Frage zur Dichtung am Freilauf Concept SL Nabe an Focus Mares 105

Registriert
4. September 2010
Reaktionspunkte
1.087
Hallo,

ich hätte mal ne Frage bzgl. des Freilaus an dem Mares. Weiß zufällig jemand, ob die Dichtung (siehe Foto) zwischen Freilauf und Nabe, so wie auf dem Bild oben zusehen gehört oder unten. Sprich die Dichtung muss über den Steg gebracht werden, oder soll die einfach anliegen wenns beim Einbau angepresst wird? Da ich die Dichtung nicht über den Steg bekomme vermute ich das gehört so nicht.

Mein Problem ist, dass ich die Kassette, Kette und Ritzel gewechsel habe und eigtl. würde die Schaltung gut funktionieren und sie läuft auch gut. Nur wenn ich rückwärtstrete fängt die Kette auf dem kleinsten Ritzel an hochzuschalten und auf dem größten fängt sie sehr stark zu schlagen an.

Dadurch habe ich die die Rädchen vom Schaltwerk extra gereinigt und eben auch versucht mir das mit dem Freilauf anzusehen. Wenn ich die Dichtung nicht einbau dreht das Teil einwandfrei, mit doch deutlich schlechter.

Laut Händler ist das Teil von Focus ein Wegwerfartikel, denn er gibt von Focus keinen Ersatz... Dadurch wäre eigtl. das HR für den Müll.

Mir gehen jetzt die Ideen aus und ich möchte nicht fahren, falls ich es damit kaputt mache.

IMG_0336.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0336.JPG
    IMG_0336.JPG
    2,4 MB · Aufrufe: 1.073
Also dieser dicke Dichtring, den Du mit dem Daumen berührst, der muss nicht über den Steg. Der muss ordentlich in den Nabenkörper gedrückt und innen gefettet werden. Was ist das da für ein komisches Loch, das wie ein Einschlag aussieht?
 
Ach Leute das war mir so jetzt nicht aufgefallen...

Ich hänge mal ein anderes Foto an wo man das etwas besser sieht. Wobei der Schaden schon beim Kauf gewesen sein muss. Wie soll auch im geschlossenen System so eine Delle entstehen? Dann wäre ja mehr defekt und am Zahnkranz auch, dort ist aber sicher nichts defekt.

Ich hatte heute bei Focus angerufen, die wissen halt auch nicht was damit ist, oder ob das so sein muss, weil die die Nabe auch nicht öffnen.
Garantie interessiert sie nicht, weil das Rad aus 2016 ist. Ich könnte nur mit dem Händler verhandeln...

Kann das Loch / Delle einen Einfluss haben, mehrere TSD KM war davon ja nichts zu merken.
IMG_0338.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0338.JPG
    IMG_0338.JPG
    2,9 MB · Aufrufe: 754
Ich kann es auf dem Bild nicht so genau erkennen, aber da ist doch zwischen den beiden Sperrklinken ringsum so ein dünner Klemmring in der Rille. Ist der an der Stelle dieser Einbuchtung unterbrochen? Falls ja, dann soll das vielleicht so, um diesen Ring vor dem Verdrehen zu sichern. Falls der Ring durchgängig ist, müsste er ja durch diese Beule eingeklemmt sein. In diesem Falle kann der Schaden erst nach der Montage des Rings entstanden sein. Ich finde, das sieht nicht OK aus, aber vielleicht ist das einfach dem billigen Produktionsprozess geschuldet.
Ich hatte auch mal ein Focus mit dieser Nabe und habe seinerzeit auch versucht herauszufinden, welcher Hersteller dahinter steckt (weil ich auf XD umrüsten wollte). Habe leider nix gefunden - erkennt jemand vielleicht anhand der Bilder den Hersteller?


EDIT: Ich würde das pragmatisch angehen. Die Nabe ist kein Highlight und sie wird auch nicht ewig halten. Ich würde jetzt folgendes machen:
  1. Alles *richtig* sauber machen. Dichtring runter, säubern. Auch den Nabenkörper!
  2. Den kleinen Grat neben dem "Einschlag" vorsichtig mit einer Feile oder einem Dremel mit Polieraufsatz entfernen, OHNE dabei was anderes in Mitleidenschaft zu ziehen. Wenn man da mit Gefühl rangeht, sollte das kein Problem sein.
  3. Alles nochmal ordentlich reinigen, damit bloss keine Reste von der Feilaktion im Freilauf bleiben.
  4. Den Freilauf hauchdünn(!) mit ordentlichem Fett oder zur Not Motoröl schmieren, die Dichtung ebenfalls
  5. Freilauf in die Nabe stecken und den Dichtring ordentlich in Position drücken
  6. Prüfen, ob sich der Freilauf leicht drehen lässt => zusammenbauen => Glücklich sein, bis es ein neues Laufrad gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Möglichkeit wäre es noch, einfach nicht rückwärts treten. Dürfte ja bei einem Cyclocrosser nicht so oft erforderlich sein.
 
Ich kann es auf dem Bild nicht so genau erkennen, aber da ist doch zwischen den beiden Sperrklinken ringsum so ein dünner Klemmring in der Rille. Ist der an der Stelle dieser Einbuchtung unterbrochen? Falls ja, dann soll das vielleicht so, um diesen Ring vor dem Verdrehen zu sichern. Falls der Ring durchgängig ist, müsste er ja durch diese Beule eingeklemmt sein. In diesem Falle kann der Schaden erst nach der Montage des Rings entstanden sein. Ich finde, das sieht nicht OK aus, aber vielleicht ist das einfach dem billigen Produktionsprozess geschuldet.
Ich hatte auch mal ein Focus mit dieser Nabe und habe seinerzeit auch versucht herauszufinden, welcher Hersteller dahinter steckt (weil ich auf XD umrüsten wollte). Habe leider nix gefunden - erkennt jemand vielleicht anhand der Bilder den Hersteller?


EDIT: Ich würde das pragmatisch angehen. Die Nabe ist kein Highlight und sie wird auch nicht ewig halten. Ich würde jetzt folgendes machen:
  1. Alles *richtig* sauber machen. Dichtring runter, säubern. Auch den Nabenkörper!
  2. Den kleinen Grat neben dem "Einschlag" vorsichtig mit einer Feile oder einem Dremel mit Polieraufsatz entfernen, OHNE dabei was anderes in Mitleidenschaft zu ziehen. Wenn man da mit Gefühl rangeht, sollte das kein Problem sein.
  3. Alles nochmal ordentlich reinigen, damit bloss keine Reste von der Feilaktion im Freilauf bleiben.
  4. Den Freilauf hauchdünn(!) mit ordentlichem Fett oder zur Not Motoröl schmieren, die Dichtung ebenfalls
  5. Freilauf in die Nabe stecken und den Dichtring ordentlich in Position drücken
  6. Prüfen, ob sich der Freilauf leicht drehen lässt => zusammenbauen => Glücklich sein, bis es ein neues Laufrad gibt.

Die Einbuchtung ist maschinell gemacht und auch plan, es täuscht auf dem Foto. Ja der Ring ist unterbrochen und liegt an dieser Einbuchtung an. Das soll wohl tatsächlich als Sicherung dienen.

Ich habs heute komplett sauber gemacht und neues Fett und etwas Öl rein. Die Dichtung etwas peniebler eingesetzt und es geht wieder.
Ich mach jetzt Punkt 6 von der Liste!
 
Ich kram mal hier den alten Thread aus, da mein Freilauf an meinem Focus Mares mit CEX Nabe auch nach 15tkm langsam den Geist aufgibt.
Ich bin auf Suche nach einen geeigneten Werkzeug zu Demontage des Freilaufs.
Scheinbar brauche ich zum abschrauben von der Nabe einen Nutenmutterschlüssel (ca 29mm von Zapfen zu Zapfen).
Bevor ich mir jetzt einen 30mm Nutenmutterschlüssel bestelle und diesen entsprechend bearbeite bis er passt, wollte ich fragen wie man den Freilauf runter bekommt bzw mit welchem Werkzeug? Sämtliche Videos im Internet geben nur Auskunft über andere Freiläufe (zb mit Inbus..)

Oder lässt der sich bereits nach entfernen der äußeren Achsmutter einfach abziehen und ist bei mir nur festgegammelt?
Habe alles schon mit dem Gummihammer bearbeitet und kann mir gerade nicht vorstellen, dass es wirklich so derart festgegammelt sein soll.

Falls jemand einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.
 

Anhänge

  • 2020-02-23 20_23_37-20200223_201831.jpg ‎- Photos.jpg
    2020-02-23 20_23_37-20200223_201831.jpg ‎- Photos.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 194
Auf den Bildern weiter oben sieht es so aus, als ob man den Freilauf samt Achse aus der Nabe ziehen könnte. Das, was Du da markiert hast, wird man wohl nur beim Lagerwechsel entfernen müssen.
 
Zurück