähnen. Daher mal hier die Frage in die Runde, was haltet Ihr von der gezeigten Kassette? Müsste eine SLX sein. Die ersten fünf Ritze sind einzeln wechselbar. Da ich neugierig war habe ich mal schnell die Kassette runter und... genau. Es waren zwei Spacer verbaut, ein dünner und ein etwas dickere. Ich habe mir das nun so zusammengereimt das die dickere zwischen 4 und 5 kommt, und der dünnere zwischen 3 und 4. Jedenfalls haben nun alle Ritzel wieder den gleichen Abstand. Ist das so ok? Und was meint Ihre zum Verschleiß, sollte ich die ganze Kassette erneuern, einzelne Ritzel wechseln oder so belassen? Ich habe grade vorne ein neues Kettenblatt verbaut und eine neue Kette drauf gegeben... Und vielleicht noch eine kurze Zusatzfrage: Warum sind eigentlich verschiedene Zahnformen verbaut? Hat das was mit der "Steighilfe" zu tun? Besten Dank schon mal bis hierher!
Die unterschiedlichen Zähne verbessern die Schaltperformance, wie du selbst schon richtig bemerkt hast sind das teilweise Steighilfen dran fürs Schalten.

Den Verschleiß anhand eines Fotos auszumachen ist natürlich schwierig, an sich sieht die Kassette aber ziemlich gut bzw. nach wenig Verschleiß aus. Hatte sie denn Probleme mit durchrutschender Kette oder so? Es gibt von Rohloff eine Messlehre um die Kassette auf Verschleiß zu prüfen. Die gehört wie die Kettenmesslehre in jede Bikewerkstatt. Wie viele Kilometer hat die Kassette drauf? Wettkampfbetrieb, Allwettereinsatz oder eher Schönwetterfahrerin?
 
Auch wenn manche Steckkassetten viel zu kleinteilig strukturiert konstruiert werden, so ist es dennoch technisch eigentlich gar nicht möglich die Komponenten verwechselt zusammen zu bauen.
Bei unterschiedlich dicken "Spacern" fällt in der Regel eine Verwechselung durch eine sehr unstimmig erscheinende Stellung der Ritzel zu einander auf.

Wer das nicht eigenständig zu erkennen in der Lage ist sollte allerdings mal ernsthaft darüber nachdenken prinzipiell die Finger vom Fahrrad zu lassen.
Isso!

Verschleiß:
Es fällt auf dass die Gänge 8 bis 12 wohl selten genutzt wurden.
Es ist anzunehmen dass Deine Tochter wohl eher selten immense Wattzahlen aufs Pedal bringt.
Und an den genutzten Zähnen sieht man quasi keinen Verschleiß. Lediglich etwas "Restschmutz" und seitlich leichte Schleifspuren die vollkommen normal sind.
 
Ich handhabe es mittlerweile so, dass ich erst über neue Ritzel nachdenke, wenn die neue Kette nach 50km immer noch durchrutscht.

Auf dem Bild die Ritzel sehen aus wie neu.
Typisch für Verschleiß sind zB so kleine Dellen an den Rückseiten der Zahnspitzen.
 
Zurück